Mauertrockenlegung Kosten

Die Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk kann aus unterschiedlichen Gründen notwendig werden. Die Ursachen feuchter Mauern können Wasserschäden, ein Rohrbruch, alte Mauern oder beispielsweise unsachgemäße Bauausführung sein. Setzen Sie sich mit den passenden Handwerkern vor Ort in Verbindung!

Für weitere Infos lesen Sie unseren Artikel Mauertrockenlegung und Horizontalsperre.

Mauertrockenlegung und Schimmelbekämpfung sind zwei wichtige Maßnahmen, um die Bausubstanz eines Gebäudes zu erhalten und ein gesundes Raumklima zu gewährleisten. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie tun sollten, wenn Feuchtigkeit in Ihren Wänden oder Schimmelprobleme auftreten.

Mauertrockenlegung

  1. Problemursache identifizieren: Zuerst sollte die Ursache der Feuchtigkeitsprobleme ermittelt werden. Dazu gehören unter anderem Lecks in der Wasserleitung, defekte Dachrinnen oder undichte Fenster und Türen. Eine gründliche Untersuchung durch einen Fachmann kann helfen, die genaue Ursache zu identifizieren.

  2. Passende Maßnahmen ergreifen: Es gibt verschiedene Methoden zur Mauertrockenlegung, je nach Art und Ausmaß des Problems. Dazu zählen:

    • Horizontalsperre: Diese Methode wird eingesetzt, um aufsteigende Feuchtigkeit in Mauerwerken zu stoppen. Eine Horizontalsperre kann durch Injektionsverfahren oder durch das Einbringen einer physikalischen Sperrschicht erfolgen.
    • Vertikalsperre: Eine Vertikalsperre dient dazu, seitlich eindringendes Wasser aus dem Erdreich abzuhalten. Dies kann durch das Aufbringen einer wasserdichten Schicht oder durch das Einbringen von Drainagerohren erreicht werden.
    • Innendämmung: Hierbei werden Dämmmaterialien an der Innenseite der Außenwände angebracht, um den Wärmedurchgang zu reduzieren und so Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.

Schimmelbekämpfung

  1. Schimmelursachen beseitigen: Schimmel entsteht, wenn Feuchtigkeit und Nährboden aufeinandertreffen. Daher ist es wichtig, die Ursache der Feuchtigkeitsprobleme zu beheben und für ausreichende Belüftung zu sorgen.

  2. Betroffene Bereiche reinigen: Schimmelbefallene Flächen sollten gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Bei kleineren Schimmelbefällen können Sie dies selbst tun, indem Sie die betroffenen Bereiche mit einem Schimmelentferner oder einer Mischung aus Wasser und Essig abwischen. Bei größeren Schimmelbefällen sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen.

  3. Vorbeugende Maßnahmen ergreifen: Um zukünftigen Schimmelbefall zu verhindern, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Räume gut belüftet und ausreichend beheizt sind. Zusätzlich kann eine regelmäßige Kontrolle von Feuchtigkeitsstellen und eine schnelle Beseitigung von Wasserschäden helfen, Schimmelbildung zu vermeiden.

Wenn Sie mit Feuchtigkeitsproblemen oder Schimmelbefall in Ihrem Zuhause konfrontiert sind, ist es wichtig, schnell zu handeln und die Ursachen zu beseitigen. Eine Mauertrockenlegung und effektive Schimmelbekämpfung sind entscheidend für den Erhalt der Bausubstanz und für die Schaffung eines gesunden Wohnklimas. Zögern Sie nicht, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um eine gründliche Untersuchung und fachgerechte Durchführung der notwendigen Maßnahmen zu gewährleisten.

Weitere Quellen zur Mauertrockenlegung:

Preise Mauertrockenlegung

Preis für die Mauertrockenlegung bei feuchten Wänden

Der Preis für das Trocknen der Feuchtigkeit an den Wänden. Der Preis für ein System zur Mauertrockenlegung inklusive Herstellung, Lieferung und Montage.

Preis einer Mauersperrbahn

Die Kosten für die Lieferung und Verlegung einer Mauersperrbahn als Schutz vor Verschmutzungen und Beschädigung der Fassade.

Preis für eine Feuchtigkeitssanierung

Die Kosten für eine Feuchtigkeitssanierung bei sichtbaren Schäden an Wänden inklusive Beschichtung und Glättung.

Preis für Mietgeräte für eine Trockenlegung

Die Kosten für Mietgeräte pro Kalendertag je nach Gerät. Adsorptionstrockner oder Kondensationstrockner ab 15 Euro, Mitteldruck-Gebläse oder Heiz-Gebläse mit 3 kWh ab 10 Euro, Infrarotheizung ab 15 Euro, Geruchsneutralisierung und Desinfektion ab jeweils 60 Euro, Wassersauger ab 20 Euro.

Preis für die Wasserschadensanierung

Die Kosten für eine Wasserschadensanierung in Abhängigkeit der Materialien. Bei Estrich auf einer Dämmschicht ab 17,50 Euro/m², bei Gips-Estrich auf einer Dämmschicht ab 20,00 Euro/m², eine Holzbalkentrockenlegung ab 17,50 Euro/m², Wasserschadenbehebung bei einem Flachdach ab 17,50 Euro/m². Die Preise variieren je nach Schaden-Ausmaß.

Preis für Handwerker Arbeitszeit

Die Personalkosten pro Handwerker-Arbeitsstunde sowie mögliche Überstundenzuschläge, welche werktags von 18:00 bis 06:00 Uhr 50% und samstags von 00:00 bis 24:00 Uhr 100% sowie an Sonn- und Feiertagen von 00:00 bis 24:00 Uhr 100% betragen. Pro Kilometer für Service- und Transportfahrzeuge muss man mit etwa 0,60 Euro rechnen.

Preis einer Horizontalsperre (Injektionsverfahren)

Die Kosten für das Injektionsverfahren pro laufendem Meter.

Preis für eine Horizontalsperre (Einbau einer physikalischen Sperrschicht)

Bei dieser Methode liegen die Preise meist höher als beim Injektionsverfahren, da hierbei umfangreichere Bauarbeiten anfallen.

Preis für eine Vertikalsperre (wasserdichte Schicht)

Die Kosten für das Aufbringen einer wasserdichten Schicht.

Preis für eine Vertikalsperre (Drainage)

Preise für das Verlegen von Drainagerohren variieren je nach Material und Aufwand

Preis für die Trockenlegung von Wänden

Faktoren wie die Trocknungsmethode und die Größe des betroffenen Bereichs entscheidet über die Kosten

Anbieter für die Kategorie Mauertrockenlegung in Ihrer Nähe!

Erhalten Sie die passenden Angebote vom Anbieter für eine Mauertrockenlegung für Ihr Bauprojekt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Fachartikeln in den Projekt-Infos für Mauertrockenlegung.

Sie können Ihre Anfrage an entsprechende Anbieter der Kategorie Mauertrockenlegung über unsere Plattform senden. Wir helfen Ihnen Angebote in der Kategorie Mauertrockenlegung zu vergleichen. Unverbindlich und kostenlos!

Projekt-Infos Alles, was Sie über Ihr Projekt wissen müssen

Der Einfluss der Grundfeuchtigkeit auf das Mauerwerk
30.03.2021 Mauertrockenlegung

Der Einfluss der Grundfeuchtigkeit auf das Mauerwerk

Schäden an Wänden aufgrund der Kondensation
30.03.2021 Mauertrockenlegung

Schäden an Wänden aufgrund der Kondensation

Mauertrockenlegung und Horizontalsperre
26.01.2021 Mauertrockenlegung

Mauertrockenlegung und Horizontalsperre


Die korrekte Installation des Kamins
06.02.2020 Kaminofen

Die korrekte Installation des Kamins

Hybride Energiesysteme
06.10.2021 Installateur

Hybride Energiesysteme

Baustoff: Aluminium
25.06.2021 Metallbau

Baustoff: Aluminium

Regenwassertonne oder Zisterne für Regenwasser?
18.12.2023 Regenwassertank

Regenwassertonne oder Zisterne für Regenwasser?

Wir bieten Ihnen

1000

Fachartikel zum Bauen und Renovieren aus allen Bereichen!