Verklebungsarten bei Abdichtungen, Walmdach
20.05.2021

Die Verklebungen von Bitumenbahnen untereinander und auf einem glatten, staubfreien Untergrund kann in unterschiedlichen Arten erfolgen. Die Auswahl des Verfahrens hängt von der Art und Qualität der verwendeten Dach- und Abdichtungsbahnen, den Gegebenheiten wie der Konstruktion, der Dachform, Außentemperatur usw. ab. Die klimatischen Bedingungen und Witterungsverhältnisse haben jedoch auch einen Einfluss auf die Wahl der passenden Verklebungen.

Verklebungsarten von Bitumenbahnen

Die Wahl der richtigen Verklebungsart bei der Verlegung von Bitumenbahnen ist ein komplexer Vorgang, der verschiedene Faktoren berücksichtigt. Dazu gehören neben der Art und Qualität der Dach- und Abdichtungsbahnen auch die jeweiligen baulichen Gegebenheiten, wie etwa die Dachkonstruktion und -form. Selbst klimatische Bedingungen wie die Außentemperatur und Witterungsverhältnisse spielen eine Rolle bei der Entscheidungsfindung. Die Qualität der zu verwendenden Bitumenbahnen ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Hochwertigere Materialien können oft mit weniger anspruchsvollen Verklebungsverfahren verarbeitet werden und trotzdem eine dauerhafte, effiziente Abdichtung bieten.

Verklebungsarten nach klimatischen und weiteren Bedingungen

Je nach Situation können verschiedene Verklebungsarten zum Einsatz kommen. Beispielsweise wird bei niedrigeren Temperaturen oft ein Verfahren gewählt, das weniger temperaturabhängig ist, etwa Kaltkleber oder mechanische Befestigungen. Bei wärmeren Temperaturen könnte dagegen die Heißverklebung, bei der Bitumenbahnen durch Erhitzen miteinander verschweißt werden, vorteilhafter sein. Die Beschaffenheit der Dachkonstruktion kann ebenfalls die Wahl der Verklebungsart beeinflussen. So benötigen Dächer mit vielen Durchdringungen oder komplizierten Formen oft flexiblere Verklebungsoptionen. Hier könnten Bitumenbahnen, die mit speziellen Klebstoffen verarbeitet sind, die benötigte Flexibilität bieten. Die klimatischen Bedingungen, insbesondere Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen, können die Haltbarkeit und Effizienz der Verklebung beeinträchtigen. In feuchten Klimazonen muss möglicherweise eine Verklebung verwendet werden, die besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit ist.

Vollfächige Heißverklebung

In der sogenannten Bürstenstrichmethode wird heißes Bitumen mit Bürste oder Besen auf die Unterlagsfläche aufgetragen und die Bitumenbahn darauf verklebt. Die Gefahr bei dieser Methode liegt jedoch bei der Abkühlung des Bitumens. Wenn das Bitumen zu schnell abkühlt, können die Bitumenbahnen nicht mehr vollflächig verklebt werden.

Beim Gieß- und Einrollverfahren wird vor der aufgerollten Dichtungsbahn das flüssige Bitumen auf die Unterlage ausgegossen und die Bahn langsam in die flüssige Bitumenmasse eingepresst, bis das Bitumen auf beiden Seiten hervorquillt.

In der Flämmmethode wird das für die Verklebung erforderliche Bitumen in einer dicken Deckschichte auf der imprägnierten Einlage (Glasvlies, Glasgewebe, Kunststoffvlies) angebracht. Mit dem Erhitzen wird das Bitumen verflüssigt und mit dem Untergrund verklebt. Hierbei ist jedoch auf die Temperatur zu achten, da das Bitumen weder zu heiß noch zu kalt sein darf.

Teilflächige Heißverklebung

Bei der Punktverklebung werden unter die Dampfsperr- und über die Wärmedämmschichten in der Regel lose aufgelegte Lochglasvliesbahnen mit Kunststoffkaschierung an der Unterseite als Ausgleichs- bzw. Dampfdruckausgleichsschichte angeordnet. Auf den Bitumenvoranstrich werden die Lochglasvliesbahnen lose gelegt. Das Aufkleben wird durch die Lochung fließender Bitumen durch eine punktförmige Lochung erreicht, bei welcher das fließende Bitumen erstarrt.

In der S-förmigen Klebung wird die heißflüssige Klebemasse mittels einer Gießkanne S-förmig auf den Untergrund gegossen und die Dach- und Abdichtungsbahn anschließend in die noch heißflüssige Klebemasse eingerollt und angedrückt.

Bei der streifenweisen Verklebung wird die heißflüssige Bitumenklebemasse mittels Bürste streifenweise auf den Untergrund oder auf die Unterseite der Dach- und Abdichtungsbahn aufgebracht.

Ausführung der Verklebung von Bitumen

Insgesamt ist die Wahl der richtigen Verklebungsart bei Abdichtungen ein vielschichtiger Prozess, der eine gründliche Berücksichtigung verschiedener Faktoren erfordert. Eine professionelle Beratung durch eine Fachkraft kann hierbei hilfreich sein, um die am besten geeignete Verklebungsart für die jeweilige Situation zu ermitteln. Daher empfehlen wir, um eine ordnungsgemäße Abdichtung zu erhalten, dass Sie mit einem Dachdecker vor Ort über die passende Lösung für Ihr konkretes Bauvorhaben sprechen. Richtpreise rund um Dachdeckerarbeiten finden Sie in unserem Baukostenrechner.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Walmdach Konstruktion
19.04.2024 Walmdach

Walmdach Konstruktion

Eternitplatten beim Hausbau
24.01.2024 Walmdach

Eternitplatten beim Hausbau