Leim oder Nägel? Was ist für Holz besser?, Tischler
20.10.2021

Im Holzbau sind die Verbindungsmittel üblicherweise für die Detailausbildung maßgebend. Die Wahl der Verbindungsmittel beeinflusst maßgeblich die Qualität, die Dauerhaftigkeit und die Wirtschaftlichkeit der Holzkonstruktion. Jedoch kann man zwischen der Art der Holzverbindungen wählen.

Holzverbindungen - Leim oder Nägel

Wir sind auf die unterschiedlichen Holzverbindungen in unserem Artikel über die Varianten von Holzverbindungen bereits näher eingegangen. In diesem Artikel wollen wir auf die Wirkungsweise der Holzverbindungen eingehen, damit der Vorteil und Nachteil von der Verwendung von Nägeln im Vergleich zum Leim dargestellt werden. Die Entscheidung, ob Leim oder Nägel für eine Holzverbindung besser geeignet sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Projekts, der Belastung, die auf die Verbindung einwirken wird und den ästhetischen Überlegungen.

Wirkungsweise von Holzverbindungen

Gemäß der Wirkungsweise von Holzverbindungsmitteln kann man zwischen in Form von Flächenkraft wirkenden Verbindungsmitteln und Verbindungsmitteln mit Tiefenwirkung unterscheiden. Bei den Flächenkraft wirkenden Verbindungsmitteln handelt es sich beispielsweise um Leim oder Einpressdübel und bei Verbindungsmitteln mit Tiefenwirkung handelt es sich beispielsweise um Nägel oder Bolzen. Die Verbindungsmittel unterscheiden sich nach der Art der Lasteinteilung und bezüglich des Bruchbildes.

Die Flächenkraft wirkenden Verbindungsmittel wie beispielsweise Leime sind sehr steif, weshalb es zu Brüchen kommen kann, wenn das Holz versagt. In der Regel ergeben sich spröde Brüche, weshalb ein relativ hoher Sicherheitsfaktor erforderlich ist, um die Streuung in der Holzqualität zu decken. Wenn jedoch stabförmige Verbindungsmittel mit Tiefenwirkung verwendet wurden, erfolgt die Kraftweiterleitung durch Schub- und Zugkräfte im Holz. Die Steifigkeit und das Bruchverhalten des Holzes werden bei derartigen Verbindungen durch das Verhältnis von Biegefestigkeit des Verbindungsmittels zur Geometrie des Holzes bestimmt. Beispielsweise ergeben wenige steife Bolzen mit einem größeren Durchmesser in kleinen Holzquerschnitten steife Verbindungen mit spröden Brüchen im Holz, während dünne elastische Nägel in großen Holzquerschnitten zu sehr weichen Verbindungen führen, da sich die Nägel stark verformen können. Für eine Bemessung ist jedenfalls die Verformung maßgebend und nicht mehr die Bruchlast.

Leim als Verbindungsmittel

Leim ist besonders effektiv, wenn es darum geht, zwei Holzflächen miteinander zu verbinden. Ein geleimtes Gelenk kann sogar stärker sein als das Holz selbst, wenn es richtig ausgeführt wird. Leimverbindungen sind auch ästhetisch ansprechender, da sie keine sichtbaren Befestigungselemente aufweisen. Sie sind ideal für Innenarbeiten wie Möbelbau, bei denen das Aussehen wichtig ist und die Verbindungen nicht extremen Bedingungen ausgesetzt sind. Leim hat jedoch auch Nachteile. Er ist weniger geeignet für Verbindungen, die später wieder auseinandergenommen werden sollen. Außerdem sind nicht alle Leimtypen für Außenbereiche oder feuchte Umgebungen geeignet.

Nägel als Verbindungsmittel

Nägel und andere mechanische Verbindungsmittel wie Schrauben oder Bolzen bieten den Vorteil, dass sie schnell und einfach zu installieren sind und sich leicht wieder entfernen lassen. Sie sind oft besser geeignet für strukturelle Anwendungen, bei denen die Verbindung Kräften wie Zug, Druck oder Torsion standhalten muss. Mechanische Verbindungen sind auch besser geeignet für den Außenbereich oder für Projekte, die schnelle Montage und Demontage erfordern.

In vielen Fällen werden Leim und Nägel in Kombination verwendet, um die Vorteile beider Verbindungsmethoden zu nutzen. Zum Beispiel können in der Tischlerei die Verbindungen geleimt und dann genagelt oder geschraubt werden, um sowohl eine hohe Festigkeit als auch eine schnelle Montage zu gewährleisten.

Je nach Projekt kann Sie ein Tischler oder Zimmerer über die korrekte Holzverbindung für die jeweilige Konstruktion am besten vor Ort beraten. Nutzen Sie unseren Baukostenrechner, falls Sie nähere Informationen zu den Kosten und Preisen in der Baubranche benötigen.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Holzschutzgerechtes Detaillieren
25.10.2021 Tischler

Holzschutzgerechtes Detaillieren

Konstruktiver Holzschutz
22.10.2021 Tischler

Konstruktiver Holzschutz