Steinwolle oder Glaswolle?, Fassaden, Vollwärmeschutz
06.02.2020

Steinwolle und Glaswolle werden häufig als gute Wärmedämm-Materialien eingesetzt. Beide Materialien finden insbesondere bei der Fassadendämmung Verwendung. In diesem Artikel wollen wir die Eigenschaften der Steinwolle und Glaswolle darstellen.

Unterschiede in Herstellung und Material bei Glaswolle und Steinwolle

Steinwolle und Glaswolle bestehen aus verschiedenen Materialien und haben auch ein unterschiedliches Herstellungsverfahren. Die Steinwolle besteht aus Basalt und Diabas, dass bei einer Temperatur von 1.600°C geschmolzen wird. Dem geschmolzen Material wird Koks hinzugefügt, bevor die geschmolzene Mischung weiterverarbeitet wird. Im Verlauf der Verarbeitung werden noch Bindemittel zum Zweck der Festigkeit hinzugefügt. Aus den entstehenden Fasern wird Steinwolle gebildet. Die Steinwolle wird schließlich in die Form der Dämmungsplatte geformt. Steinwolle, auch als Mineralwolle bekannt, ist aufgrund seiner herausragenden feuerresistenten und schallabsorbierenden Eigenschaften oft etwas kostenintensiver im Vergleich zur Glaswolle. Insbesondere im industriellen und gewerblichen Sektor, wo Brandschutz eine essenzielle Rolle spielt, wird gerne zur Steinwolle gegriffen, auch wenn sie mit einem höheren Preis verbunden ist.
Die Glaswolle wird aus Quarzsand und Recycling-Glas hergestellt und in einem geeigneten Ofen geschmolzen. Die Mischung wird in einen Rotor gegossen und zu Fasern verarbeitet, welche wiederum durch ein Bindemittel verstärkt werden. Aus den Fasern wird dann eine Schicht aus Glaswolle gebildet, welche geschnitten und in Rollen verpackt wird. Glaswolle, die für ihre Leichtigkeit und ihre ausgezeichneten thermischen Isoliereigenschaften geschätzt wird, stellt eine kosteneffizientere Option dar und wird häufig in Wohngebäuden eingesetzt, in denen Budgets oft straffer sind. Gleichzeitig bietet Glaswolle eine einfache Handhabung und Installation, was die Arbeitskosten potenziell reduziert und sie zu einer attraktiven Wahl für Heimwerkerprojekte macht.

Die Wärmeleitfähigkeit von Steinwolle und Glaswolle

Die Steinwolle und die Glaswolle haben unterschiedliche Dichten, welche auch die Eigenschaften der Materialien beeinflussen. Die Steinwolle hat eine hohe Dichte, was dazu führt, dass das Material feuerfest ist und die Stärke erhöht wird.
Die Dichte des Materials beeinflusst auch die Leitfähigkeit der Steinwolle. Die optimale Dichte der Mineralwolle liegt zwischen 50 und 80 kg/m³. Die Leitfähigkeit wäre in diesem Fall zwischen 0,035 und 0,040 W/mK, d.h. der Energieverlust ist sehr niedrig.
Bei der Glaswolle ist eine höhere Dichte besser, da diese besser für die Wärmeleitfähigkeit des Materials ist. Glaswolle mit einer Dichte zwischen 10 und 100 kg/m³ wird üblicherweise als Standard verwendet, was eine Wärmeleitfähigkeit zwischen 0,045 und 0,032 W/mK bedeutet.

Einfluss der Feuchtigkeit auf Glaswolle und Steinwolle

Sowohl die Glaswolle als auch die Steinwolle sind nicht beständig gegen den Einfluss der Feuchtigkeit. Bei der Herstellung der beiden Materialien wird ein spezieller Zusatzstoff hinzugegeben, um das Material vor Feuchtigkeit zu schützen. Bei den Materialien bleibt das Wasser zwischen den Fasern. Das ist jedoch kein Problem, wenn das Material so angebracht wurde, dass es schnell trocknen kann. Dennoch sollte man weder Glaswolle noch Steinwolle in Bereichen einsetzen, welche immer wieder Feuchtigkeit ausgesetzt sind.

Das Brennverhalten von Glaswolle und Steinwolle

Sowohl Glaswolle als auch Steinwolle sind nicht brennbar, weil sie einen Faser Schmelzpunkt oberhalb von 500°C haben. Deshalb sind die Materialien in die Brandklasse A1 eingeordnet. Besonders Steinwolle eignet sich für den Verbau in einer Stadt, da der Schmelzpunkt der Steinwolle noch höher ist als bei der Glaswolle.

Gesundheitseinflüsse von Glaswolle und Steinwolle

Viele nehmen an, dass sowohl Stein- als auch Glaswolle schädlich sind, da das Material nicht völlig natürlich ist, aber Studien entkräften die Vermutung. Es wird jedoch empfohlen, dass bei der Montage ein Schutzbekleidung verwendet wird, da die kleinen Partikel die Haut reizen. Beide Materialien werden primär als Dämmmaterial für Fassaden verwendet. Die Steinwolle wird in Plattenform und die Glaswolle in Rollen verkauft.

Preise von Steinwolle und Glaswolle

Die Kosten für Steinwolle und Glaswolle variieren erheblich, basierend auf Faktoren wie Marken, regionale Verfügbarkeit, technischen Spezifikationen und dem Volumen des Kaufs. Trotz ihrer unterschiedlichen Preis- und Eigenschaftsprofile sind sowohl Steinwolle als auch Glaswolle beliebte Dämmmaterialien, die jeweils ihre eigene Nische im Bausektor gefunden haben. Das Gleichgewicht zwischen den initialen Materialkosten und den langfristigen Einsparungen durch verbesserte Energieeffizienz sollte dabei stets berücksichtigt werden, um eine ganzheitliche Perspektive auf die Investition in Dämmmaterialien zu gewährleisten. So wird der Wert beider Materialien nicht nur anhand der Kosten, sondern auch anhand ihrer Fähigkeit, den Energieverbrauch zu senken und Wohn- sowie Arbeitsumgebungen zu verbessern, gemessen.

Der Preis der Glaswolle URSA DF 39 mit einer Stärke von 15 cm und einer Größe von 6 m² liegt bei circa 8 €. Die Steinwolle Knauf FPL 035, 12 cm dick und 1,44 m² groß kostet rund 25 €. Sollten Sie Unterstützung beim Bau benötigen, senden Sie uns Ihre Anfrage!

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Isolierung mit Hanf
27.12.2023 Fassaden, Vollwärmeschutz

Isolierung mit Hanf

Wärmedämmung mit Schafwolle
15.12.2023 Fassaden, Vollwärmeschutz

Wärmedämmung mit Schafwolle