Der Kehlbalkendachstuhl, Holzbau, Zimmerei
18.05.2021

Das Kehlbalkendach ist eine weitere Ausführungsform eines Steildaches. Der Aufbau eines Kehlbalkendachstuhls ist ähnlich dem des Sparrendachs, verfügt jedoch über zusätzliche Stützen. Dies bringt gewisse Vorteile mit sich und kann eingesetzt werden, wenn die Sparren eine gewisse Länge überschreiten.

Konstruktion des Kehlbalkendachstuhls

Wie ein Sparrendach besteht auch ein Kehlbalkendach aus gegenüberliegenden Sparrenpaaren, welche die Last über die Fußpunkte an das Gebäude abgeben. Jeweils zwischen den Sparrenpaaren wird jedoch ein zusätzlicher horizontaler Balken eingebaut – der Kehlbalken. Die geringe Tragweite eines reinen Sparrendachs wird durch die zusätzlichen Balken vergrößert. Es ergibt sich daraus ein statisch unbestimmtes System. Das heißt, wenn die Sparren eine gewisse Länge überschreiten – üblicherweise rund 4,5 Meter – dann muss ein Kehlbalkendach ausgeführt werden.

Eigenschaften des Kehlbalkendaches

Der Vorteil des Kehlbalken-Systems liegt darin, dass keine vertikalen Stützen benötigt werden und somit der Dachraum frei bleibt. Der Kehlbalkendachstuhl ist daher für den Dachgeschoßausbau sehr gut geeignet. Die Kehlbalken werden je nach gewünschter Raumhöhe des auszubauenden Dachbodens angebracht, optimalerweise sollten sie jedoch in der Mitte der Sparren verbaut werden, da an dieser Stelle die Biegebeanspruchung am größten ist. Nachdem der Sparrenquerschnitt an der Stelle des Kehlbalkenanschlusses, also dort, wo der Kehlbalken auf den Sparren trifft, am meisten beansprucht ist, sollte der Kehlbalken als Zange links und rechts vom Sparren befestigt werden.

Vorteile und Nachteile im Überblick

  • Der Kehlbalkendachstuhl ermöglicht größere Spannweiten und kann daher in größeren Gebäuden verwendet werden.

  • Er bietet zusätzliche Stabilität und Tragfähigkeit.

  • Er ermöglicht die Nutzung des Dachbodens für Wohn- oder Lagerraum. Daher sind Kehlbalkendachstühle eine beliebte Wahl für Hausbesitzer, die ihren Dachboden zu Wohn- oder Lagerraum ausbauen möchten.

  • Der zusätzliche Material- und Arbeitsaufwand für die Installation der Kehlbalken kann die Kosten erhöhen.

  • Die Kehlbalken können den nutzbaren Raum im Dachboden einschränken, wenn sie nicht richtig positioniert sind.

Lastverteilung beim Kehlbalkendach

Die am Kehlbalkendach wirkenden Kräfte gewährleisten die höhere Stabilität. Nachdem die gegenseitige Stützung der Sparren über die Kehlbalken erfolgt, welche darauf basiert, dass es zu einer Biegung des Sparrens zwischen dem Fußpunkt und dem First kommt, sind größere Dachöffnungen in diesem Fall nicht möglich und müssen anders ausgeführt werden. Im üblichen Fall wird der Kehlbalken nur auf Druck beansprucht und hat selbst keine Biegungskräfte zu tragen. Soll jedoch auch der Raum oberhalb der Kehlbalken genutzt werden, sieht die Lastverteilung anders aus. Werden nun die Kehlbalken auch auf Biegung beansprucht, muss dies bei der Dimensionierung dieser beachtet und einkalkuliert werden.

Ausführung und Kosten des Kehlbalkendachstuhls

Die Kosten für den Bau eines Kehlbalkendachstuhls variieren natürlich in Abhängigkeit mehrerer Faktoren. Größere Dachstühle benötigen mehr Material und Arbeitszeit und kosten daher mehr. Ein komplexes Design kann ebenfalls die Kosten erhöhen. Die Kosten können je nachdem, ob Sie günstiges Bauholz oder hochwertiges Holz verwenden, variieren. Die Arbeitskosten hängen vom Stundensatz der Zimmerleute ab und können regional stark variieren. Zu den Materialkosten gehören die Kosten für Nägel, Schrauben und andere Befestigungsmaterialien sowie eventuell benötigte Behandlungen oder Beschichtungen für das Holz.

Im Allgemeinen können Sie jedoch mit Kosten zwischen 50 und 100 Euro pro Quadratmeter rechnen. Dieser Preis kann jedoch je nach den oben genannten Faktoren und weiteren Aspekten, wie zum Beispiel den lokalen Marktbedingungen, stark variieren. Es ist daher ratsam, mehrere Angebote einzuholen und sich eingehend zu informieren, bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden. Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Artikel über Dachformen oder bei der Beratung mit Ihrem regionalen Zimmerer.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Was sind Knotenausbildungen bei Holzkonstruktionen?
21.10.2021 Holzbau, Zimmerei

Was sind Knotenausbildungen bei Holzkonstruktionen?

Baustoffwahl und Rohdichte von Holz
18.10.2021 Holzbau, Zimmerei

Baustoffwahl und Rohdichte von Holz