Elektrische Fußbodenheizung – Eine gute Lösung?, Elektrische Fußbodenheizung
15.03.2021

Eine typische Fußbodenheizung nutzt Wasserrohre für das Beheizen des Fußbodens. Diese ist hochwertig und eine sehr gute Lösung für das Beheizen der Innenräume. Eine Alternative zu dieser Fußbodenheizung ist die elektrische Fußbodenheizung, welche aufgrund der geringen Höhe vielerorts verlegt werden kann.

Eigenschaften der elektrischen Fußbodenheizung

Die elektrische Fußbodenheizung ist eine Heizung, die mithilfe von Strom betrieben wird und unter dem Bodenbelag verlegt wird. Dabei werden Heizkabel oder Heizmatten genutzt, um den Boden gleichmäßig zu erwärmen. Im Gegensatz zur klassischen Wasser-Fußbodenheizung wird bei der elektrischen Variante keine Wärme durch den Kreislauf von warmem Wasser erzeugt, sondern direkt unter der Bodenoberfläche. Dadurch kann die Heizung schnell und gezielt an- oder ausgeschaltet werden.

Vorteile der elektrischen Bodenheizung

Was macht die elektrische Bodenheizung zu einer guten Lösung? Der wohl größte Vorteil und der Kaufgrund einer elektrischen Fußbodenheizung liegt in den geringen Anschaffungskosten, verglichen mit herkömmlichen Fußbodenheizungen. Die Installation einer elektrischen Fußbodenheizung ist vergleichsweise einfach und kann in vielen Fällen auch vom Heimwerker durchgeführt werden. Da keine Wasserrohre verlegt werden müssen, entfällt die Notwendigkeit für aufwendige Installationen im Boden. Allerdings ist es dennoch ratsam, einen erfahrenen Elektriker mit der Installation zu beauftragen, denn bei unsachgemäßer Installation besteht Brandgefahr. Die elektrische Fußbodenheizung kann unter verschiedenen Bodenbelägen verlegt werden. Sie ist meist lediglich 2 bis 3 mm dick und benötigt eine Aufbauhöhe von 5 mm. Die geringe Aufbauhöhe der elektrischen Fußbodenheizung ermöglicht es, sie auch in Räumen mit wenig Platz für den Bodenaufbau zu installieren. Das ist besonders bei Sanierungen und Renovierungen von Vorteil.

Ein weiterer Vorteil ist die schnelle Reaktionszeit. Die elektrische Fußbodenheizung heizt schnell auf und gibt die Wärme zügig an den Raum ab. Das bedeutet, dass die gewünschte Raumtemperatur schneller erreicht wird als bei einer wasserbasierten Fußbodenheizung. Zudem kann sie flexibler eingesetzt werden als die Wasser-Fußbodenheizung, da keine Verbindung zu einem Heizkessel notwendig ist. Dadurch kann die Heizung in Räumen, die nur selten genutzt werden, wie etwa Gästezimmer oder Keller, schnell und einfach installiert werden.

Nachteile der elektrischen Bodenheizung

Neben den Vorteilen gibt es auch einige Nachteile der elektrischen Fußbodenheizung. Die Betriebskosten einer elektrischen Fußbodenheizung sind im Vergleich zu einer wasserbasierten Heizung meist höher. Der Grund dafür sind die höheren Energiekosten für Strom im Vergleich zu Gas oder Öl. Elektrische Fußbodenheizungen sind zudem oft weniger leistungsstark als wasserbasierte Heizungen.

In sehr kalten Regionen oder bei schlecht isolierten Gebäuden kann die Leistung der elektrischen Heizung möglicherweise nicht ausreichen, um eine angemessene Raumtemperatur zu erreichen. Ein weiteres Problem der elektrischen Fußbodenheizung liegt bei der Reparatur von Defekten, zu denen es häufiger kommt als bei herkömmlichen Fußbodenheizungen. Das Netz ist aufgrund seines Materials fehleranfälliger als Rohrleitungen.

Worauf ist bei der Verlegung zu achten?

Die Verlegung der elektrischen Fußbodenheizung erfordert auch eine gewisse Vorbereitung des Untergrunds. Bevor die Heizmatten oder -kabel verlegt werden, muss der Boden gereinigt und geglättet werden, um ein gleichmäßiges Verlegen zu ermöglichen. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass der Untergrund trocken ist, da Feuchtigkeit das Funktionieren der Heizung beeinträchtigen kann. Es gibt verschiedene Arten von elektrischen Fußbodenheizungen, wie beispielsweise ein System mit Kupferdrähten oder ein System mit Heizungsmetallfolien. Manche Auftragnehmer bieten auch das Heizsystem mit Aluminiumband an und schließlich gibt es auch ein System, bei dem das Heizkabel mit einem Glasfasernetz befestigt ist.

Die Leistung und Platzierung der Heizelemente sollten anhand der Raumgröße, der Isolierung und der gewünschten Temperatur berechnet werden. Eine zu geringe Leistung führt zu einem unzureichenden Heizvermögen, während eine zu hohe Leistung unnötig teuer sein kann. Die Platzierung der Heizelemente sollte so erfolgen, dass eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum gewährleistet ist. Die elektrische Verkabelung muss ordnungsgemäß installiert werden, um Kurzschlüsse und andere elektrische Probleme zu vermeiden. Es ist wichtig, die elektrischen Anforderungen des Heizsystems zu verstehen und sicherzustellen, dass sie mit den vorhandenen elektrischen Systemen des Hauses kompatibel sind.

Ein Thermostat ist erforderlich, um die Temperatur der Heizung zu regulieren und den Energieverbrauch zu kontrollieren. Der Bodenbelag, der über der Heizung verlegt wird, sollte für die Wärmeleitung geeignet sein. Einige Bodenbeläge, wie beispielsweise Teppichböden, können die Wärmeleistung der Heizung beeinträchtigen und im schlimmsten Fall - bei einem Belag, welcher nicht mit Bodenheizungen kompatibel ist - zum Brand führen. Eine regelmäßige Wartung der elektrischen Fußbodenheizung ist wichtig, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert und sicher ist.

Kosten der elektrischen Fußbodenheizung

Die Anschaffungskosten für eine elektrische Fußbodenheizung variieren je nach Größe und Leistung des Systems. In der Regel sind die Anschaffungskosten jedoch geringer als bei einer wasserbasierten Fußbodenheizung. Der Preis der Anlage der elektrischen Fußbodenheizung liegt zwischen 80 und 120 €/m². Der Preis kann davon abweichen, wenn auch die Installation aller Schichten der Bodenkonstruktion ausgeführt werden sollen. Die Kosten können auch dramatisch höher sein, abhängig von der Systeminstallation, was sich besonders bei kleineren Räumen bzw. Projekten bewahrheitet. Wie bereits erwähnt, sind die Betriebskosten der elektrischen Fußbodenheizung höher als bei einer wasserbasierten Heizung. Diese müssen bei der Entscheidung für eine elektrische Heizung berücksichtigt werden.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Bodenbeläge für eine elektrische Fußbodenheizung
21.06.2024 Elektrische Fußbodenheizung

Bodenbeläge für eine elektrische Fußbodenheizung

Heizmatten der elektrischen Fußbodenheizung
22.02.2024 Elektrische Fußbodenheizung

Heizmatten der elektrischen Fußbodenheizung