Pergola im Garten und auf der Terrasse, Terrassenüberdachung, Carport
04.09.2023

Als Überdachung auf der Terrasse oder im eigenen Garten sorgt eine Pergola für Gemütlichkeit und Privatsphäre. Gerne wird diese luftige Art der Terrassenüberdachung als Sonnenschutz genutzt und bringt beispielsweise durch individuelle Bepflanzung Ästhetik und Urlaubsgefühl nach Hause.

Pergola als Überdachung im Garten

Die Pergola, ein zeitloses Element der Gartengestaltung, ist mehr als nur eine dekorative Struktur. Sie dient als Verbindung zwischen verschiedenen Teilen eines Gartens oder als Übergang zwischen dem Innen- und Außenraum. In ihrer einfachsten Form besteht eine Pergola aus vertikalen Pfosten oder Säulen, die eine Reihe von Querbalken oder einen verflochtenen Gitterrahmen tragen. Diese Struktur kann entweder freistehen oder an ein bestehendes Gebäude angrenzen.

Herkunft der Pergola

Das Konzept der Pergola ist nicht neu und reicht weit zurück in die Geschichte. Der Begriff Pergola stammt vom lateinischen Wort "pergula" und bedeutet so viel wie Anbau oder Vorbau. Ursprünglich in den Gärten des antiken Roms und Griechenlands verwendet, diente die Pergola als Laubengang für Spaziergänge, der mit Weinreben, Blumen und anderen Pflanzen bewachsen war beziehungsweise als Säulengang und Übergangsbereich mit Sonnenschutz. Im Laufe der Zeit haben sich die Designansätze und Verwendungen für Pergolen weiterentwickelt, aber die Grundstruktur und der Zweck sind im Wesentlichen gleichgeblieben. Heutzutage wird die Pergola vorwiegend als Sonnenschutz, Aufenthaltsort im Freien und Wohnraumerweiterung genutzt.

Materialien für Pergolen

Traditionell werden Pergolen aus Holz gebaut, aber moderne Versionen verwenden auch Materialien wie Metall, Kunststoff, Naturstein und sogar Glas sowie Materialkombinationen. Die Wahl des Materials der Pergola hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Klima, dem gewünschten Stil und dem Budget. Holz bleibt aber einer der beliebtesten Varianten, da es sich mit seiner natürlichen Ästhetik gut in den Garten eingliedert. In Bezug auf Witterungsbeständigkeit haben beispielsweise Holzarten wie Zeder, Kiefer oder Eiche unterschiedliche Vor- und Nachteile. Metallpergolen werden oft aus Aluminium oder einer Art von Stahl gefertigt und sind sehr robust und langlebig. Sie eignen sich gut für moderne Designs. Pergolen aus Kunststoff sind wartungsarm, wetterfest und üblicherweise wesentlich günstiger. Allerdings sind diese weniger langlebig und die Farbe kann über die Zeit verblassen beziehungsweise ausbleichen. Gemauerte Pergolen aus Naturstein oder auch Pergolen mit Betonsäulen sind sehr massiv, robust und mit Sicherheit die langlebigste Variante. Sie eignen sich aber eher nicht für den kleinen Garten und sind tendenziell im öffentlichen Bereich anzutreffen, wo auch der Kostenrahmen üblicherweise größer ist. Wer dennoch die Naturstein-Optik im eigenen Garten wünscht, kann über einzelne Steinelemente oder vielleicht eine einzelne Steinsäule nachdenken.

Gestaltung, Design und Funktion der Pergola

Die Gestaltungsmöglichkeiten für Pergolen sind vielfältig. Ob klassisch mit Säulen und einem Holzgitter oder modern mit klaren Linien und minimalistischem Design – die Pergola kann an den individuellen Geschmack und den Stil des Hauses oder des Gartens angepasst werden. Von klein und einfach bis groß und komplex, die Größe und Form der Pergola kann variieren. Auch den Dekorationsmöglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Mit Lichtern, Vorhängen oder Möbeln kann die Pergola zusätzlich aufgewertet werden. Natürlich dient die Pergola aber nicht nur als optisches Highlight im Garten, sondern erfüllt auch praktische Funktionen. Wie bereits erwähnt, dienen Pergolen üblicherweise vorwiegend als Sonnenschutz. Mit einem Dach aus Stoff, Bambus oder einer anderen Art von Abdeckung bietet die Pergola zuverlässig Schutz vor der Sonne. Zu den traditionellen Funktionen der Pergola zählt auch, dass sie als Rankhilfe für Pflanzen dient. Kletterpflanzen wie Rosen, Wein oder Clematis können an der Pergola emporwachsen und für eine natürliche Beschattung und Windschutz sorgen.

Eine Pergola ist eine beliebte Außen-Erweiterung des Wohnraums. Durch die Anbindung an das Haus kann die Pergola als Erweiterung des Innenraums dienen, etwa als Outdoor-Essbereich oder Lounge. Dort kann man gemütlich ein Buch lesen, gemeinsam mit der Familie essen oder Zeit mit Gästen verbringen. Eine Pergola kann aber auch freistehend errichtet werden. Als alleinstehende Struktur inmitten des Gartens kann eine Pergola als visuelles Zentrum dienen und einem das Gefühl von mehr Abstand zum Alltag vermitteln.

Errichtung und Kosten der Pergola

Der Aufbau einer Pergola kann ein DIY-Projekt sein oder von Fachleuten durchgeführt werden. Möchte man die Errichtung selbst übernehmen, sollte man vorab genau planen. Unabhängig davon, ob eine Holz- oder Metallkonstruktion errichtet werden soll, wird ein entsprechendes Fundament notwendig sein. Auch hier sollte man abklären, welche Lösung sich am besten eignet. Metallsockel können auf der Terrasse befestigt werden und die Konstruktion am Boden verankern. In manchen Fällen wird jedoch ein Betonfundament die sicherste Option darstellen, um eine stabile Basis für die Pergola zu bieten.

Im Zweifelsfall und vor allem für größere oder komplexere Strukturen ist es ratsam, einen Profi zu konsultieren. Dieser kümmert sich mit viel Erfahrung vom Entwurf bis zum fertigen Aufbau um das Pergola-Projekt. Bei der Planung sollten auch rechtliche Aspekte wie Baugenehmigungen berücksichtigt werden, welche in manchen Regionen notwendig sein könnten. Ansonsten sollte man zumindest mit den Nachbarn darüber gesprochen haben, ob diese Bedenken bezüglich der Errichtung äußern. Im Allgemeinen ist die Pergola eine vielseitige und attraktive Ergänzung für jeden Garten oder Außenbereich. Sie bietet nicht nur Schatten und Schutz, sondern auch einen Raum für Entspannung und soziale Interaktion. Ob aus Holz, Metall oder modernen Materialien, die Möglichkeiten sind nahezu endlos. Die Investition wird durch die gesteigerte Lebensqualität und den Mehrwert für die Immobilie mehr als ausgeglichen.

Preis einer Pergola

Der Preis einer Pergola hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab, wie Material, Größe, Design und davon, ob man selbst Hand anlegt oder einen Profi ans Werk lässt. Als grobe Orientierung können die Preise für eine einfache Holzpergola bei etwa 200 bis 1.000 Euro für ein DIY-Projekt beginnen. Professionell gefertigte und installierte Pergolen können ab etwa 1.000 Euro bis hin zu 10.000 Euro oder mehr kosten, je nach Größe, Material und zusätzlichen Features.

Holzpergolen sind in der Regel günstiger als solche aus hochwertigem Metall. Je nachdem, welche Holzart verwendet wird, können die Kosten jedoch auch hier steigen. Eine einfache, kleine Pergola ist natürlich kostengünstiger als eine große, komplex gestaltete Struktur mit vielen zusätzlichen Features wie Beleuchtung, eingebauten Sitzgelegenheiten oder einer kompletten Dachabdeckung. Ein DIY-Projekt wird in der Regel günstiger sein, vorausgesetzt, man hat das nötige Know-how und die erforderlichen Werkzeuge. Eine professionell gebaute Pergola ist in der Regel teurer, aber sie wird auch höheren Qualitätsansprüchen gerecht. Extras wie verstellbare Sonnenschutzdächer, Beleuchtung, Ventilatoren oder Heizsysteme können die Kosten zusätzlich erhöhen.

Wir empfehlen, mehrere Varianten zu vergleichen und gegebenenfalls unterschiedliche Angebot von Fachfirmen einzuholen, um letztendlich Ihre Traumpergola zu realisieren. Für ein genaues Angebot senden Sie uns Ihre Anfrage und wir verbinden Sie mit regionalen Auftragnehmern für Pergolen.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Carport aus Holz
24.04.2024 Terrassenüberdachung, Carport

Carport aus Holz

Carport und Garage im Vergleich
28.04.2022 Terrassenüberdachung, Carport

Carport und Garage im Vergleich