Der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan, SiGe-Plan
21.01.2021

Auf Baustellen ist das Risiko von Arbeitsunfällen doppelt so hoch wie im Durchschnitt; bei tödlichen Unfällen ist das Risiko auf Baustellen dreimal so hoch. Der SiGe-Plan oder der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan ist ein Plan, nach welchem die Sicherheitsmaßnahmen für die Errichtung eines Bauwerks vorausschauend geplant werden.

Was ist der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan?

Der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan, kurz SiGe-Plan, ist ein essenzielles Dokument, das vor Beginn der Bauphase erstellt wird und während der gesamten Bauphase stetig angepasst und aktualisiert wird. Er dient als Instrument, um präventive Maßnahmen im Bereich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes auf Baustellen zu identifizieren, zu planen und umzusetzen. Die hohe Unfallgefahr auf Baustellen macht den SiGe-Plan zu einem zentralen Element der Arbeitssicherheit. Um das Risiko für Unfälle auf Baustellen zu minimieren, sind im Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) Richtlinien und Gesetze vorgeschrieben, an welche sich der Projektleiter bzw. Bauherr halten muss. Neben den üblichen Schutzvorschriften ist das BauKG auf allen Baustellen gültig auf denen Arbeitnehmer tätig sind. Man versucht hierbei nicht neue Kosten zu schaffen, sondern sicherzustellen, dass Bauunternehmen rechtzeitig Informationen erhalten, die sie für Ihre Kalkulation und Arbeitsvorbereitung benötigen.

Wesentliche Inhalte des SiGe-Plans

Der Plan basiert auf einer sorgfältigen Analyse der spezifischen Gefahren und Risiken, die während der verschiedenen Bauphasen auftreten können. Dazu gehören beispielsweise Arbeiten in der Höhe, Umgang mit schweren Maschinen oder das Risiko des Einsturzes von Bauteilen. Der Plan soll sicherstellen, dass sowohl Arbeitnehmer als auch andere Personen, die die Baustelle betreten könnten, vor Gefahren geschützt werden. Im SiGe-Plan werden nicht nur die Gefahren erfasst und bewertet, sondern auch konkrete Maßnahmen zu ihrer Vermeidung oder Minimierung festgelegt. Dazu gehört die Bereitstellung von Sicherheitsausrüstung, die Installation von Schutzvorrichtungen, die Festlegung sicherer Arbeitsverfahren und die Schulung der Mitarbeiter. Wichtig ist dabei auch, dass der Plan klare Anweisungen und Informationen für Notfälle enthält, einschließlich der Evakuierung und Ersten Hilfe.

Wann ist der SiGe-Plan notwendig?

Der SiGe-Plan ist vor der Eröffnung der Baustelle notwendig, für welche eine Vorankündigung erforderlich ist und für Baustellen, die mit besonderen Gefahren für Sicherheit und Gesundheit der ArbeitnehmerInnen verbunden sind. Als Arbeiten mit besonderen Gefahren gelten Arbeiten, die im §7 Abs. 2 BauKG beispielhaft geregelt sind.

Mit dem Inkrafttreten des Arbeitnehmerschutz-Reformgesetzes (ANS-RE) am 1. Jänner 2002, wurde der Inhalt des SiGe-Plans konkretisiert. Der SiGe-Plan ist in der Vorbereitungsphase vom Planungskoordinator auszuarbeiten bzw. ausarbeiten zu lassen und muss in der Ausführungsphase berücksichtigt werden. Das heißt, dass beispielsweise die gemeinsamen Schutzmaßnahmen bereits in die Bauwerkplanung einbezogen wurden und im Rahmen der Ausschreibung einem Unternehmen überantwortet wurden.

Wer fertigt den SiGe-Plan an?

Gesetzlich ist laut §4 BauKG der Planungskoordinator für das Erstellen des SiGe-Plans vorgeschrieben. Als Bauherr sollten Sie sich den angenehmeren Aufgaben des Hausbaus widmen und die Fragen der Sicherheit einem damit betreuten Spezialisten überlassen, der sich den Sicherheitsfragen beim Bau widmet. Die Erstellung und Aktualisierung des SiGe-Plans ist in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben und wird von speziell ausgebildeten Fachkräften für Arbeitssicherheit durchgeführt. Der Plan trägt dazu bei, die Anzahl der Unfälle und Berufskrankheiten zu reduzieren und trägt somit zu einer erhöhten Arbeitsqualität und Effizienz auf der Baustelle bei. Darüber hinaus dient er als rechtliche Absicherung für den Bauherrn und die ausführenden Unternehmen, indem er nachweist, dass alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden.

Die Kosten für einen SiGe-Plan

Der Preis für das Erstellen des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans für eine Baustelle ist immer vom Bauobjekt abhängig. Üblicherweise beinhaltet der Preis eine Studie, einen Zeitplan und die Bauordnung sowie ein Bauleistungsverzeichnis für die Beurteilung der Kosten für die Organisation der Baustelle und liegt bei circa 0,5 bis 1 Prozent der gesamten Bausumme. Bei einem Einfamilienhaus sollte man daher mit mindestens 1.000 EUR für die Erstellung eines SiGe-Plans rechnen.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Das Baurecht und die Bauordnungen
21.01.2021 Benützungsbewilligung

Das Baurecht und die Bauordnungen

Tragkonstruktionen und Hüllkonstruktionen
27.10.2021 Planung

Tragkonstruktionen und Hüllkonstruktionen