Planung der Gebäudetechnik, Haustechnikplan
11.07.2024

Die Planung der Gebäudetechnik ist ein komplexer und vielschichtiger Prozess, der für den Erfolg eines Neubauprojekts in Österreich von entscheidender Bedeutung ist. Durch die Einhaltung von Normen und Standards, die Nutzung moderner Technologien und einer engen Zusammenarbeit aller Beteiligten können Gebäude geschaffen werden, die nicht nur den höchsten Komfort bieten, sondern auch energieeffizient und umweltfreundlich sind. Eine sorgfältige Planung und regelmäßige Wartung der technischen Systeme sind unerlässlich, um die Langlebigkeit und Effizienz der Gebäudetechnik zu gewährleisten. In diesem Artikel wollen wir Ihnen den Umfang der Planung der Gebäudetechnik und die Kosten für die Planung näher vorstellen.

Grundlagen und Normen der Gebäudetechnik

In Österreich spielen Normen eine zentrale Rolle bei der Planung und Umsetzung von der Gebäudetechnik. Diese Normen werden von Organisationen wie dem Austrian Standards International (ÖNORM), der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und dem Europäischen Komitee für Normung (CEN) festgelegt. Normen dienen als Standards zur Vereinheitlichung von Prozessen und Produkten und bieten klare Richtlinien, die freiwillig oder gesetzlich vorgeschrieben sein können. Diese Standards helfen, Verwirrung und Mehrarbeit zu vermeiden und tragen zu einer reibungslosen Zusammenarbeit aller Beteiligten bei.

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HVAC)

Ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudetechnik ist die Planung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Diese Systeme sind für das Raumklima und die Energieeffizienz eines Gebäudes entscheidend. Es ist wichtig, dass diese Systeme den aktuellen energetischen Anforderungen entsprechen und regelmäßig gewartet werden, um ihre Effizienz und Lebensdauer zu gewährleisten. In Österreich sind insbesondere die Einhaltung der ÖNORM EN 16798-3 für Lüftungs- und Klimaanlagen und die regelmäßige Inspektion und Wartung der Anlagen vorgeschrieben​.

Gebäudeautomation der Gebäudetechnik

Die Gebäudeautomation ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Gebäudetechnik. Sie umfasst die automatisierte Steuerung von Heizungs-, Lüftungs-, Beleuchtungs- und Sicherheitssystemen. Eine durchdachte Gebäudeautomation kann den Energieverbrauch erheblich reduzieren und den Komfort der Gebäudenutzer steigern. Die Planung der Gebäudeautomation erfordert eine genaue Definition der Anforderungen in einem Lastenheft und eine klare Dokumentation der Projektanforderungen, um Kommunikationsprobleme und Missverständnisse zu vermeiden.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Energieeffizienz ist ein zentrales Thema bei der Planung der Gebäudetechnik. Neue Gebäude müssen strenge energetische Anforderungen erfüllen, um den Energieverbrauch zu minimieren und die Umwelt zu schonen. Dies beinhaltet die Nutzung von erneuerbaren Energien, effiziente Heiz- und Kühlsysteme und eine gute Dämmung. Die ÖNORM und andere Standards bieten Leitlinien für die Planung und Umsetzung energieeffizienter Gebäude. Zudem sind Bauherren verpflichtet, veraltete Heizsysteme auszutauschen und energieeffiziente Technologien zu verwenden​​.

Trinkwassergüte und Brandschutz

Neben der Energieeffizienz sind auch die Trinkwassergüte und der Brandschutz wesentliche Aspekte der Gebäudetechnik. Die Sicherstellung der Trinkwassergüte erfordert eine sorgfältige Planung und regelmäßige Inspektionen der Wasserinstallationen. Der vorbeugende Brandschutz umfasst Maßnahmen zur Vermeidung und Kontrolle von Bränden, einschließlich der Installation von Brandmelde- und Löschsystemen sowie der Planung von Fluchtwegen und Notausgängen​​.

Integrierte Planung und Zusammenarbeit

Eine erfolgreiche Planung der Gebäudetechnik erfordert eine integrierte Herangehensweise und enge Zusammenarbeit aller Beteiligten, einschließlich Architekten, Ingenieuren und Bauherren. Diese integrierte Planung stellt sicher, dass alle technischen Systeme optimal aufeinander abgestimmt sind und reibungslos funktionieren. Moderne Softwarelösungen und digitale Planungswerkzeuge unterstützen diesen Prozess und ermöglichen eine effiziente und präzise Planung​.

Kosten für Planung der Gebäudetechnik

Die Kosten für die Planung der Gebäudetechnik variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe und Komplexität des Projekts, die spezifischen Anforderungen an die technische Ausstattung und die verwendeten Technologien. Im Allgemeinen lassen sich die Kosten in folgende Kategorien einteilen:

1. Leistungsphasen nach HOAI

Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) bietet eine Grundlage zur Berechnung der Planungskosten in Deutschland und zum Teil in Österreich. Sie unterteilt die Planung in neun Leistungsphasen:

  1. Grundlagenermittlung
  2. Vorplanung (Projekt- und Planungsvorbereitung)
  3. Entwurfsplanung (System- und Integrationsplanung)
  4. Genehmigungsplanung
  5. Ausführungsplanung
  6. Vorbereitung der Vergabe
  7. Mitwirkung bei der Vergabe
  8. Objektüberwachung (Bauüberwachung und Dokumentation)
  9. Objektbetreuung und Dokumentation

Die Kosten für diese Leistungsphasen werden in Prozent des Bauvolumens berechnet. Typischerweise machen die Kosten für die Planung der technischen Gebäudeausrüstung etwa 20-30% der gesamten Baukosten aus​.

2. Spezifische Kostenfaktoren

a) Art und Umfang der Technik

Die spezifischen Anforderungen an die Gebäudetechnik, wie z.B. die Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC), die Gebäudeautomation, Sicherheitssysteme, und erneuerbare Energien, beeinflussen die Kosten erheblich. Je komplexer und moderner die Technik, desto höher sind die Planungskosten.

b) Gebäudegröße und -typ

Größere und komplexere Gebäude wie Krankenhäuser, Bürogebäude oder Industrieanlagen haben in der Regel höhere Planungskosten als kleinere Wohngebäude. Zudem spielen auch die Nutzungsart und spezielle Anforderungen, wie z.B. besondere Brandschutzmaßnahmen oder hygienische Standards, eine Rolle.

c) Gebäudeautomation

Die Integration von Gebäudeautomation zur Steuerung und Überwachung von Systemen wie Heizung, Beleuchtung und Sicherheit kann zusätzliche Kosten verursachen. Dies umfasst sowohl die Planung als auch die Implementierung von Systemen und die Schulung des Personals​​.

3. Beispielhafte Kostenaufstellung

Eine grobe Schätzung für die Planungskosten kann wie folgt aussehen:

  • Grundlagenermittlung und Vorplanung: 3-5% der Gesamtplanungskosten
  • Entwurfs- und Genehmigungsplanung: 10-15%
  • Ausführungsplanung und Vorbereitung der Vergabe: 20-25%
  • Bauüberwachung und Dokumentation: 25-35%
     

Man grob abschätzen, dass die Planungskosten für die Haustechnik eines Einfamilienhauses zwischen 5.000 und 15.000 Euro liegen. Diese Schätzung kann jedoch je nach den individuellen Anforderungen und Gegebenheiten des Projekts variieren.

  • Kleinere Einfamilienhäuser (bis 150 m²): etwa 5.000 bis 10.000 Euro
  • Mittlere Einfamilienhäuser (150 bis 250 m²): etwa 10.000 bis 15.000 Euro
  • Größere oder technisch anspruchsvollere Häuser: über 15.000 Euro
     

4. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Die Kosten können ebenfalls durch Investitionen in Energieeffizienz und nachhaltige Technologien beeinflusst werden. Die Planung solcher Maßnahmen kann initial teurer sein, führt jedoch langfristig zu Einsparungen und einer höheren Wertsteigerung des Gebäudes. Hierzu gehören z.B. Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen oder hochisolierte Fenster​.

5. Marktsituation und Regionalfaktoren

Die regionale Marktsituation, die Verfügbarkeit von Fachkräften und die spezifischen Anforderungen der örtlichen Baubehörden können ebenfalls die Planungskosten beeinflussen. In Ballungsräumen und wirtschaftlich starken Regionen sind die Kosten in der Regel höher als in ländlichen Gebieten. 

Fazit zu den Kosten

Die Planung der Gebäudetechnik ist ein wesentlicher Kostenfaktor in jedem Bauprojekt und sollte sorgfältig budgetiert werden. Es ist ratsam, frühzeitig mit Fachplanern für die Haustechnik zusammenzuarbeiten und genaue Kostenschätzungen und Angebote einzuholen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Durch die Berücksichtigung aller relevanten Faktoren und eine vorausschauende Planung können die Kosten optimal kontrolliert und die Effizienz der Gebäudetechnik maximiert werden. Einige ungefähre Richtpreise in diesem Bereich bietet unser Baukostenrechner für die Haustechnik.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Steckdosen - Planung, Vorschriften & Kosten
21.02.2024 Haustechnikplan

Steckdosen - Planung, Vorschriften & Kosten

Der Haustechnikplan
20.01.2021 Haustechnikplan

Der Haustechnikplan