Allgemeine Bezeichnungen bei Treppen, Planung
21.06.2021

Bei der Planung und der Konstruktion von vertikalen Verbindungen zwischen Geschoßen wird man mit vielen Bezeichnungen konfrontiert. In diesem Artikel sollen die wichtigsten Begriffe definiert werden.

Allgemeine Definitionen von Stiegen-Bezeichnungen

Bereits im Artikel Begrifflichkeiten bei Stiegen haben wir uns mit Definitionen rund um einzelne Stufen oder auch Treppen beschäftigt. Im Folgenden soll ein kurzer Überblick über die wesentlichsten allgemeinen Begriffe bei der Planung und Konstruktion von Stiegen gegeben werden.

Der Stiegenlauf ist eine Folge von mehr als drei Stufen hintereinander. Stiegenläufe können gerade oder gewendelt sein und werden mittels Podesten voneinander getrennt.

Die Geschoßstiege ist jene Stiege, welche zwei übereinanderliegende Geschoße miteinander verbindet.

Beim Stiegenpodest handelt es sich um einen waagrechten Bauteil zu Beginn bzw. am Ende eines Stiegenlaufs, welchen man betreten kann. Im Unterschied dazu befindet sich das Geschoßpodest am Anfang bzw. Ende einer Geschoßstiege. Das Zwischenpodest liegt inzwischen zweier Stiegenläufe einer Geschoßstiege.

Die Stufenvorderkante, also das vorderste Ende der Trittfläche einer Stufe wird auch Trittkante genannt.

Die Deckenöffnung, durch welche eine Stiege geführt wird, wird als Stiegenöffnung bezeichnet.

Die lichte Fläche, welche von den inneren Begrenzungen der Stiegenläufe bzw. Podeste umgeben ist, nennt man Stiegenauge oder im Falle einer Wendeltreppe auch Spindelraum.

Als Unterschneidung bezeichnet man jene Fläche, um welche die Trittkante der darüberliegenden Stufe die hintere Kante der Stufe unterhalb überragt.

Die Stiegenlaufbreite beschreibt die Konstruktionsbreite eines Stiegenlaufs inklusive Wangen, während die Stiegendurchgangsbreite jene verbleibende Breite einer Stiege ist, welche nach fertiger Konstruktion zwischen den Handläufen bzw. begrenzenden Wandflächen in Handlaufhöhe gemessen werden kann.

Die Stiegenlauflänge wird entlang der Gehlinie zwischen der Trittkante der Antrittsstufe bis zur Trittkante der Austrittsstufe gemessen.

Bei der Stiegenwange handelt es sich um jenen Bauteil, welcher die Stufen trägt und diese seitlich begrenzt.

Hingegen bezeichnet man jene Bauteile, welche die Stufen zwar tragen, aber diese nicht begrenzen als Stiegenholme oder Stiegenbalken. Diese finden sich beispielsweise bei aufgesattelten Treppen.

Jener vertikale Bauteil, welcher sich in der Mitte einer Wendeltreppe befindet und diese trägt, wird als Stiegenspindel bezeichnet.

Für nähere Informationen rund um die Konstruktion von Stufen und Treppen kontaktieren Sie einen Profi für Holztreppen oder Stahltreppen. Nähere Informationen zu den Preisen und Kosten für Ihr Bauprojekt können Sie in unserem Baukostenrechner finden, in welchem einige Richtpreise für Dienstleistungen zusammengefasst sind.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Nachhaltiges Bauen von Einfamilienhäusern
13.12.2023 Planung

Nachhaltiges Bauen von Einfamilienhäusern

Tragkonstruktionen und Hüllkonstruktionen
27.10.2021 Planung

Tragkonstruktionen und Hüllkonstruktionen