Eternitplatten beim Hausbau, Walmdach
24.01.2024

Eternitplatten sind Baumaterialien, die vor allem für Dach- und Fassadenverkleidungen verwendet werden. Der Name "Eternit" stammt ursprünglich von einer Marke, die diese Art von Bauprodukten herstellte, ist aber im Laufe der Zeit zu einem allgemeinen Begriff für Faserzementplatten geworden. Diese Platten bieten ausgezeichneten Schutz gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Wind und starke Sonneneinstrahlung, was sie zu einer idealen Wahl für den Außeneinsatz macht. Ihre Feuerbeständigkeit trägt ebenfalls zur Sicherheit der Gebäude bei.

Herstellung von Eternitplatten

Die Herstellung von Eternitplatten, heutzutage meistens aus asbestfreiem Faserzement, beginnt mit der Vorbereitung der Rohstoffe. Hauptbestandteile sind Zement und Faserstoffe, wobei heute aufgrund von Gesundheitsrisiken anstelle von Asbestfasern gesundheitlich unbedenkliche Alternativen wie Zellulosefasern verwendet werden. Diese Materialien werden in spezifischen Verhältnissen gemischt, um die Rohmasse für die Eternitplatten zu bilden.

Nach der Mischung wird die Rohmasse auf Förderbänder oder in Formen gegossen, um die Platten zu formen. Hierbei kann die Dicke und Größe der Platten je nach Verwendungszweck variieren. Im nächsten Schritt werden die geformten Massen unter hohem Druck gepresst, um die Dichte und Festigkeit der Platten zu erhöhen, was für die Qualität und Langlebigkeit der Endprodukte entscheidend ist.

Anschließend erfolgt der Prozess des Aushärtens und Trocknens, der die Platten verfestigt und ihnen ihre endgültigen physikalischen Eigenschaften verleiht. Dieser Schritt erfolgt meist durch langsames Trocknen in kontrollierten Bedingungen.

Nachdem die Platten getrocknet sind, werden sie weiterbearbeitet, was das Schneiden auf die gewünschte Größe, das Bohren von Löchern für die Befestigung und das Schleifen der Oberflächen einschließt. Oft werden die Platten dann noch beschichtet oder lackiert, um sie zusätzlich gegen Witterungseinflüsse zu schützen oder um ästhetische Ansprüche zu erfüllen.

Zum Schluss durchlaufen die fertigen Platten eine Qualitätskontrolle, bevor sie für den Transport verpackt und zum Verkauf oder zur direkten Verwendung auf Baustellen verschickt werden. Der Herstellungsprozess von Faserzementplatten ist darauf ausgelegt, langlebige, wetterbeständige und sichere Baumaterialien zu produzieren.

Eigenschaften von Eternitplatten

Eternitplatten, heutzutage meistens aus Faserzement ohne Asbest hergestellt, haben eine Reihe von Eigenschaften, die sie zu einem beliebten Baustoff machen:

  1. Langlebigkeit: Faserzementplatten sind bekannt für ihre lange Lebensdauer. Sie sind resistent gegen Verwitterung, Verrottung, Schimmel und Termiten, was sie besonders langlebig macht.

  2. Feuerbeständigkeit: Ein weiterer wichtiger Vorteil von Eternitplatten ist ihre Feuerbeständigkeit. Da sie hauptsächlich aus Zement und Fasern bestehen, sind sie nicht brennbar, was sie zu einer sicheren Wahl für viele Bauanwendungen macht.

  3. Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse: Eternitplatten halten extremen Wetterbedingungen wie starkem Regen, Wind und Sonneneinstrahlung stand. Ihre Beständigkeit gegenüber diesen Elementen macht sie ideal für Außenanwendungen.

  4. Flexibilität in Design und Anwendung: Diese Platten sind in verschiedenen Größen, Formen und Farben erhältlich, was sie vielseitig einsetzbar macht. Sie können für Dächer, Fassaden, Innenwände und andere Bauteile verwendet werden.

  5. Gute Isoliereigenschaften: Faserzementplatten bieten eine gewisse Wärme- und Schalldämmung, was zur Energieeffizienz und zum Komfort in Gebäuden beiträgt.

  6. Pflegeleicht: Sie benötigen wenig Wartung, sind leicht zu reinigen und müssen selten ersetzt oder repariert werden.

  7. Umweltfreundlichkeit: Moderne Eternitplatten sind umweltfreundlicher als ihre asbesthaltigen Vorgänger. Die Verwendung von Zellulosefasern und anderen nicht-asbesthaltigen Materialien macht sie zu einer sichereren und nachhaltigeren Option.

  8. Einfache Installation: Sie sind relativ leicht und können daher einfacher und schneller als einige andere Baumaterialien installiert werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Eternitplatten, die vor dem Verbot von Asbest hergestellt wurden, asbesthaltig sein können. In diesem Fall müssen spezielle Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Moderne Eternitplatten enthalten jedoch kein Asbest mehr und sind sicher in der Anwendung.

Kosten für Eternitplatten

Die Kosten für Eternitplatten in Österreich variieren je nach Art und Qualität der Platten. Der Grundpreis für einfache Eternitplatten beginnt bei etwa 10 Euro pro Quadratmeter. Dieser Preis kann jedoch je nach Farbgebung, Oberflächenstrukturen und eingearbeiteten Schmuckprofilen variieren. Es gibt auch Eternitplatten mit besonderen Eigenschaften oder Designmerkmalen, die teurer sein können. So liegen beispielsweise die Preise für Faserzement-Fassadenplatten anderer Hersteller bei rund 40 Euro pro Quadratmeter, während Eternit-Platten von der Marke Eternit selbst in der Regel teurer sind und kaum unter 70 bis 80 Euro pro Quadratmeter zu finden sind.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Gesamtkosten für die Verwendung von Eternitplatten nicht nur das Material umfassen, sondern auch weitere Faktoren wie die Größe der Platten, das Gewicht, eventuelle Dämmung, die Befestigungsvariante und den Montageaufwand einschließen. All diese Faktoren können dazu führen, dass die Gesamtkosten für eine Fassaden- oder Dachverkleidung von recht kostengünstig bis sehr teuer variieren können.

Für genauere Preise und eine detaillierte Kostenaufstellung ist es empfehlenswert, sich direkt an Händler oder Hersteller in Österreich zu wenden oder ein individuelles Angebot von einem Fachbetrieb einzuholen​​​​. Weitere interessante Richtpreise zu Eternitplatten und alternativem Materialien finden Sie in unserem Baukostenrechner für die Dachdeckerei und im Baukostenrechner für Fassaden.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Walmdach Konstruktion
19.04.2024 Walmdach

Walmdach Konstruktion

Dachziegel - Auswahl und Möglichkeiten
19.01.2024 Walmdach

Dachziegel - Auswahl und Möglichkeiten