Was ist bei Holzbauwerken zu beachten?, Planung
12.10.2021

Beim Konstruieren von Holzbauwerken müssen die verschiedenen gefundenen Lösungsvarianten durch die Architekten und Ingenieure bewertet und bis zum Optimum weiterentwickelt und verbessert werden. In der Praxis werden die vorgegebenen Anforderungen und Randbedingungen mit ihren teilweise willkürlich festgelegten Wertigkeiten überprüft und gegebenenfalls nachkorrigiert. Oft reicht bereits ein grobes Raster aus, da der geübte Konstrukteur bereits viele Varianten aus seiner eigenen Erfahrung heraus abschätzen kann.

Kriterien bei Holzbauwerken

Beim Bau von Holzbauwerken gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Bei der Gesamtwirtschaftlichkeit eines Holzbauwerks spielen neben dem Rohbaupreis der Dachkonstruktion, auch die Fundierungskosten, Ausbaukosten, Folgekosten und so weiter, eine wesentliche Rolle. Zusätzlich müssen die Qualitätskriterien für den Holzbau offengelegt werden, damit diese auch für den Bauherren nachvollziehbar sind. Besonders Holzkonstruktionen übergreifen oft den reinen Rohbaubereich und sind Bestandteil der Fassade oder des Innenausbaus. Die Holzkonstruktion wird auch bewusst als Gestaltungselement eingesetzt, was zur Folge hat, dass Holzkonstruktionen einen großen Einfluss auf die Gesamtqualität von Bauwerken haben können.

Die Folge dieser Tatsache ist, dass der Planungsaufwand bei Holzkonstruktionen höher sein kann als bei konventionellen Bauobjekten aus Stahlbeton. Jedoch können die Gesamtkosten bei Holzbauwerken geringer sein. Die Architekten und Ingenieure sind bemüht für die Bauherren eine wirtschaftliche Lösung zu finden, die den Mittelweg zwischen Baracke und Traumschloss darstellen sollte.

Anforderungen bis zur Realisierung von Holzbauwerken

Bereits von der ersten Planung bis zur endgültigen Realisierung muss das Holzbauprojekt gut durchdacht werden. Dabei sollten gewissen Aspekten besondere Beachtung geschenkt werden.

Planung und Design: Es ist entscheidend, mit gut durchdachten Plänen zu beginnen. Die Gestaltung des Gebäudes sollte an die Materialeigenschaften und Konstruktionstechniken von Holz angepasst sein. Der Holzbau unterscheidet sich im Planungsprozess von anderen Bauweisen.

Materialauswahl: Die Qualität des verwendeten Holzes kann erhebliche Auswirkungen auf die Langlebigkeit und die Leistung des Gebäudes haben. Es sollte auf die Verwendung von behandeltem Holz geachtet werden, um Schädlingen und Fäulnis vorzubeugen.

Konstruktionsdetails: Besondere Aufmerksamkeit sollte den Details der Konstruktion gewidmet werden, insbesondere den Anschlussdetails zwischen verschiedenen Bauteilen und Materialien. Mängel in diesen Bereichen können zu Leistungsproblemen oder vorzeitigen Verschleiß führen.

Bauphysikalische Anforderungen: Beim Bau von Holzhäusern muss auf eine ordnungsgemäße Wärme-, Feuchtigkeits- und Schalldämmung geachtet werden. Insbesondere der Feuchtigkeitsschutz ist bei Holzbauwerken von großer Bedeutung, um die Langlebigkeit des Materials zu gewährleisten.

Brand- und Brandschutz: Holz ist ein brennbares Material, daher sind geeignete Maßnahmen zum Brandschutz unerlässlich. Dazu gehört das Verwenden von feuerhemmenden Materialien und das Planen von Fluchtwegen.

Nachhaltigkeit: Holz ist ein erneuerbarer Rohstoff und hat eine hervorragende CO2-Bilanz, wenn es nachhaltig bewirtschaftet wird. Achten Sie auf Holzprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft und überlegen Sie, wie das Gebäude am Ende seiner Lebensdauer wiederverwendet oder recycelt werden kann.

Baurechtliche Vorschriften: Es ist wichtig, die lokalen Baugesetze und -vorschriften zu beachten. Diese können Anforderungen an die Bauweise, das Design und die Sicherheit von Gebäuden stellen.

Zusammenarbeit mit Fachleuten: Holzbau erfordert spezifisches Wissen und Fähigkeiten. Daher ist es ratsam, mit erfahrenen Fachleuten wie Architekten, Statikern und Handwerkern zusammenzuarbeiten, die Erfahrung im Holzbau haben. Lesen Sie diesbezüglich auch unseren Artikel Holzbauwerk - Architekt-Ingenieur-Kooperation.

Ausführung und Kosten von Holzbauwerken

Wie bereits erwähnt, erfordert die Ausführung von Holzbauwerken eine sorgfältige Planung und Designarbeit. Die Komplexität des Designs beeinflusst dabei stark die Kosten. Einfache, rechteckige Strukturen mit wenigen Innenwänden sind tendenziell kostengünstiger zu bauen als komplexere Gebäude mit vielen Ecken, Winkeln und Details. Die Auswahl des Holzes ist auch entscheidend, sowohl für die Kosten als auch für die Langlebigkeit des Bauwerkes. Harthölzer sind in der Regel teurer als Weichhölzer, aber sie können aufgrund ihrer Haltbarkeit und ästhetischen Qualitäten bevorzugt werden. Recycling- oder nachhaltig bezogenes Holz kann auch eine kostengünstigere Option sein.

Die Konstruktionsart beeinflusst die Kosten

Ein weiterer Faktor sind die örtlichen Arbeitskosten. Die Kosten für Fachkräfte variieren je nach Region und Marktbedingungen. In einigen Gebieten können die Kosten für qualifizierte Zimmerleute und andere Fachleute erheblich sein. Zusätzlich beeinflussen andere Elemente des Projekts die Gesamtkosten. Dazu gehören beispielsweise die Kosten für die Gründung, Dachdeckung, Isolierung, Innenverkleidungen, Fenster und Türen, Elektrik und Sanitärinstallationen, Heizung und Kühlung. Aus diesen Gründen ist es schwierig, allgemeingültige Zahlen für die Kosten von Holzbauwerken zu nennen, da sie so stark von den spezifischen Umständen des Projekts abhängen. Ein einfacher Holzrahmenbau kann pro Quadratmeter schon ab etwa 1.200 Euro beginnen, während luxuriösere, individuell geplante Holzhäuser oft deutlich mehr kosten. Um eine genaue Kostenschätzung zu erhalten, sollten Sie regionale Holzbaumeister konsultieren oder mehrere Angebote einholen.

Wir empfehlen, Ihre Wünsche beim Hausbau mit den Architekten vor Ort zu besprechen. Lösungen mit Holz können vieles ermöglichen. Zu beachten ist jedoch, dass in Österreich die Bauverordnungen in die Landesgesetzgebung fallen, sodass die Vorschriften von Bundesland zu Bundesland bzw. auch von Bezirk zu Bezirk unterschiedlich sein können. Nutzen sie auch unseren Baukostenrechner, um erste Rahmenpreise und Richtwerte zu Baukosten in Österreich zu erhalten.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Nachhaltiges Bauen von Einfamilienhäusern
13.12.2023 Planung

Nachhaltiges Bauen von Einfamilienhäusern

Tragkonstruktionen und Hüllkonstruktionen
27.10.2021 Planung

Tragkonstruktionen und Hüllkonstruktionen