CE-Kennzeichnung für den Edelstahlschornstein, Edelstahlschornsteine
13.02.2024

Die CE-Kennzeichnung, die man auch auf Edelstahlschornsteinen findet, ist ein wichtiges Zeichen, das signalisiert, dass ein Produkt den geltenden EU-Vorschriften entspricht und die erforderlichen Konformitätsbewertungsverfahren durchlaufen hat. Für Edelstahlschornsteine bedeutet dies spezifisch, dass das Produkt den Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzstandards der Europäischen Union genügt.

Sicherheit durch die CE-Kennzeichnung 

Der Bereich der Sicherheit, insbesondere im Zusammenhang mit der CE-Kennzeichnung von Edelstahlschornsteinen, bezieht sich auf mehrere Schlüsselaspekte, die sicherstellen, dass das Produkt bei normaler Nutzung keine Gefahr für Menschen, Tiere oder Eigentum darstellt. Diese Aspekte umfassen den Brandschutz, die strukturelle Integrität, die Temperaturbeständigkeit, die Korrosionsbeständigkeit, die Abgasführung und die Einhaltung von Grenzwerten. Nähere Informationen zu den Vorteilen und Eigenschaften des Edelstahlschornsteins finden Sie in unserem Fachartikel Edelstahlschornstein – modern, flexibel, langlebig.

1. Brandschutz

Die Konstruktion und das Material des Edelstahlschornsteins müssen so beschaffen sein, dass sie die Ausbreitung von Feuer verhindern. Dies umfasst die Fähigkeit des Schornsteins, hohe Temperaturen auszuhalten, ohne dass Struktur oder Funktion beeinträchtigt werden. Der Schornstein muss sicherstellen, dass keine Funken oder brennbaren Partikel auf entflammbare Materialien in oder um das Gebäude herum übertragen werden.

2. Strukturelle Integrität

Edelstahlschornsteine müssen so konstruiert und installiert sein, dass sie den Belastungen durch Wind, Wetter und die Eigengewichte der Schornsteinelemente standhalten können. Sie dürfen nicht einstürzen, sich verformen oder auf andere Weise ihre Stabilität verlieren, was eine potenzielle Gefahr darstellen könnte.

3. Temperaturbeständigkeit

Sie müssen in der Lage sein, die hohen Temperaturen der Abgase, die durch die Nutzung von Heizungsanlagen entstehen, dauerhaft auszuhalten, ohne dass es zu einer Degradation des Materials kommt, die zu Leckagen oder Bränden führen könnte.

4. Korrosionsbeständigkeit

Die Materialien des Schornsteins, insbesondere der verwendete Edelstahl, müssen gegen die chemischen Einflüsse der Abgase beständig sein. Korrosion kann die Struktur schwächen und zu gefährlichen Situationen führen, etwa wenn giftige Gase durch undichte Stellen in Wohnbereiche eindringen.

5. Abgasführung

Eine sichere und effiziente Abgasführung ist essentiell, um zu verhindern, dass Abgase in das Innere des Gebäudes gelangen, was zu Vergiftungen führen könnte. Der Schornstein muss so konzipiert sein, dass er einen angemessenen Zug gewährleistet, um die Abgase sicher von der Feuerstätte weg und ins Freie zu leiten.

6. Einhaltung von Grenzwerten

Die Einhaltung spezifischer Grenzwerte für Emissionen ist ein weiterer wichtiger Sicherheitsaspekt. Dies schützt nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Menschen, indem sichergestellt wird, dass keine schädlichen Substanzen in gefährlichen Mengen freigesetzt werden.

Produktstandards für die CE-Kennzeichnung

Die Produktstandards im Kontext der CE-Kennzeichnung für Edelstahlschornsteine umfasst spezifische technische Normen und Anforderungen, die sicherstellen, dass die Produkte bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen. Diese Normen sind detaillierte technische Spezifikationen, die Merkmale wie Materialqualität, Konstruktionsprinzipien, Fertigungsmethoden, Leistungseigenschaften und Prüfverfahren für Edelstahlschornsteine definieren. Ziel ist es, eine hohe Sicherheit, Zuverlässigkeit und Funktionalität der Schornsteinsysteme zu gewährleisten.

Wichtige Aspekte der Produktstandards:

  1. Materialqualität: Die Standards legen die Anforderungen an die Qualität des Edelstahls fest, einschließlich seiner Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit bei hohen Temperaturen und Langlebigkeit. Verschiedene Grade von Edelstahl (z.B. 304, 316) haben unterschiedliche Eigenschaften, die sie für bestimmte Einsatzbedingungen geeignet machen.

  2. Design und Konstruktion: Es gibt Vorgaben für das Design und die Konstruktion von Edelstahlschornsteinen, um sicherzustellen, dass sie strukturell sicher sind und effektiv funktionieren. Dies umfasst Richtlinien für Wandstärken, Durchmesser, Isolierung, und wie die Teile miteinander verbunden sind.

  3. Fertigungsprozesse: Die Standards definieren, wie Edelstahlschornsteine hergestellt werden sollten, um Qualität und Konformität sicherzustellen. Dies beinhaltet Vorgaben für Schweißverfahren, Biegetechniken und die Montage der Komponenten.

  4. Leistungseigenschaften: Die Normen spezifizieren Leistungskriterien wie Wärmebeständigkeit, Druckbeständigkeit, und Widerstandsfähigkeit gegen Feuer und Rauch. Sie stellen sicher, dass Schornsteine effizient Abgase ableiten können, ohne dabei ihre Strukturintegrität zu verlieren.

  5. Prüfverfahren: Für die CE-Kennzeichnung müssen Edelstahlschornsteine verschiedenen Tests unterzogen werden, die ihre Übereinstimmung mit den festgelegten Standards bestätigen. Dazu gehören beispielsweise Tests auf Temperaturbeständigkeit, mechanische Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit.

Kosten für einen Edelstahlschornstein 

Die Kosten für einen Edelstahlschornstein mit CE-Kennzeichnung in Österreich können je nach mehreren Faktoren variieren, darunter die Länge des Schornsteins, der Durchmesser, ob es sich um ein einwandiges oder doppelwandiges System handelt, die Komplexität der Installation sowie zusätzliche Komponenten und Dienstleistungen. Hier sind einige allgemeine Richtwerte und Überlegungen, um Ihnen eine ungefähre Vorstellung von den Kosten zu geben, welche Sie bei einer Umsetzung erwarten sollten.

  1. Einwandige vs. doppelwandige Systeme: Einwandige Edelstahlschornsteine sind in der Regel günstiger als doppelwandige Systeme. Doppelwandige Systeme bieten jedoch eine bessere Isolierung, was sie für die Außeninstallation oder in Bereichen mit strengen Wärmebeständigkeitsanforderungen geeigneter macht. Einwandige Systeme werden häufig für Inneninstallationen oder als Liner in bestehenden Schornsteinen verwendet.

  2. Material und Qualität: Die Qualität des verwendeten Edelstahls (z.B. 304 oder 316) kann die Kosten ebenfalls beeinflussen. Edelstahl 316 hat eine höhere Korrosionsbeständigkeit und ist in der Regel teurer als Edelstahl 304.

  3. Länge und Durchmesser: Die Gesamtkosten steigen mit der Länge und dem Durchmesser des Schornsteins. Größere Durchmesser sind notwendig, um größere Mengen an Abgasen sicher abzuführen, was wiederum die Kosten erhöht.

  4. Installation: Die Komplexität der Installation kann die Kosten erheblich beeinflussen. Einfache Installationen sind günstiger, während komplizierte Installationen, die Dachdurchführungen, spezielle Halterungen oder Anpassungen an der Gebäudestruktur erfordern, teurer sind.

  5. Zusätzliche Komponenten: Kosten können auch durch zusätzliche Komponenten wie Regenhüte, Wärmedämmung, Reinigungsöffnungen und andere spezielle Anpassungen entstehen.

  6. Dienstleistungen: Die Kosten für Beratung, Planung, Lieferung und Montage durch Fachpersonal müssen ebenfalls berücksichtigt werden.

Allgemeine Preisbereiche

  • Einwandige Systeme: Können von einigen hundert bis zu einigen tausend Euro reichen, abhängig von Länge und Durchmesser.
  • Doppelwandige Systeme: Oft beginnen die Preise bei etwa 1.000 Euro und können für umfangreiche Systeme bis zu mehreren tausend Euro betragen.
     

Es ist wichtig, direkte Angebote von Fachhändlern oder Installationsunternehmen einzuholen, um eine genauere Kostenschätzung für Ihr spezifisches Projekt zu erhalten. Die Preise können je nach Anbieter, Standort und den spezifischen Anforderungen Ihres Vorhabens variieren. Lassen Sie sich auch unbedingt von den Fachbetrieben vor Ort für den Edelstahlschornstein zu Ihrem konkreten Fall fachlich beraten!

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Edelstahlschornstein – modern, flexibel, langlebig
18.01.2021 Edelstahlschornsteine

Edelstahlschornstein – modern, flexibel, langlebig

Hybride Energiesysteme
06.10.2021 Installateur

Hybride Energiesysteme