Absturzsicherung am Dach, Dachdecker
11.10.2021

Im Normalfall macht man sich wenig Gedanken über die Installation einer Absturzsicherung auf dem Dach. Kommt es aber zu Ausbau- oder Wartungsarbeiten beziehungsweise soll das Dach als Dachgarten oder Terrasse genutzt werden, sind gewisse Sicherheitsvorkehrungen vorgeschrieben. Es existieren verschiedene Arten an Sicherungssystemen, welche vor einem Absturz schützen sollen.

Notwendigkeit einer Absturzsicherung

Eine Absturzsicherung auf dem Dach ist eine wichtige Maßnahme, um Unfälle zu vermeiden. Dabei gibt es verschiedene Varianten, die je nach Art und Nutzung des Dachs eingesetzt werden können. Üblicherweise sollten Wartungs- und Bauarbeiten auf dem Dach nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden, vor allem dann, wenn keine allgemeine Absturzsicherung vorhanden ist. Es existieren jedoch gewisse Richtlinien, welche beispielsweise bei einem Flachdach Absicherungen gegen Absturz vorschreiben. Wird das Flachdach beispielsweise als Terrasse oder eventuelle sogar als Dachgarten von den Bewohnern genutzt, wird eine dauerhafte Schutzeinrichtung notwendig.

Varianten von Absturzsicherungen

Eine Möglichkeit ist die Geländerabsturzsicherung, bei der ein Geländer oder ein Brüstungselement um das Dach herum angebracht wird. Diese Variante eignet sich vor allem bei der Nutzung des Dachs als Dachgarten oder Terrasse. Geländer und Brüstungen können neben ihrer Schutzfunktion auch ästhetische Elemente darstellen und als Sichtschutz fungieren. Wird eine Brüstung oder ein Geländer ausgeführt, muss dies in Regel mindesten einen Meter hoch sein. Dabei ist zu bedenken, dass Dachöffnungen sowie verglaste Bereiche, wie beispielsweise Lichtkuppeln gegebenenfalls abgesperrt und gegen Absturz oder Durchsturz gesichert werden müssen. Auch bei der Montage von Solaranlagen ist eine Absturzsicherung häufig vorgeschrieben. Wird das Dach lediglich für Wartungsarbeiten oder bei Ausbauarbeiten betreten, können die Gefahrenbereiche beispielsweise auch mit Ketten oder flexiblen Absperrungen abgesichert werden. Eine Sicherung der Arbeiter mittels Seil ist fallweise auch zulässig. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass dabei nur der Einzelne geschützt wird, während eine umfassende Absperrung allen Schutz bietet.

Flexible Absturzsicherungen

Eine weitere Option ist die Seilsicherung, bei der ein Drahtseil um das Dach herum gespannt wird. An diesem Seil können sich Personen mit einem Sicherheitsgurt und Karabinerhaken befestigen und so gesichert auf dem Dach bewegen. Diese Variante eignet sich vor allem bei der Wartung von Dächern oder bei Arbeiten auf dem Dach, bei denen keine Geländerabsturzsicherung möglich ist. Eine dritte Möglichkeit ist die Schutznetzabsturzsicherung, bei der ein Netz um das Dach herum gespannt wird. Dieses Netz fängt Personen auf, die von einem Absturz bedroht sind. Diese Variante ist vor allem bei Arbeiten auf geneigten Dächern oder bei Sanierungsarbeiten auf dem Dach geeignet.

Absturzsicherung beim Privathaus

Der Wichtigkeit der Absturzsicherung sollte vor allem auch beim privaten Einfamilienhaus ausreichend Beachtung geschenkt werden. Denn gerade, wenn der Hausbesitzer beispielsweise „nur kurz“ einen möglichen Schaden am Dach überprüfen möchte, kann die Gefahr des Abstürzens unterschätzt werden. Spätestens ab einer Höhe von zwei Metern über dem Grund, müssen Vorkehrungsmaßnahmen getroffen werden, um Verletzungen zu vermeiden. Unabhängig von der Wahl der Absturzsicherung, sind entsprechende Anforderungen an die jeweilige Sicherung zu beachten. Wir empfehlen daher, bei Arbeiten auf dem Dach stets geschultes Personal für das Vorhaben zu beauftragen und nicht unüberlegt selbst Hand anzulegen. Ein regionaler Dachdecker oder Solaranlagen-Monteur kann Ihnen bei diversen Arbeiten helfen. Bei Interesse an Geländern lesen Sie auch unseren Artikel Planung von Geländern.

Kosten für Absturzsicherungen

Die Kosten für eine Absturzsicherung auf dem Dach variieren je nach Art und Größe des Dachs sowie der gewählten Variante der Absturzsicherung. Eine Geländerabsturzsicherung kann je nach Material und Aufwand zwischen 50 und 200 Euro pro laufendem Meter kosten. Eine Seilsicherung ist abhängig von der Länge des Seils sowie der Anzahl der Ankerpunkte und kann zwischen 100 und 400 Euro pro laufendem Meter kosten. Eine Schutznetzabsturzsicherung ist ebenfalls abhängig von der Größe des Dachs und kann zwischen 10 und 50 Euro pro Quadratmeter kosten.

Planung und Installation

In jedem Fall ist es wichtig, bei der Planung und Installation einer Absturzsicherung auf dem Dach die örtlichen Vorschriften und Richtlinien zu berücksichtigen. Im Zweifelsfall ist es besser, eine Absturzsicherung zu haben, als darauf zu verzichten. Eine nachträgliche Montage kann gegebenenfalls kostspieliger sein, als die Installation bereits beim Bauvorhaben einzuplanen. Eine fachgerechte Installation der Absturzsicherung durch ein professionelles Unternehmen ist in jedem Fall empfehlenswert.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Reinigung von Dachziegeln
22.10.2021 Dachdecker

Reinigung von Dachziegeln

Dachdeckung mit Schiefer
14.10.2021 Dachdecker

Dachdeckung mit Schiefer