Schornsteine - Vorschriften, Ausführung, Kosten, Schornsteine
14.03.2024

In Österreich unterliegen Schornsteine und Feuerstätten strengen Vorschriften, die hauptsächlich dazu dienen, Sicherheit, Umweltschutz und effiziente Energieverwendung zu gewährleisten. Diese Vorschriften können je nach Bundesland variieren, aber einige grundlegende Richtlinien gelten im gesamten Land. In diesem Artikel erklären wir Ihnen einige der Vorschriften in Österreich, gehen zusätzlich auf die Ausführung näher ein und widmen uns zuletzt auch der Kostenfrage für eine fachliche Umsetzung.

Vorschriften zum Schornstein

Bau und Installation

Beim Bau und der Installation von Schornsteinen müssen spezifische technische Anforderungen erfüllt werden, um eine sichere Abführung von Verbrennungsgasen zu garantieren. Diese Vorschriften definieren präzise die zu verwendenden Materialien, sowie die erforderliche Dicke, den Durchmesser und die Höhe des Schornsteins. Zusätzlich sind die Installationen so zu planen und umzusetzen, dass sie den lokalen Bauvorschriften entsprechen, welche Sicherheitsstandards, Umweltschutz und effiziente Energieverwendung adressieren. Der gesamte Prozess erfordert oft die Einholung einer Baugenehmigung und die anschließende Überprüfung durch autorisierte Fachkräfte vor Ort oder Schornsteinfeger, um die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sicherzustellen und das Risiko von Bränden oder anderen Sicherheitsproblemen zu minimieren.

Abstandsregeln

Die Abstandsregeln für Schornsteine in Österreich sind konzipiert, um Sicherheit und Brandschutz zu gewährleisten, indem sie vorschreiben, wie weit Schornsteine von brennbaren Materialien und Gebäudeteilen entfernt sein müssen. Diese Regeln sind entscheidend, um das Risiko von Bränden zu minimieren, und variieren je nach Bauart des Schornsteins sowie nach den spezifischen Materialien und der Struktur des angrenzenden Gebäudes. Die exakten Abstände sind in den lokalen Bauvorschriften festgelegt und können abhängig von der Region und dem spezifischen Einsatz des Schornsteins variieren.

Betrieb und Wartung

Die Betriebs- und Wartungsvorschriften für Schornsteine legen einen starken Fokus auf Sicherheit, Effizienz und Umweltschutz. Jeder Schornstein und jede Feuerstätte muss regelmäßig von autorisierten Schornsteinfegern inspiziert und gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und keine Gefahr für die Bewohner oder die Umgebung darstellen. Diese Überprüfungen beinhalten die Entfernung von Ruß und anderen Ablagerungen, die Überprüfung der strukturellen Integrität und die Sicherstellung, dass die Verbrennungsgase effizient abgeleitet werden. Zusätzlich zu diesen Sicherheitsinspektionen gibt es Vorschriften, die darauf abzielen, die Emission von Schadstoffen zu minimieren, indem Grenzwerte für die Freisetzung von Feinstaub, Kohlenmonoxid und anderen Schadstoffen festgelegt werden. 

Genehmigungsverfahren

Das Genehmigungsverfahren für Schornsteine erfordert eine genaue Planung und Abstimmung mit den lokalen Behörden, um sicherzustellen, dass alle baulichen und betrieblichen Vorschriften eingehalten werden. Bevor mit der Installation oder Sanierung eines Schornsteins begonnen wird, ist es notwendig, eine Baugenehmigung bei der zuständigen Gemeinde oder dem Bauamt einzuholen, wobei detaillierte Pläne und Spezifikationen des Vorhabens vorgelegt werden müssen. Diese Unterlagen werden geprüft, um sicherzustellen, dass das Projekt den geltenden Bauvorschriften, Umweltstandards und Sicherheitsanforderungen entspricht. Die Einholung der Genehmigung kann auch eine Prüfung durch einen amtlich anerkannten Schornsteinfeger umfassen, der die Planung im Hinblick auf Emissionsgrenzwerte, Brandschutz und ordnungsgemäße Funktion überprüft. Nach erfolgreicher Genehmigung und Fertigstellung des Projekts sind regelmäßige Inspektionen und Wartungen durch autorisierte Fachkräfte erforderlich, um die Einhaltung der fortlaufenden Betriebsstandards zu gewährleisten.

Ausführung der Schornsteine 

Bei der Ausführung von Schornsteinen sind verschiedene technische, rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte zu berücksichtigen, um eine effiziente und sichere Funktion zu gewährleisten. Da wir einige von den Vorschiften bereits erwähnt haben, fokussieren wir uns in diesem Bereich mehr auf die Ausführung und Umsetzung.

  1. Planung und Genehmigung: Vor dem Bau oder der Sanierung eines Schornsteins ist eine sorgfältige Planung erforderlich. In vielen Fällen sind Genehmigungen von den lokalen Behörden notwendig. Es muss geprüft werden, welche gesetzlichen Vorschriften und Normen (z.B. Feuerstättenschau, Bauordnungen) einzuhalten sind.

  2. Materialauswahl: Das Material des Schornsteins muss für den vorgesehenen Zweck geeignet sein. Unterschiedliche Brennstoffe (Holz, Gas, Öl) stellen unterschiedliche Anforderungen an das Schornsteinsystem, insbesondere hinsichtlich der Temperaturbeständigkeit und der Korrosionsresistenz.

  3. Isolierung und Wärmeschutz: Eine angemessene Isolierung des Schornsteins ist wichtig, um Wärmeverluste zu minimieren und die Zugwirkung zu verbessern. Gleichzeitig wird dadurch die Bildung von Kondensat im Inneren des Schornsteins reduziert, was Korrosion und Schäden vorbeugt.

  4. Durchmesser und Höhe: Der Durchmesser und die Höhe des Schornsteins müssen angemessen gewählt werden, um einen effizienten Abzug der Rauchgase zu gewährleisten. Diese Faktoren hängen von der Art und der Leistung der Feuerstätte sowie von den örtlichen Gegebenheiten ab.

  5. Zugang und Reinigung: Schornsteine müssen so gestaltet sein, dass sie leicht zugänglich sind für Wartung, Inspektion und Reinigung. Dies ist wichtig, um eine Ansammlung von Ruß und anderen Ablagerungen zu vermeiden, die die Funktion beeinträchtigen und ein Brandrisiko darstellen können.

  6. Abgasführung und Umweltschutz: Die Abgasführung muss so gestaltet sein, dass eine Verschmutzung der Umwelt und eine Belästigung der Nachbarschaft vermieden werden. Dies beinhaltet auch die Einhaltung von Emissionsgrenzwerten.

  7. Integration in das Gebäude: Der Schornstein muss sicher und stabil in das Gebäude integriert sein, unter Berücksichtigung der statischen Anforderungen und der Feuerbeständigkeit.

  8. Sicherheitsaspekte: Es müssen Vorkehrungen gegen Feuergefahr, z.B. durch Funkenflug oder Überhitzung, getroffen werden. Außerdem sind CO2-Detektoren und Rauchmelder in Bereichen um den Schornstein empfohlen.

  9. Abstand zu brennbaren Materialien: Es muss ein sicherer Abstand zu brennbaren Materialien sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes eingehalten werden, um Brandgefahr zu vermeiden.

  10. Beratung durch Fachleute: Die Planung und Ausführung von Schornsteinsystemen sollte idealerweise von Fachleuten vor Ort durchgeführt werden, die Erfahrung mit den spezifischen Anforderungen und Bestimmungen haben.

Diese Punkte bieten einen Überblick über die wichtigsten Überlegungen beim Bau oder bei der Sanierung von Schornsteinen. Die spezifischen Anforderungen können jedoch je nach Land und Region variieren, weshalb es essentiell ist, lokale Vorschriften und Normen zu konsultieren.

Kosten für Schornsteine

Die Kosten für Schornsteine in Österreich variieren je nach Art und Umfang des Projekts, wie Sanierung, Nachrüstung oder Neubau.

Bei der Sanierung eines Schornsteins mit dem Einsetzen einer Edelstahlspule liegen die Preise zwischen 100 und 140 EUR pro Laufmeter. Diese Kosten hängen vom Zustand des Schornsteins und vom Typ der Sanierung ab.

Für einen im Hausinneren verlaufenden Edelstahlschornstein beginnen die Kosten für einen Bausatz bei etwa 1.500 EUR bis 2.000 EUR. Bei vollständiger Montage durch Fachkräfte sollten mindestens 3.000 EUR bis 4.000 EUR eingeplant werden. Gemauerte Schornsteinvarianten sind deutlich teurer, mit Preisen, die sich im Bereich von 5.000 EUR bis 8.000 EUR bewegen, abhängig von der Komplexität und den baulichen Anforderungen​​.

Die Nachrüstung eines Schornsteins kann, abhängig von der gewählten Art, ebenfalls variieren. Für einen außen am Haus verlaufenden Edelstahlschornstein fallen Kosten für das Material zwischen 400 und 800 EUR an. Die Montagekosten liegen zwischen 800 und 1.200 EUR, wenn sie von einem Fachbetrieb durchgeführt wird. Für innenliegende Edelstahlschornsteine (Leichtbauschornsteine) liegen die Materialkosten zwischen 1.200 und 2.500 EUR, abhängig von Länge und Durchmesser. Zusätzliche Arbeiten, wie Deckendurchbrüche, können die Kosten deutlich erhöhen​​.

Diese Angaben bieten einen Überblick über die Bandbreite der Kosten, die bei der Installation oder Sanierung eines Schornsteins in Österreich anfallen können. Für genaue Kostenvoranschläge und Beratung ist es empfehlenswert, sich direkt an Fachbetriebe vor Ort zu wenden und mehrere Angebote einzuholen. Weitere Richtpreise finden Sie auch in unserem Baukostenrechner für Schonsteine und Baukostenrechner für Edelstahlschornsteine.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Schornstein-Bausatz
25.04.2024 Schornsteine

Schornstein-Bausatz

Rohrbruch finden
29.05.2024 Wasserrohrbruch beheben

Rohrbruch finden