Was sind Knotenausbildungen bei Holzkonstruktionen?, Holzbau, Zimmerei
21.10.2021

Die Qualität bei Holztragwerken hängt stark von den Verbindungsdetails ab. Die Verbindungen sind in der Regel die Schwachpunkte bei der Holzkonstruktion und werden auch als Knotenausbildungen bezeichnet. Der Aufwand bei der Herstellung bestimmt die Wirtschaftlichkeit der Gesamtkonstruktion aus Holz. Zusätzlich bieten die Verbindungsdetails auch ein gestalterisches Element.

Der Entwurf eines Verbindungsdetails wird im Wesentlichen von folgenden Faktoren bestimmt und beeinflusst:

  • Die Geometrie der zu verbindenden Stäbe bestimmt den Einfluss der Achse der Verbindungen zueinander, ob diese gegeneinander schwach geneigt oder senkrecht zueinander verbaut werden sollten.
  • Die Teiligkeit der verbindenden Stäbe bestimmt die Verbindungen, ob diese ein- oder mehrteilig sind und mit oder ohne Spreizung verlegt werden.
  • Verbindungen können auch sichtbar oder versteckt verlegt werden, je nach der gestalterischen Anforderung.
  • Einen wichtigen Einfluss haben auch die klimatischen Bedingungen auf die Verbindungen. Es sollten unterschiedliche Verbindungen abhängig vom Standort der Verbindungen gewählt werden. Unterschiedliche Verbindungen eignen sich für den Bau im Freien oder Inneren. Zusätzliche Einflüsse auf die Verbindungen haben auch die Aggressivität der Medien, welchen sie ausgesetzt sind, Kondenswasser und so weiter.
  • Die Anforderungen für einen Feuerwiderstand haben ebenfalls einen Einfluss auf die Verbindungen, da die Verbindungen beispielsweise aus Stahlteilen bestehen bzw. an andere brandschutztechnische Schwachpunkte des Tragwerks gebunden sind.  

Grundsätzlich wird im Holzbau die Druckkraft über Kontakte abgetragen. Die Übertragung der Zugkräfte erfordert eine Überlappung der verschiedenen Bauteile, welche durch zusätzliche Bauteile erfolgen kann, jedoch muss in diesem Fall die übertragende Kraft zweimal angeschlossen werden.

Verbindungen sollten sich in Wirkungslinien der angreifenden Kräfte (in der Regel in den Stabachsen) in einem Punkt schneiden. Sollte dies nicht der Fall sein, können teilweise beträchtliche Zusatzspannungen entstehen. Die Verbindungsmittel sollten auf eine Art und Weise angeordnet werden, sodass der Schwerpunkt ebenfalls mit der Stabachse zusammenfällt. Die Verbindungen im Holzbau werden geplant und so angeordnet, damit auch keine Querzugspannungen entstehen.

Wir sind auf die unterschiedlichen Holzverbindungen in unserem Artikel Varianten von Holzverbindungen ereits näher eingegangen. Ein weiterer Artikel auf unserer Plattform erklärt auch den Unterschied der Verbindungsmittel und den Unterschied von Leim und Nägeln als Verbindungsmittel bei Holz.

Je nach Projekt kann Sie ein Tischler oder Zimmerer über die korrekte Holzverbindung für die jeweilige Konstruktion am besten vor Ort beraten. Nutzen Sie auch den Baukostenrechner für eine erste ungefähre Preiseinschätzung von Baukosten.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Baustoffwahl und Rohdichte von Holz
18.10.2021 Holzbau, Zimmerei

Baustoffwahl und Rohdichte von Holz

Verwendung von chemischen Holzschutzmitteln
30.09.2021 Holzbau, Zimmerei

Verwendung von chemischen Holzschutzmitteln