Schornstein-Bausatz, Schornsteine
25.04.2024

Der Einbau eines Schornsteins in ein bestehendes oder neues Haus mag auf den ersten Blick wie eine gewaltige technische Herausforderung erscheinen. Doch dank der neuesten Entwicklungen bei Schornstein-Bausätzen ist dieser Prozess heute zugänglicher und effizienter denn je. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Vorteile dieser Bausätze, erläutern, wie sie funktionieren, und geben praktische Tipps für die Auswahl und Installation.

Was ist ein Schornstein-Bausatz?

Ein Schornstein-Bausatz besteht aus vorgefertigten Teilen, die speziell dafür entwickelt wurden, zusammen ein vollständiges Schornsteinsystem zu bilden. Diese Kits sind so konzipiert, dass sie mit einer Vielzahl von Heizsystemen kompatibel sind, darunter Kamine, Öfen und Heizkessel. Sie enthalten typischerweise Elemente wie Rohre, Isoliermaterial, Abdeckungen sowie Montage- und Dichtungsmaterialien.

Bitte beachten Sie, dass in Österreich wesentliche Aspekte rund um den Bau und Betrieb von Schornsteinen die Bauordnungen der einzelnen Bundesländer regeln. Diese Vorschriften können Aspekte wie die Abstandsregeln zu benachbarten Gebäuden, die Mindesthöhen von Schornsteinen über Dachflächen und die Materialanforderungen abdecken.

Für die Errichtung eines Schornsteins kann je nach Bundesland und Projektumfang eine Bauanzeige erforderlich sein oder sogar eine Baubewilligung eingeholt werden müssen. Dieses Verfahren stellt sicher, dass alle lokalen Vorschriften eingehalten werden und das Bauvorhaben von der zuständigen Behörde abgesegnet ist.

Vorteile eines Schornstein-Bausatzes

Kostenersparnis

Im Vergleich zum traditionellen Schornsteinbau können Bausätze erhebliche Kostenersparnisse bieten. Da sie weniger spezialisierte Arbeitsstunden erfordern und schnell installiert sind, sind die Gesamtkosten oft niedriger.

Zeitersparnis

Die Installation eines Schornstein-Bausatzes kann in der Regel innerhalb eines Tages abgeschlossen werden, was besonders vorteilhaft ist, wenn Zeit ein kritischer Faktor ist.

Flexibilität

Moderne Bausätze sind so gestaltet, dass sie in verschiedenen Konfigurationen und Größen erhältlich sind, was sie zu einer flexiblen Option für fast jede Wohnsituation macht.

Sicherheit

Da die Kits umfassend getestet und gemäß strenger Industriestandards gefertigt werden, bieten sie eine hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Energieeffizienz

Die verwendeten Materialien und die Konstruktion der Kits sorgen für eine verbesserte Wärmehaltung und reduzieren Wärmeverluste, was zur allgemeinen Energieeffizienz Ihres Heims beiträgt.

Auswahl des richtigen Schornstein-Bausatzes

Bei der Auswahl eines Schornstein-Bausatzes sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

Kompatibilität

Stellen Sie sicher, dass der Bausatz mit dem Heizsystem in Ihrem Haus kompatibel ist. Dies umfasst die Art des Brennstoffs (Holz, Gas, Öl) und die Anforderungen des Heizgeräts.

Materialqualität

Edelstahl ist eine beliebte Wahl für Schornsteinrohre, da er Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit bietet. Vergewissern Sie sich, dass die Materialien den regionalen Klimabedingungen und den Sicherheitsvorschriften entsprechen.

Größe und Design

Die Dimensionierung ist entscheidend für die Funktionstüchtigkeit des Schornsteins. Zu kleine oder zu große Kits können die Effizienz des Heizsystems beeinträchtigen und sogar Sicherheitsrisiken darstellen.

Herstellergarantie

Ein guter Hersteller bietet eine solide Garantie auf seine Produkte, was zusätzliche Sicherheit und Vertrauen in das Produkt gibt.

Installationstipps für Schornstein-Bausätze

Die Installation eines Schornstein-Bausatzes erfordert sorgfältige Planung und Präzision, um optimale Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten. 

Vorbereitung

Bevor Sie mit der Installation beginnen, lesen Sie die Installationsanleitung des Herstellers gründlich durch. Stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Werkzeuge und Materialien zur Hand haben. Überprüfen Sie auch, ob alle Teile des Bausatzes vollständig und unbeschädigt sind.

Standortwahl

Die Wahl des richtigen Standorts für Ihren Schornstein ist entscheidend. Er sollte möglichst weit entfernt von brennbaren Materialien installiert werden. Beachten Sie auch die lokalen Bauvorschriften bezüglich der Mindestabstände zu anderen Strukturen und Gebäudeteilen.

Statik prüfen

Insbesondere bei Bestandsbauten muss die Statik des Gebäudes überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Struktur das zusätzliche Gewicht des Schornsteins tragen kann. Ein Statiker oder Bauingenieur kann hierbei wertvolle Dienste leisten.

Schutz vor Witterungseinflüssen

Stellen Sie sicher, dass alle externen Teile des Schornsteins, wie z.B. das Schornsteinrohr, korrekt isoliert sind, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Dies ist wichtig, um Kondensation und die damit verbundenen Schäden zu vermeiden.

Korrekte Montage

Folgen Sie der Montageanleitung des Herstellers genau. Jeder Schritt sollte sorgfältig ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Teile fest verbunden und dicht sind. Dies verhindert Probleme wie Rauchaustritt oder Wärmeverlust.

Sicherheitsüberprüfungen

Nach der Installation sollte der Schornstein einer Sicherheitsprüfung unterzogen werden. Dies beinhaltet eine Überprüfung auf korrekten Zug, die Abwesenheit von Lecks und die ordnungsgemäße Funktion der Rauchabzüge.

Regelmäßige Wartung

Ein neu installierter Schornstein sollte regelmäßig gewartet werden, um seine sichere und effiziente Funktion zu gewährleisten. Dazu gehört die Inspektion auf Ablagerungen und Verstopfungen sowie die Reinigung und Prüfung der Struktur auf Anzeichen von Verschleiß oder Korrosion.

Berücksichtigung von Expansion und Kontraktion

Metallische Schornsteinelemente können sich bei Erwärmung ausdehnen und bei Abkühlung zusammenziehen. Es ist wichtig, bei der Installation genügend Raum für diese natürlichen Bewegungen vorzusehen, um strukturelle Schäden zu vermeiden.

Einhaltung lokaler Vorschriften

Jedes Gebiet hat seine eigenen Vorschriften bezüglich des Baus und der Installation von Schornsteinen. Es ist essentiell, diese Vorschriften zu kennen und einzuhalten, um rechtliche Probleme und mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Fachmännische Installation

Auch wenn viele Schornstein-Bausätze für die Selbstinstallation ausgelegt sind, kann die Beauftragung eines erfahrenen Fachmanns vor Ort viele Vorteile haben, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit und Einhaltung der Bauvorschriften.

Kosten für einen Schornstein-Bausatz

Die Kosten für einen Schornstein-Bausatz sowie die Montagekosten können je nach einer Reihe von Faktoren variieren, darunter die Qualität des Materials, die Höhe und Komplexität des Schornsteins sowie regionale Preisunterschiede.

Materialkosten

1. Einfache Schornstein-Bausätze: Für einfache Edelstahlschornsteine, die häufig für Pelletöfen oder Gaskamine verwendet werden, können die Kosten zwischen 500 und 1.500 Euro liegen. Diese Kits sind in der Regel für weniger komplexe Anforderungen gedacht und enthalten die grundlegenden Komponenten wie Rohre und Isolierung.

2. Komplexe Schornstein-Bausätze: Für umfangreichere Systeme, die möglicherweise mehrere Stockwerke bedienen oder für feste Brennstoffe wie Holz oder Kohle ausgelegt sind, können die Kosten zwischen 1.500 und 3.000 Euro oder mehr betragen. Diese Systeme sind oft robuster und enthalten zusätzliche Komponenten wie verbesserte Isolierschichten, spezielle Brandschutzplatten und fortgeschrittene Abdichtungssysteme.

Montagekosten

1. Selbstmontage: Einige Hausbesitzer entscheiden sich dafür, den Schornstein selbst zu montieren, um Kosten zu sparen. Dabei fallen in der Regel keine Arbeitskosten an, es sollten jedoch einige Fachkenntnisse vorhanden sein, um die Installation sicher durchführen zu können.

2. Fachmännische Montage: Die Kosten für die professionelle Installation eines Schornstein-Bausatzes können erheblich variieren. Im Allgemeinen können die Arbeitskosten zwischen 500 und 2.000 Euro liegen, abhängig von der Komplexität der Installation, der Höhe des Schornsteins und lokalen Gegebenheiten wie der Notwendigkeit, das Dach zu durchdringen oder zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.

3. Zusätzliche Kosten: Neben den Grundkosten für Material und Montage können weitere Kosten anfallen. Dazu gehören Gebühren für die Genehmigung, Kosten für zusätzliche Sicherheitsinspektionen, oder notwendige strukturelle Verstärkungen am Gebäude.

Gesamtkosten

Insgesamt können die Gesamtkosten für einen Schornstein-Bausatz inklusive Installation zwischen 1.000 und 5.000 Euro liegen, abhängig von den spezifischen Anforderungen und lokalen Bedingungen. Es ist ratsam, mehrere Angebote von Fachleuten vor Ort einzuholen und auch die langfristigen Wartungskosten zu berücksichtigen, um ein umfassendes Bild der Investition zu erhalten. Nutzen Sie auch unseren Baukostenrechner für Schornsteine für weitere Richtpreise.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Schornsteine - Vorschriften, Ausführung, Kosten
14.03.2024 Schornsteine

Schornsteine - Vorschriften, Ausführung, Kosten

Wärmetauscher für Warmwasser
22.04.2024 Installateur

Wärmetauscher für Warmwasser