Tragkonstruktionen und Hüllkonstruktionen, Planung
27.10.2021

Die Hüllkonstruktion ist die Gesamtheit aller Bauteile, die den Innenraum vom Außenraum abgrenzen. Hierbei handelt es sich um Fassadenkonstruktionen oder beispielsweise den Dachaufbau. Die Tragkonstruktion hingegen ist der tragende Teil beispielsweise einer Dach- oder Wandkonstruktion. Tragende Bauteile sind beispielsweise Querbalken und Stützen.

Beim Entwurf und bei der Detaillierung von Tragwerken wird von den Architekten und Planern bereits frühzeitig die Art der Hüllkonstruktion mitberücksichtigt. Die Art des Dachaufbaus oder der Fassadenausbildung werden entscheidende Konsequenzen für die Ausbildung der eigentlichen Tragkonstruktion haben. In Bezug auf diese Konsequenzen sollten folgende Fragen vor der Konstruktion beantwortet worden sein:

  • Wie groß sind die Achsabstände der Tragelemente? Diese hängen von der Tragkraft der Hüllelemente, der Liefermasse von Dämmmaterialien und vielem mehr ab.
  • Wo wird die Wärmedämmung bzw. die Dampfsperre verbaut? Findet die Positionierung der Wärmedämmung zwischen, über oder unterhalb der Tragelemente statt?
  • Wo soll zukünftig eine Durchlüftung stattfinden? Gibt es querliegende Tragelemente im Durchlüftungsraum bzw. ausreichend Lüftungsquerschnitte?
  • Welche Mindestdachsteigung ist erforderlich? Die Dachsteigung kann vom verwendeten Deckmaterial und vom Gesetz abhängen.
  • Besteht eine Gefahr der Kondenswasserbildung? Sollten eventuell spezielle Imprägnierungen vorgesehen werden?

Diese Fragen sollten von den Planern in der Planungsphase bereits bedacht worden sein. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn auch die Häuselbauer sich schon vorab über diese Dinge Gedanken machen. Eventuelle Wünsche können von Bauherren entsprechend bereits vorab bestimmt worden sein, wodurch es dem Architekten und Planern leichter fällt, die Wünsche korrekt umzusetzen.

Wir sind in unterschiedlichen Artikeln bereits auf die Einflüsse der Feuchtigkeit auf das Holz eingegangen. Unser Artikel über die Holzfeuchte erklärt den Einfluss der Feuchtigkeit auf das Holz bzw. mit welchen Mitteln Holz gut gegen die Einflüsse der Feuchtigkeit geschützt werden kann (siehe Artikel Wie schützt man das Holz am besten?).

Wir empfehlen, Ihre Wünsche beim Hausbau mit den Architekten vor Ort und spezifisch für Konstruktionen mit den Statikern vor Ort zu besprechen. Zu beachten ist jedoch, dass in Österreich die Bauverordnungen in die Landesgesetzgebung fallen, sodass die Vorschriften von Bundesland zu Bundesland bzw. auch von Bezirk zu Bezirk unterschiedlich sein können. Nähere Informationen zu den Kosten erhalten Sie in unserem Baukostenrechner.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Nachhaltiges Bauen von Einfamilienhäusern
13.12.2023 Planung

Nachhaltiges Bauen von Einfamilienhäusern

Baubeginn im Herbst
15.10.2021 Planung

Baubeginn im Herbst