Fallrohr, Regenfallrohr, Abfallrohr oder Regenrohr, Dachrinnen
01.02.2024

Das Fallrohr, auch als Regenfallrohr, Abfallrohr oder Regenrohr bekannt, ist ein integraler Bestandteil des Dachentwässerungssystems eines Hauses. Es handelt sich um ein vertikales Rohr, das dazu dient, das von der Dachrinne gesammelte Regenwasser sicher vom Dach zu Boden zu leiten. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Dachentwässerung, der dazu beiträgt, Wasserschäden am Gebäude zu vermeiden und die Langlebigkeit des Hauses zu gewährleisten.

Verbindung zur Dachrinne

Die Verbindung zwischen dem Fallrohr und der Dachrinne ist ein kritischer Punkt im System der Dachentwässerung eines Hauses. Dieser Bereich muss sorgfältig konstruiert und installiert werden, um eine effiziente und störungsfreie Ableitung des Regenwassers zu gewährleisten.

Im Wesentlichen fungiert die Dachrinne als Sammelkanal für das Regenwasser, das auf das Dach fällt. Sie verläuft entlang der Dachkanten und fängt das Wasser auf, das von den Dachflächen abfließt. Die Dachrinne ist so ausgelegt, dass sie das Wasser zu einem oder mehreren Punkten führt, an denen das Fallrohr befestigt ist. Diese Punkte sind üblicherweise strategisch an den Ecken des Hauses oder an anderen geeigneten Stellen positioniert, um eine maximale Effizienz bei der Wasserableitung zu gewährleisten.

Die Verbindung zwischen der Dachrinne und dem Fallrohr ist üblicherweise ein speziell geformtes Stück, das als Rinnenablauf bekannt ist. Der Rinnenablauf dient als Übergangsstück, das das Wasser aus der horizontalen Dachrinne in das vertikale Fallrohr leitet. Es ist wichtig, dass dieser Übergang nahtlos und dicht ist, um Leckagen zu vermeiden und sicherzustellen, dass das gesamte Wasser effizient in das Fallrohr geleitet wird.

Die Konstruktion und Installation des Rinnenablaufs erfordern Präzision. Der Rinnenablauf muss genau in die Dachrinne und das Fallrohr passen, wobei die Größe und Form der Komponenten aufeinander abgestimmt sein müssen. Die Materialien von Dachrinne und Fallrohr (wie PVC, Aluminium oder Kupfer) müssen kompatibel sein, um langfristige Haltbarkeit und geringen Wartungsaufwand zu gewährleisten.

Die ordnungsgemäße Installation ist entscheidend, um Probleme wie Überlaufen der Dachrinne oder Verstopfungen im Fallrohr zu vermeiden. Dies kann erreicht werden, indem man sicherstellt, dass die Dachrinne frei von Ablagerungen ist und das Fallrohr eine angemessene Neigung aufweist, um den Wasserfluss zu erleichtern. In einigen Fällen werden zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Gitter oder Siebe am Rinnenablauf angebracht, um zu verhindern, dass Blätter und Schmutz in das Fallrohr gelangen und Verstopfungen verursachen.

Wasserableitung durch das Fallrohr

Die Wasserableitung ist eine der Hauptfunktionen des Fallrohrs im Dachentwässerungssystem eines Hauses. Nachdem das Regenwasser von der Dachrinne, die entlang des Dachrandes verläuft, aufgefangen wird, spielt das Fallrohr eine entscheidende Rolle bei der kontrollierten Abführung dieses Wassers.

Das Fallrohr leitet das Wasser vertikal nach unten, weg vom Dach und den Wänden des Hauses. Diese gezielte Führung des Wassers ist essenziell, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Struktur des Gebäudes eindringt, was zu Schäden wie Schimmelbildung, Verrottung von Holzbauteilen oder Korrosion an Metallelementen führen kann. Darüber hinaus hilft eine effiziente Wasserableitung, Erosionen am Fundament des Hauses zu vermeiden, die durch ständigen Wasserfluss entstehen können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Wasserableitung durch das Fallrohr ist der Schutz des umgebenden Geländes. Ohne ein solches System könnte das Wasser direkt am Fuß des Hauses abfließen, was zu einer Ansammlung von Wasser führen und die Landschaftsgestaltung beeinträchtigen könnte. In einigen Fällen wird das Wasser aus dem Fallrohr in ein Drainagesystem geleitet, das das Wasser sicher vom Haus wegführt, oder es wird in ein Regenwassernutzungssystem integriert, das zur Bewässerung oder anderen Zwecken dient.

Materialien für das Fallrohr

Fallrohre können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, wobei jedes Material seine eigenen Vor- und Nachteile hat. Die Auswahl des Materials hängt häufig von Faktoren wie dem lokalen Klima, der gewünschten Ästhetik, der Langlebigkeit und dem Budget ab.

PVC, also Kunststoff, ist ein häufig verwendetes Material für Fallrohre. Es ist kostengünstig, leicht und einfach zu installieren. PVC-Fallrohre sind korrosionsbeständig, was sie besonders für Gebiete mit hoher Luftfeuchtigkeit oder salzhaltiger Luft geeignet macht. Sie bieten jedoch nicht die gleiche Festigkeit und Haltbarkeit wie Metallrohre und können bei extremen Temperaturen anfälliger für Beschädigungen sein.

Aluminium ist ein weiteres beliebtes Material für Fallrohre. Es ist leicht, rostbeständig und kann in einer Vielzahl von Farben lackiert werden, um sich an das äußere Erscheinungsbild eines Hauses anzupassen. Aluminiumfallrohre sind langlebiger als PVC-Rohre und können in Regionen mit unterschiedlichen Wetterbedingungen eingesetzt werden. Sie sind allerdings teurer als PVC.

Kupfer ist eine hochwertige Option für Fallrohre und wird oft für historische oder hochwertige Neubauten verwendet. Kupferrohre sind extrem langlebig und korrosionsbeständig. Sie entwickeln mit der Zeit eine attraktive Patina, die dem Gebäude ein ästhetisches Aussehen verleiht. Der Hauptnachteil von Kupfer ist sein hoher Preis und die Tatsache, dass es spezielle Fähigkeiten für die Installation erfordert.

Verzinkter Stahl ist eine robuste und langlebige Option für Fallrohre. Er ist widerstandsfähiger gegen physische Beschädigungen als PVC oder Aluminium. Diese Rohre sind mit einer Zinkschicht überzogen, die vor Korrosion schützt, jedoch kann diese Schutzschicht im Laufe der Zeit abnutzen, was zu Rost führen kann. Verzinkte Stahlrohre sind schwerer und komplizierter in der Installation als leichtere Materialien.

Kosten für ein Fallrohr

Die Kosten für Fallrohre in Österreich variieren je nach Material und Größe. Zum Beispiel kostet ein Kunststoff-Fallrohr mit einer Nennweite von 75 mm und einer Länge von 100 cm etwa 4,95 € pro Meter. Ein Aluminium-Fallrohr mit einer Nennweite von 60 mm und einer Länge von 2 m liegt bei etwa 11,48 € pro Meter. Für größere Nennweiten, wie 100 mm, und aus Metall gefertigte Fallrohre, können die Kosten pro Meter bis zu 14 € betragen. Diese Preise sind Richtwerte und können je nach Anbieter und spezifischen Anforderungen variieren.

Nehmen Sie mit den Spenglern vor Ort Konakt auf, um sich zu der passenden Lösung beraten zu lassen und nutzen Sie unseren Baukostenrechner für Dachrinnen, um eine Übersicht über den erwarteten Kostenrahmen zu erhalten. 

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Außen- und Innenentwässerung
20.05.2021 Dachrinnen

Außen- und Innenentwässerung

Die Dachentwässerung
26.04.2021 Dachrinnen

Die Dachentwässerung