Quellen und Schwinden beim Holz, Blockhäuser
20.09.2021

Der Bau ist üblicherweise ein Kampf mit dem Wasser. Die Bezeichnungen „Quellen“ und „Schwinden“ sind Ihnen womöglich bereits aus dem Verhalten von Beton bekannt. Wie auch beim Beton bezeichnet das „Quellen“ eine Volumensvergrößerung aufgrund einer Wasseraufnahme vom Baustoff, während das „Schwinden“ eine Volumensverringerung infolge einer Austrocknung des Baustoffes beschreibt. In diesem Artikel wollen wir diesen Wassereinfluss auf den Baustoff Holz näher vorstellen.

Wassereinfluss auf das Holz

Holz ist ein organisches Material, das in seinem natürlichen Zustand Wasser in verschiedenen Formen binden kann. Diese Fähigkeit des Holzes, Feuchtigkeit aus der Umgebung aufzunehmen oder abzugeben, bezeichnet man als Hygroskopizität. Diese Eigenschaft ist für das Verhalten von Holz unter verschiedenen klimatischen Bedingungen entscheidend. Die Hygroskopizität von Holz ist in einem Feuchtigkeitsbereich von 0 bis etwa 30% besonders relevant. Innerhalb dieses Bereichs reagiert Holz empfindlich auf Veränderungen der relativen Luftfeuchtigkeit der Umgebung, was zu Volumenänderungen in Form von Quellen bei Feuchtigkeitsaufnahme und Schwinden bei Feuchtigkeitsabgabe führt.

Auswirkungen von Quellen und Schwinden

Die Auswirkungen von Quellen und Schwinden sind nicht zu unterschätzen. Diese Volumenänderungen können zu Rissen, Verformungen und anderen strukturellen Problemen in Holzkonstruktionen führen. Es ist daher von größter Bedeutung, das Materialverhalten von Holz bei der Planung und Ausführung von Bauvorhaben zu berücksichtigen, um die Integrität und Dauerhaftigkeit von Holzbauwerken sicherzustellen.

Ein interessanter Aspekt des Holzes ist seine Anisotropie. Das bedeutet, dass sich Holz nicht gleichmäßig in alle Richtungen ausdehnt. Diese anisotropen Eigenschaften führen dazu, dass Holz in axialer, radialer und tangentialer Richtung unterschiedlich auf Feuchtigkeitsänderungen reagiert. Die Dimensionsänderungen sind dabei abhängig von der Faserrichtung und den spezifischen Eigenschaften der Holzart.

Verhalten von Quellen und Schwinden auf Holz

Das Quell- und Schwindverhalten wird quantitativ durch das Quell- und Schwindmaß beschrieben, welches die prozentuale Volumenänderung des Holzes in Bezug auf seinen Ausgangszustand angibt. Diese Maße variieren je nach Holzart und Richtung der Feuchtigkeitsänderung. Für die praktische Anwendung ist es wichtig zu wissen, dass die Dimensionsänderung von Holz zwischen 0 und 30% Feuchtigkeit nahezu linear verläuft. Dies ermöglicht es, die erwarteten Veränderungen in Abhängigkeit von der Holzfeuchte vorherzusagen und entsprechend zu planen.

Die Verarbeitung und Verwendung von Holz erfordert ein tiefes Verständnis dieser Materialeigenschaften. Beispielsweise müssen Sägewerke und Holzverarbeiter die Veränderungen des Volumens von Holz während des Trocknungsprozesses berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die fertigen Produkte den Anforderungen und Maßen der Kunden entsprechen. Ebenso müssen Zimmerleute und Tischler die Eigenschaften des von ihnen verwendeten Holzes kennen, um die Langlebigkeit und Qualität ihrer Arbeiten zu gewährleisten.

Behandlung vom Holz

Das Thema Quellen und Schwinden von Holz unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen Auswahl und Behandlung von Holzmaterialien für jegliche Anwendung. Es empfiehlt sich, die Auswahl des geeigneten Holzes und die Planung von Holzkonstruktionen mit Fachleuten wie Tischlern oder Zimmermeistern vor Ort zu besprechen. Diese können wertvolle Beratung bieten und dazu beitragen, die besten Ergebnisse unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften und Anforderungen des verwendeten Holzes zu erzielen.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Quellen und Schwinden von Holz zentrale Aspekte bei der Verarbeitung und Nutzung dieses vielseitigen Materials sind. Ein fundiertes Verständnis dieser Phänomene ist entscheidend für die erfolgreiche Realisierung von Holzprojekten und die Sicherstellung ihrer Langlebigkeit und Funktionalität. Die Berücksichtigung dieser Eigenschaften trägt maßgeblich zur Qualität und Nachhaltigkeit im Bauwesen und in der Holzverarbeitung bei.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Skelettbauwerke
13.01.2022 Blockhäuser

Skelettbauwerke

Was sind die Vorteile der Skelettbauweise?
12.01.2022 Blockhäuser

Was sind die Vorteile der Skelettbauweise?