Auf Dächer wirkende Lasten, Dachdecker
19.05.2021

Die Bedachung eines Hauses dient nicht nur dem Schutz vor Wind und Wetter, sondern hat noch unzählige weitere Aufgaben zu tragen. Neben den Aufgaben muss ein Dach aber auch gewissen Lasten tragen, welche sich unterschiedlich auf die Konstruktion auswirken und welche entsprechend bei der Ausführung beachtet werden müssen.

Lastabtragung bei Bedachungen

Dächer sind integraler Bestandteil eines Gebäudes und müssen verschiedenen Lasten standhalten. Dazu zählen nicht nur das Eigengewicht des Daches und der Dacheindeckung, sondern auch externe Faktoren wie Schneelast, Windkräfte und Sogkräfte. Die Statik des Daches muss auf diese Lasten ausgelegt sein, um die Stabilität und Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten. Die Lastabtragung bezeichnet den Prozess, bei dem die auf das Dach wirkenden Lasten über die Dachkonstruktion auf die tragenden Wände und letztendlich auf die Fundamente des Gebäudes übertragen werden. Dieser Prozess ist essenziell, um die Stabilität des Daches und des gesamten Gebäudes sicherzustellen. Je nach Art der Dachkonstruktion (z.B. Satteldach, Pultdach, Flachdach) und den verwendeten Materialien kann die Lastabtragung unterschiedlich gestaltet sein. In erster Linie wird man bei der Last eines Daches, an die Dachkonstruktion selbst denken. Es gibt aber drei Hauptfaktoren, wodurch Dächer belastet werden können. Diese sind:

  • Eigengewicht
  • Schneelast
  • Windlast

Das Eigengewicht ist vorwiegend von der Konstruktion und der Dacheindeckung abhängig. Während beispielsweise Blechdächer leicht sind, können Ziegeleindeckungen das Eigengewicht erheblich erhöhen. Neben dem Gewicht selbst, ist jedoch auch die Wirkrichtung der Lasten zu beachten. Diese Lasten wirken auf das Dach auf unterschiedliche Weise. Während das Eigengewicht und der Schnee vertikal wirken, belastet der Wind das Dach im rechten Winkel zur Dachfläche. Bei der Dachkonstruktion müssen diese Lasten zusammen beachtet werden und bei der Bemessung müssen die vertikalen und schrägen Kräfte zusammengefasst werden.

Eigengewicht

Das Eigengewicht eines Daches setzt sich aus dem Gewicht der Dachkonstruktion und der Dacheindeckung zusammen. Je nach Material und Bauweise kann das Eigengewicht variieren. Beispielsweise wiegen Holzdächer weniger als Betondächer, und Ziegel sind schwerer als Metallplatten. Das Eigengewicht muss bei der Statik des Daches berücksichtigt werden, um eine ausreichende Tragfähigkeit sicherzustellen. Das Eigengewicht wird erst für die schräge Dachfläche berechnet, jedoch ist es für die Bestimmung der Auflagerkräfte und der Momente sinnvoll, dass das Eigengewicht auf die Grundrissfläche bezogen wird.

Schneelast

Die Schneelast bezeichnet das zusätzliche Gewicht, das durch Schnee und Eis auf einem Dach entsteht. Die Schneelast variiert je nach geographischer Lage und der Neigung des Daches. Die Statik des Daches muss auf die zu erwartende maximale Schneelast ausgelegt sein, um ein Versagen der Dachkonstruktion und mögliche Schäden am Gebäude zu verhindern. Üblicherweise müssen diese Werte nicht mehr umgerechnet werden, sondern sind bereits auf die Grundrissfläche bezogen.

Windkräfte und Sogkräfte

Wie bereits erwähnt, wird in der Regel angenommen, dass die Windkräfte senkrecht zur Dachfläche wirken. Dabei kann der Wind sowohl als Druck, als auch als Sog wirken. Vor allem an Kanten, Dachüberständen oder Ecken wirken die Sogkräfte besonders stark. Diese Sogkräfte sollten keinesfalls unterschätzt werden, denn sie können sogar größer sein als das Eigengewicht der Dachkonstruktion. Dadurch besteht die Gefahr, dass das Dach abhebt. Besonders bei Flachdächern und Dächern mit geringer Neigung können Sogkräfte entstehen, die das Dachmaterial anheben und im schlimmsten Fall abdecken können. Gegen diese Gefahr kann das Dach mit einer Windsogsicherung abgesichert werden. Die Statik des Daches muss somit auch auf Windkräfte und Sogkräfte ausgelegt sein.

Statik und Dacheindeckung

Die Statik eines Daches ist entscheidend für die Stabilität und Sicherheit des gesamten Gebäudes. Sie berücksichtigt alle auf das Dach wirkenden Lasten, wie Eigengewicht, Schneelast und Windkräfte, und stellt sicher, dass die Dachkonstruktion diese Lasten sicher auf die tragenden Wände und Fundamente übertragen kann. Bei der Planung eines Daches müssen sowohl die Materialien als auch die Bauweise auf die Statik abgestimmt sein, um ein dauerhaft stabiles und sicheres Dach zu gewährleisten. Die Dachlast der Dacheindeckung ist ein wichtiger Faktor bei der Lastabtragung und Statik des Daches. Verschiedene Materialien wie Ziegel, Schiefer, Metallplatten oder Dachpappe haben unterschiedliche Gewichte und Eigenschaften, die bei der Berechnung der Statik berücksichtigt werden müssen. Außerdem sollte die Dacheindeckung so gewählt werden, dass sie den Anforderungen hinsichtlich Wind- und Schneelast sowie weiteren Umwelteinflüssen standhält.

Bei Dachausbauten oder Konstruktionen, welche zusätzlich auf dem Dach montiert werden, muss die Statik und die vorhandene Dacheindeckung beachtet werden. Beispielsweise führt die Montage von Solaranlagen auf einem Dach zu zusätzlichen Lasten, die bei der Planung und Berechnung der Statik berücksichtigt werden müssen. Die Solaranlage erhöht das Eigengewicht des Daches und kann auch die Windlast beeinflussen. Daher ist es wichtig, die Statik des Daches auf die zusätzlichen Lasten durch die Solaranlage auszulegen und sicherzustellen, dass die Dachkonstruktion ausreichend stabil ist. Darüber hinaus sollte die Montage der Solaranlage fachgerecht erfolgen, um Schäden an der Dacheindeckung oder der Dachkonstruktion zu vermeiden.

Für weitere Informationen lesen Sie unsere Artikel rund ums Dach oder lassen Sie sich von einem regionalen Dachdecker oder Zimmerer beraten. Sie können auch unseren Baukostenrechner verwenden, um einige Informationen zu Kosten und Preisen in Österreich zu erhalten. 

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Reinigung von Dachziegeln
22.10.2021 Dachdecker

Reinigung von Dachziegeln

Dachdeckung mit Schiefer
14.10.2021 Dachdecker

Dachdeckung mit Schiefer