Der Dachablauf beim Flachdach, Flachdach
26.05.2021

Flach geneigte Dächer werden üblicherweise nach innen entwässert. Also nicht wie Steildächer, welche über eine Außenentwässerung in Form von Dachrinnen verfügen. Die Innenentwässerung erfolgt über den Dachablauf, welcher auch Gully genannt wird.

Der Gully eines Flachdaches

Wie bereits erwähnt wird Niederschlag auf dem Flachdach meist über die sogenannte Innenentwässerung abgleitet. Dabei handelt es sich um linien- oder punktförmige Entwässerungen. Jede Teilfläche des Daches muss über einen Dach- und einen Notablauf entwässert werden. Der Dachablauf sorgt dafür, dass das anfallende Regenwasser sicher und effizient vom Dach abgeleitet wird, um mögliche Schäden durch stehendes Wasser zu vermeiden. Bei den linienförmigen Entwässerungen unterscheidet man Grabenrinnen und Kehlrinnen. Letztere werden bei größeren Wassermengen eingesetzt. Bei innenliegenden Rinnen muss in der Regel die doppelte Zahl an Fallrohren verlegt werden und die Abläufe müssen trichterförmig ausgeführt werden.

Mehrere Dachabläufe

Ein Gully ist eine punktförmige Entwässerung. Dabei ist ein einzelner Gully meist für einen Dachabschnitt nicht ausreichend und es müssen zur Sicherheit mehrere Dachabläufe geplant werden. Die Anzahl der Dachabläufe hängt von der Gesamtfläche des Daches und der zu erbringenden Wassermenge ab. In der Regel wird für jeden 50 bis 80 Quadratmeter großen Bereich ein Dachablauf installiert, um eine effektive Entwässerung zu gewährleisten. Bei größeren Flachdächern können auch mehrere Dachabläufe in einem regelmäßigen Rastermuster angeordnet werden. Ob ein- oder mehrstufige Gullies verwendet werden müssen, ergibt sich aus dem Aufbau des Daches und aus dem Risiko, welches durch Undichtwerden der Abdichtung einhergehen kann. Ein Dachablauf, welcher somit die Schichten des Daches durchdringt, kann auch unerwünschte Bedingungen mit sich bringen.

Mögliche Risiken

Bei der Installation eines Dachablaufs sind bestimmte Aspekte zu beachten, um mögliche Risiken zu minimieren. Eine wichtige Überlegung betrifft die Positionierung des Dachablaufs, um eine gleichmäßige Entwässerung des gesamten Dachbereichs zu gewährleisten. Der Dachablauf sollte sich idealerweise in der Nähe der tiefsten Stelle des Dachs befinden, um eine effiziente Ableitung des Wassers zu ermöglichen. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass der Dachablauf frei von Hindernissen wie Pflanzen, Laub oder Schmutzablagerungen ist, um eine reibungslose Wasserabfuhr zu gewährleisten.

Bei der Installation von Dachabläufen auf Flachdächern sind zudem verschiedene Risiken zu beachten. Einerseits kann ein Gully eine unerwünschte Wärmebrücke oder auch eine Körperschallbrücke sein. Diese können zu Problemen wie Kondensation und Lärmbelästigung führen. Dem ist entgegenzuwirken, indem man gewisse Maßnahmen trifft. Wenn das kalte Regen- oder Tauwasser in Rohren durch das Innere eines Gebäudes geleitet wird, kann es zu Kondenswasserbildung an den Rohren kommen. Daraus folgenden Schäden können verhindert werden, indem die Rohre mit einer diffusionsdichten Dämmung überzogen werden, welche durch das gesamte Gebäude abwärts durchgeführt wird oder, wenn die Rohre mit einer zweischaligen Verkleidung ummantelt werden. Zweitere Lösung ist zwar prinzipiell aufwändiger, kann aber gleichzeitig einer optischen Verkleidung dienen, welche die Abflussleitung verbirgt.

Sonderspezifikationen und Ausführung

Je nachdem, welchen Belastungen das Dach ausgesetzt ist, ob es beispielsweise als Verkehrsfläche oder Dachgarten dient, können diverse Sonderspezifikationen von Gullies notwendig werden. Bei Dächern, die als Dachgärten genutzt werden, können spezielle Dachabläufe erforderlich sein, um die zusätzliche Belastung durch die Bepflanzung und die Erde zu bewältigen.

Die korrekte Planung und Installation von Dachabläufen auf Flachdächern ist entscheidend für die Langlebigkeit und Effizienz des Daches. Sie erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung und sollte daher am besten von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden. Bei der richtigen Wahl des Dachabflusses kann Sie ein Spezialist für Flachdächer aus Ihrer Region beraten. Wenn Sie nach Erstinformationen zu Preisen und Kosten suchen, nutzen Sie unseren Baukostenrechner.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

EPDM als Dichtungsmaterial
31.03.2022 Flachdach

EPDM als Dichtungsmaterial

Dichtigkeit beim Flachdach
29.10.2021 Flachdach

Dichtigkeit beim Flachdach