Ladestation für Elektroautos, Elektriker, Elektroinstallationen
19.08.2021

Das Elektroauto erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Jedoch mit dem Anstieg an E-Autos in privater Nutzung, steigt auch der Bedarf an Ladestationen in den Garagen. Herkömmliche Steckdosen sind für das regelmäßige Laden ungeeignet, weshalb die Installation einer Ladestation unabdingbar ist, wenn man nicht immer nach einer öffentlichen Ladestation suchen möchte.

Ladestationen für zuhause

Vor der Anschaffung eines Elektroautos sollte man sich Gedanken darüber machen, wo man das Auto aufladen kann und möchte. Hat man beispielsweise am Arbeitsplatz die Möglichkeit das E-Auto zu laden oder bevorzugt man die Ladestation in der eigenen Garage? Die Ladestation für zuhause - auch Wallbox genannt - ist langfristig bestimmt die komfortabelste Lösung. Vorab sollte man jedoch abklären, ob die Voraussetzungen – wie beispielsweise eine Leerverrohrung oder etwaige Installationen – bereits vorhanden sind oder, ob umfangreiche Elektroinstallationen notwendig werden. Die Installation einer Ladestation für Elektroautos in der eigenen Garage oder dem eigenen Grundstück bietet mehrere Vorteile. Zuallererst ermöglicht sie ein bequemes und effizientes Laden des Fahrzeugs, was insbesondere dann nützlich ist, wenn man das Auto täglich nutzt. Zudem können viele moderne Ladestationen so programmiert werden, dass sie das Fahrzeug zu Zeiten mit niedrigeren Stromkosten aufladen, was letztlich zu Einsparungen führen kann.

Ladeleistung von Ladestationen

Neben den vielen Fragen rund um das Laden von E-Autos, muss auch bezüglich der Ladeleistung eine Entscheidung getroffen werden. Diese hängt von der Ladestation, vom Ladekabel und von der Ausstattung des Elektroautos selbst ab. Je höher die Ladeleistung, desto kürzer ist die Ladezeit. Im Allgemeinen wird empfohlen, dass man sich bei der Wahl der Ladestation für eine Leistung von 22 kW entscheidet, auch wenn das Auto über eine schwächere Leistung verfügt. Denn kauft man zu einem späteren Zeitpunkt ein E-Auto mit höherer Leistung, ist die Ladestation dann bereits für ein schnelleres Laden ausgelegt. Gibt man sich mit einer längeren Ladedauer zufrieden, kann man sich natürlich auch für eine leistungsschwächere Station entscheiden. Wer vorab die Ladezeit berechnen möchte, kann dies nach folgender Formel tun:

Ladezeit [Stunden] = Batteriekapazität [kWh] / Ladeleistung [kW]

Steckertyp und Steckdosen

Des Weiteren ist die Art des Steckers zu beachten, über welchen das E-Auto verfügt, da es auch hierbei verschiedene Varianten gibt. Optimalerweise entscheidet man sich für eine Ladestation bei der verschiedene Ladekabel-Typen angeschlossen werden können. Zudem kann es bei nicht passenden Modellen zu Kompatibilitätsproblemen kommen, wo ein Aufladen schlichtweg nicht funktioniert. Daher sind eine genaue Recherche und Planung vorab unabdingbar.

Herkömmliche Steckdosen sind aus mehreren Gründen für das Laden eines Elektroautos weniger geeignet. Sie bieten nicht nur eine niedrigere Ladeleistung, was den Ladevorgang deutlich verlangsamt, sondern können bei dauerhafter hoher Belastung auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Professionelle Ladestationen sind hingegen darauf ausgelegt, die benötigte hohe Leistung sicher bereitzustellen und verfügen meist über zusätzliche Funktionen wie Ladezeitprogrammierung, Energiemonitoring und manchmal sogar Fernsteuerung per App.

Netzintegration und Stromerzeugung

Ein weiterer Aspekt ist die Netzintegration. In Gebieten, in denen viele Menschen auf Elektroautos umsteigen, muss auch die lokale Strominfrastruktur entsprechend angepasst werden, um eine Überlastung zu vermeiden. Dies ist jedoch mehr eine Frage der städtischen oder regionalen Planung und weniger der individuellen Entscheidung für eine Ladestation. Einen besonderen Vorteil hat man, wenn der Strom für das Elektroauto mittels Photovoltaikanlage selbst erzeugt werden kann. Eine Integration der Ladestation in das PV-System sollte dann unbedingt geplant werden. Nur so kann man sich selbst sicher sein, dass für die Nutzung des Elektroautos keine fossilen Brennstoffe verwendet werden.

Installation und Kosten von Ladestationen

Die Kosten für eine Ladestation für Elektroautos können variieren, abhängig von der Leistung und den zusätzlichen Funktionen. Einfache Modelle für den Heimgebrauch beginnen bei einigen Hundert Euro, während leistungsstärkere und smartere Lösungen durchaus mehrere Tausend Euro kosten können. Hinzu kommen die Kosten für die Installation, die je nach Gegebenheiten vor Ort und notwendigen Elektroarbeiten ebenfalls variieren können. In manchen Ländern gibt es jedoch Förderprogramme, die den Kauf und die Installation einer heimischen Ladestation finanziell unterstützen. Lassen Sie sich von einem professionellen Elektroinstallateur bezüglich der Anschaffung und Montage der geeigneten Ladestation beraten.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Markise elektrisch steuern
29.04.2024 Elektriker, Elektroinstallationen

Markise elektrisch steuern

Intelligente Zähler – Smart Meter
04.02.2022 Elektriker, Elektroinstallationen

Intelligente Zähler – Smart Meter