Lagerung von Holzbrennstoffen, Pelletheizungen
12.10.2021

Holz zählt zu den erneuerbaren Brennstoffen und gewinnt daher zusehends wieder an Beliebtheit. Vor allem, wenn moderne Heizungssysteme eingesetzt werden, bringt eine Holzheizung viele Vorteile mit sich. Wer aber mit Holz heizen möchte, muss dieses auch ordnungsgemäß lagern. Hier ein paar Tipps, worauf man bei der Holzlagerung achten sollte.

Die Lagerung von Holz als Brennstoff

Bei der Lagerung von Brennstoffen, wie Öl oder Gas müssen gewisse Sicherheitsvorschriften befolgt werden. Aber auch bei der Lagerung von Holzbrennstoffen gilt es so einiges zu beachten. Wie wir bereits in unserem Artikel Hackschnitzel und Scheitholz als Brennstoffe beschrieben haben, können drei Varianten des Brennstoffes Holz unterschieden werden, nämlich Stückholz, Holz-Pellets und Hackschnitzel. Bei jedem Holzbrennstoff ist es von großer Bedeutung, dass dieser vor der Verbrennung ausreichend getrocknet wurde. Denn wird zu feuchtes Holz verbrannt, wird eine große Energiemenge alleine dafür benötigt, um das Wasser zu verdampfen. Zudem kommt es zu Rauch und entsprechenden Ablagerungen im Schornstein, was in weiterer Folge umweltschädlich ist und zum Funktionsverlust führen kann.

Lagerung von Scheitholz

Scheit- oder Stückholz sollte vor der Verwendung zumindest zwei Jahre getrocknet werden. Dazu lagert man es optimalerweise an einem regengeschützten Ort, wo die Sonne die Trocknung unterstützt und der Wind das Holz auf allen Seiten gut belüften kann. Das Scheitholz sollte demnach nicht direkt auf dem Boden oder an eine Wand geschlichtet werden, ansonsten kann es ebenfalls zu Schimmelbildung kommen. Das Holz, welches zum Nachlegen benötigt wird, kann vorab in der Nähe des Ofens gelagert werden, wo es noch weiter trocknen kann.

Lagerung von Hackschnitzel

Bei der Lagerung von Hackschnitzel müssen brandschutztechnische Anforderungen befolgt werden. Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollten die Hackschnitzel gut belüftet in einem ausreichend großen Raum gelagert werden. Die Größe des Lagers ist abhängig von der Heizlast und befindet sich vorzugsweise neben dem Heizraum.

Lagerung von Holzpellets

Pellets können ebenso in geeigneten Lagerbehältern bevorratet werden. Der Lagerraum soll dabei ausreichend groß sein, um den Jahresvorrat entsprechend des Gebäudes, fassen zu können. Wie die anderen Holzbrennstoffe, müssen auch Pellets vor Feuchtigkeit geschützt in einem gut belüfteten Raum gelagert werden. Feuchte Pellets verlieren ihre Form und können nicht mehr verwendet werden. Weitere Infos rund um Pellets finden Sie in unserem Artikel Pellets als Holz-Brennstoff oder kontaktieren Sie einen regionalen Spezialisten für Holzheizkessel. Nutzen Sie auch unseren Baukostenrechener, um einen Überblick und Rahmenpreise zu Dienstleistungen in der Baubranche zu erhalten.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Wasserführender Pelletofen
09.04.2024 Pelletheizungen

Wasserführender Pelletofen

Pellet-Austragungssysteme
12.10.2021 Pelletheizungen

Pellet-Austragungssysteme