Trapezblech für das Dach, Blechdach
14.02.2024

Trapezbleche sind eine beliebte Wahl für Dachkonstruktionen, sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich. Diese Art von Bedachungsmaterial bietet eine Reihe von Vorteilen, bringt aber auch einige Nachteile mit sich, die es zu beachten gilt. Wir stellen Ihnen die Eigenschaften vom Trapezblech näher vor und gehen auch auf die Gründe näher ein, wann sich eine Investition in ein Dach mit Trapezblech auszahlen könnte. Zuletzt gehen wir auch auf die erwarteten Kosten in Österreich für das Trapezblech für den Dachaufbau näher ein.

Eigenschaften vom Trapezblech für den Dachaufbau

Trapezbleche sind Metallbleche, die durch ein Kaltwalzverfahren in eine trapezförmige Profilform gebracht werden. Sie bestehen in der Regel aus Stahl, Aluminium oder einer Zink-Aluminium-Legierung, die oft zusätzlich beispielsweise mit Pulverbeschichtungen beschichtet wird, um Korrosion zu verhindern. Diese Bleche sind in verschiedenen Stärken, Farben und Beschichtungen erhältlich, um unterschiedliche Anforderungen und ästhetische Wünsche zu erfüllen. Die Entscheidung, ein Trapezblech für den Dachaufbau zu verwenden, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die spezifischen Anforderungen des Projekts, die Umgebungsbedingungen, ästhetische Vorlieben und Budgetbeschränkungen.

Wann ist ein Trapezblech die richtige Wahl?

1. Bei Bedarf an Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit

Trapezbleche sind bekannt für ihre Langlebigkeit und ihre Fähigkeit, extremen Wetterbedingungen wie starkem Wind, Schnee und Regen zu widerstehen. Sie sind eine ausgezeichnete Wahl für Gebiete mit rauen Wetterbedingungen oder für Bauherren, die ein dauerhaftes und wartungsarmes Dachmaterial suchen.

2. Für leichte Konstruktionen

Aufgrund ihres geringen Gewichts sind Trapezbleche ideal für Strukturen, die keine schweren Dachmaterialien tragen können. Ihr leichtes Gewicht erleichtert auch den Transport und die Montage, was sie besonders für abgelegene oder schwer zugängliche Baustellen geeignet macht.

3. Bei schnellem Bauvorhaben

Die einfache und schnelle Installation von Trapezblechen kann die Bauzeit erheblich verkürzen. Dies ist besonders nützlich für Projekte mit engen Zeitplänen oder bei denen eine schnelle Fertigstellung erforderlich ist.

4. Für moderne oder industrielle Ästhetik

Trapezbleche bieten eine saubere, moderne Optik, die gut zu industriellen oder zeitgenössischen Designkonzepten passt. Sie sind in einer Vielzahl von Farben und Oberflächen erhältlich, was eine gewisse Flexibilität in der ästhetischen Gestaltung ermöglicht.

5. Bei Budgetbeschränkungen

Im Vergleich zu traditionelleren Dachmaterialien wie Ziegeln oder Schiefer können Trapezbleche kostengünstiger sein, sowohl in Bezug auf das Material selbst als auch auf die Installationskosten. Sie bieten eine wirtschaftliche Lösung ohne Kompromisse bei der Qualität oder Langlebigkeit.

6. Für umweltbewusste Bauprojekte

Trapezbleche können zur Energieeffizienz eines Gebäudes beitragen, insbesondere wenn sie mit einer geeigneten Isolierung kombiniert werden. Viele Trapezbleche bestehen aus recycelbaren Materialien, was sie zu einer umweltfreundlicheren Option macht.

7. In Gebieten mit besonderen Anforderungen an die Schneelast

Die strukturelle Integrität von Trapezblechen macht sie zu einer guten Wahl für Regionen mit hohen Schneelasten. Ihr Profil und ihre Festigkeit helfen, das Gewicht des Schnees effizient zu verteilen und zu tragen.

Vorteile von Trapezblech als Dachmaterial

Trapezblech als Dachmaterial zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus, die es zu einer beliebten Wahl für viele Bauvorhaben machen. Ein wesentlicher Vorteil ist, wie bereits erwähnt, die Langlebigkeit dieser Bleche. Sie sind äußerst resistent gegenüber verschiedenen Umwelteinflüssen wie Regen, Schnee und Wind, was sie zu einer kosteneffektiven Lösung über lange Zeiträume macht. Zudem sind Trapezbleche deutlich leichter als traditionelle Dachmaterialien wie Ziegel oder Beton. Diese Leichtigkeit vereinfacht nicht nur die Konstruktion der Dachstruktur, sondern reduziert auch die Gesamtbelastung des Gebäudes, was insbesondere bei großen Bauvorhaben von Bedeutung ist.

Ein weiterer signifikanter Vorteil ist die einfache und schnelle Montage. Die Installation dieser Bleche gestaltet sich vergleichsweise unkompliziert und kann in kürzerer Zeit durchgeführt werden als die von alternativen Dachmaterialien. Dies spart nicht nur wertvolle Arbeitszeit, sondern auch die damit verbundenen Kosten. Darüber hinaus bietet Trapezblech eine beeindruckende Vielseitigkeit. Dank ihrer Flexibilität und der Verfügbarkeit in verschiedenen Farben und Profilen lassen sie sich sowohl in modernen als auch in traditionellen Gebäudekonzepten integrieren, was Architekten und Bauherren eine große gestalterische Freiheit gibt.

Ein weiterer Pluspunkt ist der minimale Wartungsaufwand, den Trapezblechdächer erfordern. Sie sind nicht anfällig für Probleme wie Schimmel, Fäulnis oder Schädlingsbefall, die bei anderen Materialien häufig zu kostspieligen Instandhaltungsarbeiten führen. Schließlich tragen Trapezblechdächer bei entsprechender Isolierung auch zur Energieeffizienz eines Gebäudes bei. Zwar ist Blech ein guter Leiter der Wärme, aber dies kann mit entsprechenden Dämmstoffen unter dem Trapezblech gegengewirkt werden. Mit einer guten Dämmung können Dächer mit Trapezblech helfen, das Gebäude im Sommer kühl und im Winter warm zu halten, was zu einer Reduzierung der Heiz- und Kühlkosten führt. Die Kombination aus Langlebigkeit, Leichtigkeit, einfacher Montage, Vielseitigkeit, geringem Wartungsaufwand und Beitrag zur Energieeffizienz bei guter Dämmung macht Trapezblech zu einer attraktiven Option für Dachkonstruktionen verschiedenster Art.

Nachteile von Trapezblech als Dachmaterial

Trotz der vielen Vorteile, die Trapezblech als Dachmaterial bietet, gibt es auch einige Nachteile, die es zu beachten gilt. Einer der Hauptnachteile ist die Geräuschentwicklung, die insbesondere bei Regen oder Hagel auftreten kann. Diese kann in Wohngebäuden als störend empfunden werden und erfordert möglicherweise zusätzliche Maßnahmen zur Schalldämmung, um ein ruhigeres Wohnambiente zu gewährleisten.

Ein weiteres Problem stellt das Korrosionsrisiko dar. Zwar sind moderne Trapezbleche oft mit korrosionsbeständigen Beschichtungen versehen, jedoch kann eine Beschädigung dieser Schutzschicht oder eine generell schlechte Materialqualität zu Rostbildung führen. Dies ist besonders in feuchten oder salzhaltigen Umgebungen ein kritischer Punkt, der die Langlebigkeit und Optik des Daches beeinträchtigen kann.

Hinsichtlich der Ästhetik erfüllen Trapezbleche nicht jedermanns Geschmack. Während sie in einer Vielzahl von Farben und Profilen erhältlich sind, die eine gewisse Anpassungsfähigkeit an verschiedene architektonische Stile ermöglichen, ziehen einige Bauherren dennoch die traditionellere Optik von Ziegel- oder Schieferdächern vor.

Ein weiterer Nachteil ist die hohe Wärmeleitfähigkeit von Metall. Ohne eine angemessene Isolierung kann dies in warmen Klimazonen zu einem Anstieg der Innentemperaturen führen, was wiederum höhere Kosten für die Klimatisierung nach sich zieht, weshalb eine gute Dämmung von besonderer Bedeutung ist.

Schließlich kann die Dellenbildung durch schweren Hagel oder herabfallende Äste ein Problem darstellen. Solche Beschädigungen können nicht nur die ästhetische Erscheinung des Daches beeinträchtigen, sondern auch Angriffspunkte für Korrosion bieten, was die Integrität des Dachmaterials weiter gefährden kann.

Kosten für ein Dach mit Trapezblech

Die Kosten für Trapezblech zur Bedachung in Österreich variieren je nach Qualität des Materials, der Art der Schutzbeschichtung, und weiteren Faktoren wie Hersteller und ausführendem Handwerksbetrieb. Generell liegen die Preise für eine Blech-Bedachung, spezifisch für Trapezblech, bei etwa 10 bis 25 Euro pro Quadratmeter. Diese Angabe berücksichtigt allerdings nicht die Kosten für Zusatzmaterialien wie Latten, Kleinteile oder die Montage durch Fachkräfte, die zusätzlich zum Materialpreis eingeplant werden müssen​​.

Für ein konkretes Projekt, beispielsweise das eines Wirtschaftsgebäudes mit etwa 250 Quadratmetern Dachfläche, könnten die Gesamtkosten für Trapezbleche zwischen 2.500 und 2.750 Euro liegen, wobei die Kosten für Latten und Kleinteile zusätzlich zwischen 1.250 und 2.000 Euro betragen können​​.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Preise variieren können, abhängig von spezifischen Anforderungen an das Trapezblech wie Dicke, Farbe, Beschichtung, sowie regionalen Preisunterschieden. Für ein genaues Angebot ist es ratsam, direkte Anfragen bei lokalen Anbietern oder Fachhandwerkern zu stellen. Nutzen sie auch unseren Baukostenrechner für das Blechdach um nach weiteren Richtpreisen in Bereich des Metalldächer zu suchen. Zusätzlich von Interesse könnte der Baukostenrechner für Blechfassaden sein, falls Sie das Trapezblech für eine Fassade verwenden wollen. 

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Ausführungsarten eines Metalldachs
20.05.2021 Blechdach

Ausführungsarten eines Metalldachs

Metalldeckungen
06.05.2021 Blechdach

Metalldeckungen