Tipps bei der Wahl und Arbeit eines Fliesenlegers, Fliesenleger
06.02.2020

Für Toiletten, Badezimmer oder andere Räume, die häufig Feuchtigkeit ausgesetzt sind, sind Keramikplatten empfehlenswert, welche ein Fliesenleger verlegen kann. Man könnte die Fliesen natürlich selbst verlegen, jedoch ist es ohne die notwendige Erfahrung und die entsprechende Ausrüstung schwer die Arbeiten selbst korrekt auszuführen. Es ist jedoch nicht so einfach einen guten Keramiker zu finden.

Worauf bei der Fliesenverlegung geachtet werden muss

Die Auswahl eines kompetenten Fliesenlegers und das Verständnis der Arbeitsschritte bei der Fliesenverlegung sind entscheidend für ein erfolgreiches Fliesenprojekt. Ein professioneller Fliesenleger sollte auf einige wichtige Aspekte achten. Dazu zählen die richtige Untergrundvorbereitung, ein passgenauer Zuschnitt sowie das Einhalten von Verlegevorschriften. Der Untergrund muss sauber, trocken und eben sein, um eine erfolgreiche Fliesenverlegung zu gewährleisten. Die Fliesen müssen präzise zugeschnitten werden, um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu erzielen. Bestimmte Fliesenarten und -größen erfordern spezielle Verlegeverfahren und Fugenbreiten.

Preis für Fliesen und Arbeit

Die Kosten für Fliesenarbeiten setzen sich aus dem Preis für die Fliesen selbst und den Arbeitskosten für die Verlegung zusammen. Die Preise für Fliesen variieren je nach Material, Größe und Qualität. Die Arbeitskosten hängen von der Komplexität des Projekts, der Größe der Fläche und der Erfahrung des Fliesenlegers ab. Die Auswahl eines Keramikers ist oft an die Kosten bzw. den Preis gebunden. Man sollte sich jedoch immer bewusst sein, dass ein niedriger Preis auch eine schlechtere Qualität und Dienstleistung bedeuten kann. Die Preise hängen jedoch oftmals vom Arbeitsaufwand und der Dienstleistung selbst ab.

Üblicherweise liegen die Preise für solche Arbeiten zwischen 30 und 50 € /m², da dies stark von der Arbeit und dem Arbeitsort abhängig ist. Die Preise für die Arbeiten sind im Westen Österreichs üblicherweise höher als im Osten. Zusätzlich können auch Mosaike oder Großformatfliesen nicht mit Kacheln "normaler" Formate gleichgesetzt werden. Für ein Mosaik auf einem Gitter werden über 50 €/m² verlangt. Ebenfalls teuer sind auch große Fliesen mit einer Größe von 30cm x 100cm, die ca. 54 €/m² kosten. Auch bei Zimmern mit einer Grundfläche von weniger als 3 m², müssen Sie mit höheren Kosten pro Quadratmeter rechnen. Wir empfehlen, dass Sie mehrere Angebote einholen, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.

Referenzen der Auftragnehmer

Es ist sehr wichtig, nicht nur auf den Preis zu achten, da schließlich die Fliesen für zehn, zwanzig Jahre oder noch länger halten sollen. Wir empfehlen daher, dass Sie sich die Referenzen der ausgewählte Keramiker ansehen. Selbst wenn ein Fliesenleger von einem Freund oder Nachbarn empfohlen wurde, empfehlen wir dennoch die Referenzen des Auftragnehmers zu überprüfen. Heutzutage haben viele Auftragnehmer schon eigene Homepages mit Referenzen oder Sie können sich auch die Profile auf Baucheck ansehen. So können Sie die Qualität der Arbeit und die Zufriedenheit früherer Kunden beurteilen.

Vorbereitung

Die richtige Vorbereitung des Untergrunds und der Arbeitsumgebung ist entscheidend für ein erfolgreiches Fliesenprojekt. Auch wenn ein passender Auftragnehmer ausgewählt wurde, ist es wichtig und ein Teil der Verantwortung auch die Arbeit des Auftragnehmers zu überprüfen. Damit die Keramik verlegt werden kann, ist es notwendig die Oberflächen entsprechend vorzubereiten. Für die Vorbereitung muss die Fläche entfettet, geebnet und getrocknet werden. Alternativ können auch die Unregelmäßigkeiten mit Mörtel korrigiert werden. Stellen Sie sicher, dass der Fliesenleger alle notwendigen Maßnahmen trifft, um den Untergrund vorzubereiten und den Arbeitsbereich sauber und ordentlich zu halten.

Abdichtung und Grundierung

Der Untergrund sollte vor dem Verlegen gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden. Die Abdichtung des Bodens wird durch eine spezielle Beschichtung erreicht, auf die dann ein Gitter verlegt wird. Die Abdichtung verhindert, dass Wasser durch die Bodenplatte und in die unteren Etagen sickert und es zu keiner Fleckenbildung oder Korrosion kommt. Trockene Oberflächen oder poröse Ziegel müssen mit einer Grundierung beschichtet werden, damit sie keine Feuchtigkeit aufnehmen. Diese Grundierung verhindert, dass der Klebstoff auf solchen Oberflächen trocknet, die Haltbarkeit verliert und die Keramikplatten herunterfallen.

Verwendung von Fliesenklebern

Bei der Verwendung von Klebstoffen stehen den Auftragnehmern viele Produkte zur Auswahl, deren Preise zwischen 4 und 40 € liegen. Es sollte ein hochwertiger Fliesenkleber ausgewählt werden, der auch elastische Eigenschaften besitzt. Ein solcher Fliesenkleber ist oftmals mit etwas höheren Kosten verbunden, aber dies verhindert die Rissbildung bei Fugen und der Keramik und sorgt überdies noch für eine Haltbarkeit für mehrere Jahrzehnte. Wir empfehlen, billige Klebstoffe zu meiden, da sich die keramischen Platten schnell lösen können.

Fliesen auswählen

Die Auswahl der richtigen Fliesen für Ihr Projekt hängt von Ihrem persönlichen Geschmack, Ihrem Budget und den Anforderungen des Raums ab. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Farbe, Größe, Material und Verlegeverfahren bei Ihrer Entscheidung. Wir empfehlen, dass Sie bei den verschiedenen Herstellern die Schauräume besuchen, um sich ein Bild von der gewünschten Keramik zu machen. Die Keramik kann auch Holz, Stein oder andere Materialien imitieren und man kann auch Mosaike auf Gittern oder Folien auswählen. Der Preis von Fliesen hängt von deren Größe und Eigenschaften ab.

Ein guter Auftragnehmer wird Ihnen bei der Auswahl hierbei sicherlich helfen. Die Auftragnehmer führen auch eine Liste von Anbietern für Keramikfliesen, weshalb wir empfehlen, beim Auftragnehmer direkt die Keramik zu bestellen, um zusätzliche Rabatte für den Kauf der Keramik zu erhalten. Beim Kauf der Keramik sollte auf die Festigkeit, die Anti-Rutsch- und die Frostbeständigkeit geachtet werden und man sollte keine Keramik kaufen, die billiger als 10 € pro Quadratmeter ist. Ebenfalls sollten Sie auch Hersteller umgehen die 150 €/m² oder mehr verlangen, da Sie damit nur den Markennamen kaufen und nicht zwangsläufig ein hochwertigeres Produkt.

Die Fugen

Für den Abschluss der Arbeiten werden die Fliesen vom Keramiker verfugt. Die richtige Verfugung ist entscheidend für das Erscheinungsbild und die Haltbarkeit der Fliesen. Der Fliesenleger sollte die passende Fugenmasse verwenden und die richtige Technik anwenden, um saubere und gleichmäßige Fugen zu erzielen. Der Preis des Mörtels für das Verfugen liegt bei circa 5 und 8 € pro Kilogramm und wird aufgrund der wasserabweisenden und ästhetischen Eigenschaften ausgewählt. Die Fugen sollten sofort mit einem weichen und feuchten Schwamm gereinigt werden, da die Fugen sonst trocknen und dies vor allem an den Rändern zur erschwerten Reinigung führt. Ein regionales Unternehmen für die Fliesenverlegung kann Ihnen bei Ihrem Vorhaben zur Seite stehen.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

feuchter Keller: Fliesen legen
07.06.2024 Fliesenleger

feuchter Keller: Fliesen legen

Badezimmer renovieren
08.04.2024 Fliesenleger

Badezimmer renovieren