Die Unterschiede bei Wänden, Baufirma
13.04.2021

Es gibt unterschiedliche Arten von Wänden, die wir in diesem Artikel näher beschreiben wollen. Grundsätzlich dienen Wände der Abgrenzung zwischen Räumlichkeiten, aber sie dienen auch mit wärmeschützenden, schallschützenden, feuchtigkeitsschützenden und optischen Funktionen. Die Wände dienen auch der statischen Funktion als tragende Wände, die von Trennwänden unterschieden werden.

Der Unterschied zwischen tragender und nichttragender Wand

Eine tragende Wand ist eine Wand, die das Gewicht von Teilen des Gebäudes, wie zum Beispiel Decken, Dach und anderen Wänden, trägt und auf den Boden oder die Fundamente überträgt. Eine nichttragende Wand hat dagegen keine tragende Funktion und ist nur dazu da, um Räume abzugrenzen oder zu unterteilen. Tragende Wände sind in der Regel aus massivem Mauerwerk, Beton oder Stahlbeton gefertigt, um genügend Stabilität zu gewährleisten. Nichttragende Wände können dagegen aus verschiedenen Materialien wie Holz, Gipskartonplatten oder Leichtbeton hergestellt werden, da sie keine Lasten tragen müssen. Es ist wichtig, zwischen tragenden und nichttragenden Wänden zu unterscheiden, da eine Änderung an einer tragenden Wand die Struktur des Gebäudes beeinträchtigen kann und daher von einem erfahrenen Baufachmann ausgeführt werden sollte.

Tragende Wände werden bei den Rohbauarbeiten errichtet, während nichttragende Wände zu den Ausbauarbeiten zählen. Ein Bauwerk kann aus verschiedenen Arten von tragenden Wänden bestehen. Einerseits unterscheidet man bei den tragenden Wänden zischen tragenden Längswänden, tragenden Querwänden, tragenden Längs- und Querwänden sowie zwischen tragenden Säulen und nichttragenden Wänden in der Skelettbauweise. Je nach der Lage und der Funktion der Wand, hat die Wand unterschiedliche Hauptaufgaben zu erfüllen und es werden an die Wand unterschiedliche Ansprüche an einzelnen Funktionen gestellt. Weitere Informationen rund um tragende und nichttragende Wände und darüber, was bei einem Abriss zu beachten ist, finden Sie in unserem Artikel über das Abreißen von Wänden.

Der Grund in der Vielzahl an unterschiedlichen Wandarten liegt in der Entwicklung der Technik. In früheren Zeiten wurden alle Funktionen von Wänden durch einen einzigen Baustoff, üblicherweise einen Ziegel in entsprechender Stärke erfüllt. Heute sind die Anforderungen an die Wände (beispielsweise Wärmeschutz) gewachsen, während gleichzeitig sehr gut tragende Wände durch Stahlbeton errichtet werden können, um Platz und Wandstärke einzusparen. Nun erfüllen einzelne Wände nur jeweils eine Funktion in besonders rationaler Weise.

Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz

Die Wände müssen heutzutage Mindestvoraussetzungen an Dämmung erfüllen. Dies wird auch in Österreich von den Landesgesetzgebungen, in welche die Bauordnungen fallen, von den einzelnen Bundesländern vorgeschrieben. Hierfür sollte man auf den Wärmeschutzkoeffizienten λ achten, der mit der ÖNORM B 8110 festgesetzt wurde. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel über die Wärmedämmung.

Beim Schallschutz wird zwischen dem Luftschall und dem Körperschall unterschieden. Der Luftschall entsteht in der Luft, beispielsweise beim Sprechen und geht teilweise durch die Mauer durch, von wo der Luftschall wieder in die Luft abgestrahlt wird. Der Luftschall ist primär von der Masse der Mauer abhängig, wobei schwere Mauern gut dämmen. Der Körperschall entsteht beispielsweise beim Hämmern oder Gehen und kann durch das Verlegen einer Trittschalldämmung gedämmt werden. Die Dämmung wird in Dezibel (dB) gemessen, wobei 52 dB einem Wandgewicht von 350 kg/m2 bzw. einem Vollziegelmauerwerk mit 25 cm Stärke entsprechen (nähere Informationen in der ÖNORM B 8115).

Bei der Branddämmung werden die Materialien in folgende vier Klassen eingegliedert:

  • A = unbrennbar
  • B1 = schwer brennbar
  • B2 = normal brennbar
  • B3 = leicht brennbar

Die Bauteile werden zudem auch noch nach der Dauer ihres Widerstands gegen Feuer- und Löschwirkung bestimmt. Diese werden mit F 30, F 60, F 90 und F 180 angegeben, wobei die Zahl jeweils die Dauer an Minuten darstellt, wie lange das Material Feuer standhalten kann.

Sollten Sie vorhaben eine Wand abzureißen oder umzubauen, empfehlen wir sich an einen Architekten vor Ort zu wenden. Für den Bau neuer Wände werden Ihnen die Baumeister vor Ort helfen können. Finden Sie eine Übersicht über Kosten und Preise im Bauwesen in unserem Baukostenrechner.

Ihr Baucheck-Team

Weitere Quellen zum Thema

Tragende und nichttragende Wände, mauerwerksbau-lehre.de
Erkennen von Stützwänden, plan7architekt.com

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

reflektierende Beschichtungen im Bauwesen
15.01.2024 Baufirma

reflektierende Beschichtungen im Bauwesen

Eigenschaften von Leichtbeton
03.09.2021 Baufirma

Eigenschaften von Leichtbeton