Arten der Dachbegrünung, Dachbegrünung
09.04.2021

Grüne Dächer leisten einen erheblichen Beitrag zu Natur- und Umweltschutz und bieten den Menschen zum Teil einen neuen Lebensraum in grüner Umgebung. Zudem sind sie eine wichtige Gegen-Maßnahme zu den zunehmend versiegelten Grünflächen. Es gibt verschiedene Arten der Dachbegrünung, bei welchen auf unterschiedliche Anforderungen zu achten ist.

Das Gründach und seine Formen

Durch die vielen verbauten und dadurch versiegelten Bodenflächen wird das Regenwasser in die Kanalisation geleitet und steht somit dem Kreislauf nicht mehr zur Verfügung. Die Folge sind überlastete Kanalsysteme und eine fehlende Verdunstung. Die Verdunstung ist jedoch ein wesentlicher Prozess für ein gutes Klima. Ein Gründach ist dazu in der Lage Wasser zu speichern beziehungsweise zurückzuhalten und langsamer wieder abzugeben. Dadurch werden bei Starkregen die Kanalsysteme nicht plötzlich überflutet und eine natürliche Verdunstung kann stattfinden. Je nachdem, welche Voraussetzungen ein Dach mit sich bringt und welches Ziel die Begrünung haben soll, gibt es verschiedene Gründach-Varianten.

Extensive und intensive Dachbegrünung

Wie wir bereits im Artikel über das Grüne Dach beschrieben haben, ist die intensive Dachbegrünung die aufwendigere, aber naturnähere Variante. Eine intensive Dachbegrünung entspricht einem Dachgarten, bei welchem das Pflanzenwachstum beinahe wie auf natürlichem Boden stattfinden kann und die Wahl der Pflanzen relativ frei ist. Eine extensive Dachbegrünung eignet sich im Vergleich auch für Dächer mit geringerer Tragfähigkeit. Die Bepflanzungsflächen haben dabei geringere Flächenlasten und minimalen Pflegebedarf. Dadurch kommen jedoch auch nur trockenresistente und pflegearme Pflanzengattungen in Frage. Eine extensive Begrünung ist zum Teil auch für Schrägdächer bis zu 25 Grad Dachneigung geeignet.

Dachbiotope

Ein noch naturnäheres Aussehen mit noch mehr ökologischem Nutzen sind Dachbiotope. Dabei werden nicht nur Vegetationsflächen angelegt, sondern auch Substratschüttungen, Wasserstellen sowie Steinschlichtungen und geschichtetes Holz als Wohnraum für Tiere geschaffen.

Retentionsdächer

Wie bereits im Artikel über Regenwassermanagement auf dem Flachdach beschrieben, dienen Retentionsdächer dazu, den Wasserrückhalt weiter zu verbessern. Durch spezielle Elemente wird das Wasser vorübergehend gespeichert und nur in geringen Anteilen zeitverzögert in die Kanalisation abgegeben.

Leichtgründächer

Leichtgründachsysteme eignen sich für Dächer mit besonders geringer Tragfähigkeit. Aufgrund des Aufbaus kommen nur sehr spezielle Pflanzenarten dafür in Frage. Dadurch können aber auch Dächer begrünt werden, bei denen jede andere Art der Begrünung nicht möglich ist.

Mit einem Gründach kann man somit einen beachtlichen Teil zum Natur- und Umweltschutz sowie zum Wohlbefinden in der Wohnumgebung beitragen. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Dachbegrünung, gerne verbinden wir Sie dafür mit einem Spezialistenvor Ort. Nutzen Sie auch unseren Baukostenrechner, um eine erste Übersicht über die möglichen Kosten und Preise für die Dienstleistungen der Auftragnehmer zu erhalten.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Klimawandel Lösungen: Dachbegrünung
01.04.2023 Dachbegrünung

Klimawandel Lösungen: Dachbegrünung

Anschlüsse beim Gründach
28.05.2021 Dachbegrünung

Anschlüsse beim Gründach