Setzungsrisse, Statik
01.07.2021

In älteren Gebäuden oder bei Veränderungen am und rund ums Bauwerk kann es zu Rissen im Mauerwerk kommen. Gründe, warum es zu sogenannten Setzungsrissen in einem Gebäude kommt, können vielfältig sein. In diesem Artikel soll eine Auswahl möglicher Ursachen beleuchtet werden.

Risse im Mauerwerk und ihre Ursachen

Sogenannte Setzungsrisse in Gebäuden sind oft ein bedenklicher Anblick, aber üblicherweise droht dadurch kein unmittelbares Einstürzen des Hauses oder ähnlich dramatische Folgen. Dennoch kann diese Art von Bauschaden, welche oft als langer, eventuell treppenförmiger Riss auf dem Mauerwerk sichtbar wird, durch ausreichende Planung im Vorfeld und gegebenenfalls verstärkter Gründungsmaßnahmen in vielen Fällen vermieden werden. Eine nachträgliche Ursachenbekämpfung ist hingegen meist mit erheblichem Aufwand und entsprechend hohen Kosten verbunden.

Aufgrund welcher Ursachen können Setzungsrisse nun aber zustande kommen? Wie es der Name bereits verrät, entstehen Setzungsrisse durch Setzungen, das heißt durch Nachgeben des Untergrundes. Dieses Nachgeben erfolgt in der Regel ungleichmäßig, wodurch in der weniger elastischen Bausubstanz Spannungen entstehen, welche in Folge zu Rissen führen können. Ursachen für Setzungsrisse können demnach statische Überbeanspruchung, dynamische Beanspruchung oder Verformungen sein. Zu den statischen Überbeanspruchungen zählen beispielsweise eine Vergrößerung der Last durch Umbauarbeiten, eine mangelhafte Bemessung der Gebäude, eine Schwächung der Querschnitte durch Stemmarbeiten oder eine ungleichmäßige Setzung durch ungleicher Grundverhältnisse. So kann es bei einem Zubau, welcher über eine andere Gründungstiefe, wie zum Beispiel einen zusätzlichen Keller verfügt, aufgrund der unterschiedlichen Gebäudegewichte zu Rissen infolge von Druckbelastungen kommen. Wenig Einfluss hat man, wenn es zu Veränderungen des Grundwasserspiegels kommt, wodurch es ebenfalls zu ungleichmäßigen Setzungen kommen kann.

Risse aufgrund dynamischer Beanspruchungen können durch Erdbeben, den Straßenverkehr oder andere schwingende Belastungen wie beispielsweise Maschinen zustande kommen. Durch Verformung der Baumaterialien, wie Knicken, Schwinden und vor allem Temperaturveränderungen können ebenfalls Risse im Mauerwerk entstehen. Daher sollte man bei Baustoffen, bei welchen von einem Schwinden oder einer temperaturabhängigen Veränderungen auszugehen ist, für Bewegungsfugen oder gegebenenfalls für gleitfähigen Verbindungen sorgen.

Planen Sie den Bau eines Hauses, ist es wesentlich, sich auch über die Beschaffenheit des Baugrundes im Klaren zu sein. Im Zweifelsfall lohnt es sich, mit einem Baumeister oder einem Sachverständigen vor Ort die Lage abzuklären. Wenn Sie eine Übersicht über Baukosten haben wollen, nutzen Sie unseren Baukostenrechner für eine erste ungefähre Preiseinschätzung.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Welche Kräfte wirken beim Bau auf das Haus ein?
31.01.2022 Statik

Welche Kräfte wirken beim Bau auf das Haus ein?

Verarbeitung von Querschnitten aus Holz
19.10.2021 Statik

Verarbeitung von Querschnitten aus Holz