Das begrünte Dach – ein Überblick, Dachbegrünung
27.05.2021

Gründächer sind inzwischen keine Ausnahme mehr. Im modernen Wohnbau spielen diese eine immer größere Rolle. Neben dem Stück Natur auf der Dachlandschaft bringen sie aber viele Eigenschaften mit sich, welche in unterschiedlichen Bereichen verbessernd wirken. Im Folgenden geben wir einen kurzen Überblick über das begrünte Dach.

Eigenschaften des Gründaches

Gründächer, auch als "lebende Dächer" bezeichnet, sind Dachsysteme, die mit Vegetation und Erde bedeckt sind, anstatt nur mit traditionellen Dachmaterialien wie Ziegeln oder Metall. Sie können in verschiedenen Städten und städtischen Umgebungen auf der ganzen Welt gefunden werden und bieten eine Vielzahl von Vorteilen sowohl für den Einzelnen als auch für die Gemeinschaft.

Wie wir auch in unserem Artikel Das Grüne Dach und seine Schichten beschrieben haben, kann man der Natur mit einem begrünten Dach ein Stück Natur, welches durch das Verbauen der Fläche verloren gegangen ist, zurückgeben und erhält gleichzeitig ein Stück Natur zu Hause. Neben diesem Aspekt verbessert das Gründach aber vor allem den Wärmeschutz im Sommer. Durch Verdunstung, Reflexion und Pflanzen, welche Photosynthese betreiben, kann bis zu 80 Prozent der eingestrahlten Wärme abgehalten werden. Begrünte Dächer können nicht nur bei Flachdächern, sondern auch bei geneigten Dächern ausgeführt werden. Sie können sowohl bei einer Kaltdach- als auch bei einer Warmdach-Konstruktion Anwendung finden, wobei bei einem Kaltdach der Nutzen des Wärmeschutzes im Sommer wegfällt.

Vorteile der begrünten Dächer

Die Vorteile eines Gründaches lassen sich grob zusammenfassen. Das grüne Dach führt zu einer Verbesserung der Luftqualität, fängt und bindet Staub, wirkt schallschluckend, kann Niederschlagswasser zurückhalten, verringert sommerliches Aufheizen und führt zu einer optischen Verbesserung im Vergleich zu nackten, kahlen Dachflächen. Das verbesserte Erscheinungsbild des Gebäudes kann dazu beitragen, die Lebensqualität für die Bewohner zu verbessern, insbesondere in städtischen Umgebungen. Ein begrüntes Dach kann somit gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zu Natur- und Umweltschutz leisten. 

Durch die Begrünung auf dem Dach können Temperaturspitzen sowie Temperaturschwankungen reduziert werden. Sie hilft dabei, die Wärme im Winter zu halten und die Kühle im Sommer, was die Energiekosten senkt. Die Begrünung absorbiert Regenwasser, was dazu beiträgt, die Belastung der Kanalisation zu reduzieren und die Wahrscheinlichkeit von Überflutungen zu verringern. Sie schafft einen Lebensraum für verschiedene Arten von Wildtieren, insbesondere für Vögel und Insekten. Die Baustoffe sind nicht mehr direkter UV-Strahlung ausgesetzt, wodurch eine schnelle Alterung und Ermüdung der Baustoffe reduziert werden können. Somit kann sich die Lebensdauer eines Daches durch den Schutz der Dachabdichtung vor UV-Strahlung und Witterungseinflüssen erhöhen.

Schichten des begrünten Daches

Ein Gründach besteht aus mehreren funktionellen Schichten. Beim Aufbau der Schichten des Gründachs ist jedoch einiges zu beachten. Um eine Beschädigung der Dachhaut zu verhindern, müssen eine oder zwei Wurzelschutzbahnen verlegt werden. Die weichen Zwischenschichten müssen gegen mechanische Beschädigung, wie beispielsweise gärtnerische Tätigkeiten, geschützt werden. Eine Filterschicht soll zudem verhindern, dass es zu einem Auswaschen von feinen Bestandteilen der Vegetationsschichten kommt.

Gründach-Schichten

  • Wurzelschutzschicht: Schützt das Dach vor Durchwurzelung und sorgt für eine Abdichtung gegen Wasser.

  • Drainageschicht: Diese Schicht leitet überschüssiges Wasser ab und verhindert Staunässe.

  • Filtervlies: Es verhindert das Durchspülen des Substrats in die Drainageschicht.

  • Substratschicht: Sie dient als Boden für die Pflanzen.

  • Vegetationsschicht: Hier wachsen die Pflanzen, typischerweise Sedum-Arten, Gräser, Kräuter und sogar kleine Büsche oder Bäume, je nach Art des Gründachs.

Ausführung und Kosten des begrünten Daches

Die Anschaffung und Wartung eines Gründachs können teurer sein als bei einem traditionellen Dach und sie benötigen eine ordnungsgemäße Konstruktion und Wartung, um sicherzustellen, dass sie effektiv und sicher funktionieren. Darüber hinaus sind nicht alle Gebäudestrukturen für die zusätzliche Last, die durch ein Gründach verursacht wird, geeignet, sodass eine professionelle Beurteilung notwendig ist.

Die Kosten für ein Gründach hängen natürlich von verschiedensten Faktoren ab, einschließlich der Größe des Dachs, der Art der verwendeten Materialien, der Komplexität der Installation und dem Grad der Begrünung. Ein einfaches, extensives Gründach mit niedrig wachsender Vegetation wie Sedum kann ab etwa 50-60 Euro pro Quadratmeter kosten. Dies kann jedoch erheblich steigen, wenn man sich für ein intensives Gründach mit höher wachsenden Pflanzen, Büschen oder sogar Bäumen entscheidet. Solche Dächer können 100 Euro pro Quadratmeter oder mehr kosten.

Möchten Sie mehr über die Varianten von Gründächern wissen, lesen Sie auch unseren Artikel über die Arten der Dachbegrünung oder fragen Sie Ihren regionalen Spezialisten für Gründächer.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Klimawandel Lösungen: Dachbegrünung
01.04.2023 Dachbegrünung

Klimawandel Lösungen: Dachbegrünung

Anschlüsse beim Gründach
28.05.2021 Dachbegrünung

Anschlüsse beim Gründach