Infratorheizungen - Überblick und Kosten, Infrarotheizung
16.08.2023

Infrarotheizungen bieten eine innovative Methode zur Wärmeversorgung von Innenräumen. Ein herausragender Vorteil dieser Heiztechnologie ist die Art, wie die Wärme verteilt wird. Statt die Raumluft direkt zu erwärmen, wie es konventionelle Heizsysteme tun, strahlen Infrarotheizungen Wärme direkt auf Objekte und Personen im Raum. Dies führt zu einem gleichmäßigen Wärmegefühl, das oft mit der Wärme der Sonne verglichen wird, da sie auf ähnliche Weise funktioniert.

Ein weiterer Vorteil ist die Energieeffizienz. Da Infrarotheizungen den Raum nicht über die Erwärmung der Luft heizen, gibt es weniger Wärmeverluste. Das bedeutet, dass der Raum schneller aufgeheizt wird und die gewünschte Temperatur mit weniger Energieverbrauch beibehalten wird. Dies kann langfristig zu Energieeinsparungen und reduzierten Heizkosten führen.

Hinzu kommt der gesundheitliche Aspekt. Infrarotheizungen wirbeln keinen Staub auf, was sie besonders für Allergiker und Asthmatiker vorteilhaft macht. Zudem erzeugen sie eine angenehm trockene Wärme, die Schimmelbildung in Wohnräumen entgegenwirken kann.

Abschließend sind Infrarotheizungen für ihre Flexibilität und Ästhetik bekannt. Mit verschiedenen Designs, von schlichten Paneelen bis hin zu Bild- oder Spiegelheizungen, können sie nahtlos in jede Raumgestaltung integriert werden. Sie benötigen zudem keine umfangreichen Installationen wie Rohrleitungen oder Schornsteine, was sie besonders für Renovierungen oder in Gebäuden ohne bestehende Heizinfrastruktur attraktiv macht.

Auf was sollten Sie bei der Wahl von Infrarotheizungen achten?

Wenn Sie eine Infrarotheizung in Österreich oder einem anderen Land auswählen, gibt es verschiedene Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Größe und Leistung: Die benötigte Größe und Leistung der Infrarotheizung hängt vom zu beheizenden Raum ab. Beachten Sie hierbei die Raumgröße, Isolation und die gewünschte Raumtemperatur.
  • Effizienz: Eine hohe Energieeffizienz ist wichtig, um den Energieverbrauch und damit die Kosten niedrig zu halten. Achten Sie auf die Leistungsaufnahme im Verhältnis zur Wärmeabgabe.
  • Qualität der Materialien: Hochwertige Materialien gewährleisten eine lange Lebensdauer und einen sicheren Betrieb der Heizung.
  • Wärmeabstrahlung: Die Art der Wärmeabstrahlung kann unterschiedlich sein (z. B. direkte oder diffuse Strahlung). Entscheiden Sie, welche Art von Wärmeabstrahlung für Ihren Bedarf am besten geeignet ist.
  • Installationsmöglichkeiten: Einige Modelle sind für die Wandmontage bestimmt, andere für die Deckenmontage oder zum freien Aufstellen. Überlegen Sie, wo Sie die Heizung platzieren möchten.
  • Thermostat und Steuerung: Eine gute Steuerung ermöglicht es, die Temperatur präzise zu regulieren und ggf. Zeitschaltpläne zu erstellen. Das kann helfen, Energie zu sparen.
  • Sicherheit: Achten Sie auf Sicherheitsmerkmale wie Überhitzungsschutz und IP-Schutzklassen, vor allem wenn Sie planen, die Heizung in Feuchträumen zu installieren.
  • Preis und Garantie: Qualität hat oft ihren Preis. Es könnte sinnvoll sein, etwas mehr für ein qualitativ hochwertiges Produkt zu bezahlen, das langlebig ist und eine gute Garantie hat.
  • Zertifikate und Prüfzeichen: In der EU gibt es verschiedene Prüfzeichen, die die Sicherheit und Energieeffizienz von elektrischen Geräten bestätigen. Achten Sie z.B. auf CE-Zeichen oder andere relevante Zertifizierungen.
  • Ästhetik: Infrarotheizungen gibt es in verschiedenen Designs, von einfachen Paneelen bis hin zu Bildheizungen oder Spiegelheizungen. Entscheiden Sie sich für ein Design, das zu Ihrem Wohnraum passt.
  • Beratung: Wenn Sie sich unsicher sind, welche Infrarotheizung am besten für Ihre Bedürfnisse geeignet ist, lassen Sie sich von einem Fachmann vor Ort beraten.

Insgesamt sollten Sie bei der Auswahl einer Infrarotheizung immer das Verhältnis von Preis, Leistung und Qualität im Blick haben und sich gut über die verschiedenen Optionen und Modelle informieren.

Welche Arten von Infrarotheizungen gibt es?

Infrarotheizungen nutzen Infrarotstrahlen, um Wärme direkt auf Objekte und Personen zu übertragen, anstatt die Luft zu erwärmen. Dies ist vergleichbar mit der Wärme, die man von der Sonne spürt, auch wenn es draußen kalt ist. Abhängig von ihrer Bauart und Anwendung unterscheidet man verschiedene Arten von Infrarotheizungen:

  1. Infrarot-Flächenheizungen:

    • Diese Art von Heizungen gibt es in Form von flachen Platten oder Paneelen. Sie sind häufig aus Materialien wie Glas, Keramik oder Metall gefertigt.
    • Sie können an Wänden, Decken oder auch freistehend montiert werden.
  2. Infrarot-Bildheizungen:

    • Diese Heizungen sind mit Bildern oder Designs bedruckt, so dass sie gleichzeitig als dekoratives Element dienen können.
  3. Infrarot-Spiegelheizungen:

    • Sie werden oft in Bädern verwendet und erfüllen gleichzeitig die Funktion eines Spiegels.
    • Diese Heizungen haben den Vorteil, dass sie nicht beschlagen, wenn der Raum feucht wird.
  4. Infrarot-Glasheizungen:

    • Diese Heizungen bestehen aus gehärtetem Sicherheitsglas.
    • Sie können durchsichtig, getönt oder sogar mit einem Design bedruckt sein.
  5. Infrarot-Röhrenheizungen oder Dunkelstrahler:

    • Sie verwenden Infrarotröhren, um die Wärme zu erzeugen.
    • Sie werden oft in größeren Räumen oder industriellen Anwendungen eingesetzt.
    • Im Gegensatz zu Hellstrahlern geben sie keine sichtbare Strahlung ab.
  6. Infrarot-Strahler oder Hellstrahler:

    • Diese Heizungen erzeugen neben Wärme auch sichtbares Licht.
    • Sie werden oft in Badezimmern oder im Außenbereich (z.B. Terrassen) eingesetzt.
    • Sie bieten eine schnelle Wärmeabgabe und sind ideal für Bereiche, die eine sofortige Wärmequelle benötigen.
  7. Teppich- oder Fußboden-Infrarotheizungen:

    • Das sind dünne, beheizte Matten, die unter Teppichen oder anderen Bodenbelägen platziert werden können.
    • Sie sorgen für eine angenehme Bodenwärme und können besonders in kälteren Monaten angenehm sein.
  8. Infrarot-Zelt- oder Kabinenheizungen:

    • Diese Art von Heizung findet man oft in Infrarot-Saunen.
    • Sie erzeugen Wärme, die tief in die Haut eindringt und werden oft für gesundheitliche und therapeutische Zwecke genutzt.

Bei der Auswahl einer Infrarotheizung sollten Sie immer den Verwendungszweck, die Raumgröße und die gewünschte Wärmeleistung berücksichtigen. Jede Art von Infrarotheizung hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, je nachdem, wie und wo sie eingesetzt wird.

Die Kosten bei Infrarotheizungen

Die Kosten für Infrarotheizungen können je nach Größe, Leistung, Material, Design und Hersteller variieren. Hier sind einige allgemeine Überlegungen zu den Kosten von Infrarotheizungen:

  1. Anschaffungskosten:

    • Kleine Modelle für einzelne Räume können schon ab 100 Euro erhältlich sein, während größere Modelle oder solche mit speziellen Designs und Features zwischen 500 Euro und mehreren Tausend Euro kosten können.
    • Bild- oder Spiegelheizungen sind in der Regel teurer als einfache Paneelen.
  2. Betriebskosten:

    • Die Betriebskosten sind von mehreren Faktoren abhängig, insbesondere vom Strompreis, der Effizienz der Heizung und der Dauer der Nutzung. Bei einem durchschnittlichen Strompreis kann man jedoch mit Kosten von etwa 20 bis 30 Cent pro Betriebsstunde für eine 1-kW-Heizung rechnen.
    • Infrarotheizungen sind im Allgemeinen effizienter als konventionelle Elektroheizungen, da sie die Wärme direkt übertragen und nicht zuerst die Luft erwärmen.
  3. Installationskosten:

    • Viele Infrarotheizungen sind einfach zu installieren und erfordern möglicherweise nur das Anbringen an einer Wand und den Anschluss an eine Steckdose. In solchen Fällen können die Installationskosten minimal sein.
    • Wenn jedoch eine fest verdrahtete Installation erforderlich ist oder wenn zusätzliche Elektroinstallationen vorgenommen werden müssen, können die Kosten steigen. Ein Elektriker kann für solche Installationen zwischen 50 und 150 Euro pro Stunde oder mehr verlangen, je nach Region und Komplexität des Projekts.
  4. Wartungs- und Reparaturkosten:

    • Infrarotheizungen haben den Vorteil, dass sie wenige bewegliche Teile haben und daher in der Regel wartungsarm sind. Die Kosten für Wartung und Reparaturen sind im Allgemeinen niedriger als bei anderen Heizsystemen.

Zusammengefasst hängen die Gesamtkosten für den Besitz und Betrieb einer Infrarotheizung von der spezifischen Art der Heizung, den Strompreisen, der Nutzungsdauer und den individuellen Anforderungen an die Installation ab. Es ist wichtig, sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Kosten zu berücksichtigen, wenn man die Wirtschaftlichkeit einer Infrarotheizung beurteilt.

Konsultieren SIe auch unseren Baukonstenrechner für nährere Preiseinschätzungen im Bauwesen oder nehmen Sie mit den Handwerkern vor Ort Kontakt auf, um konkrete Angebote zu erhalten.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Infrarotheizungen für Großräume
17.10.2023 Infrarotheizung

Infrarotheizungen für Großräume

Infrarotheizpaneele richtig nutzen
18.10.2021 Infrarotheizung

Infrarotheizpaneele richtig nutzen