Walmdach Konstruktion, Walmdach
19.04.2024

Ein Walmdach, auch als Krüppelwalmdach bekannt, ist eine Dachform, die besonders in ländlichen Wohngebieten verbreitet ist. Dieses Dach bietet nicht nur ästhetische Vorteile, sondern auch praktische Vorteile in Bezug auf Stabilität und Witterungsbeständigkeit. In diesem Artikel bieten Ihnen einen für Bauherren relevanten Überblick über die Konstruktion, die Vorteile und die Überlegungen, die man bei der Planung eines Walmdaches beachten sollte. Zuletzt gehen wir auch auf die Kosten für diese Dachkonstruktion näher ein.

Grundkonzept und Design der Konstruktion

Ein Walmdach zeichnet sich durch seine vier schrägen Seiten aus, die alle nach unten hin abfallen, im Gegensatz zu einem Satteldach, das nur zwei abfallende Seiten hat. Die beiden zusätzlichen Seiten am Walmdach, die sogenannten "Walmseiten" oder "Schopfwände", bedecken die Giebelseiten des Hauses und bieten so mehr Schutz gegen Witterungseinflüsse.

Konstruktionsmerkmale

Die Konstruktion eines Walmdaches beginnt mit der Errichtung der Dachsparren. Diese sind entscheidend für die Tragfähigkeit und die Form des Daches. Im Vergleich zu einem einfachen Satteldach erfordert ein Walmdach mehr Planung und Präzision bei der Sparrenkonfiguration, insbesondere bei den Hüft- und Kehlsparren, die die Ecken des Daches bilden.

Sparren und Dachstuhl

Der Dachstuhl eines Walmdaches wird typischerweise aus Holz gefertigt. Die Hauptsparren tragen die Last des Daches und verteilen diese auf die tragenden Wände des Gebäudes. Kehlsparren verbinden die Spitze des Daches mit den Ecken des Gebäudes, während Hüftsparren die Verbindung zwischen den Haupt- und den Giebelsparren herstellen.

Überblick über die Materialien für die Bedachung

Bei der Auswahl der Materialien für die Bedachung eines Walmdaches sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, darunter Langlebigkeit, Wetterbeständigkeit, Ästhetik und Budget. 

1. Dachziegel

Dachziegel sind eine sehr beliebte Wahl für Walmdächer und werden oft aus Ton oder Beton hergestellt. Sie bieten eine ausgezeichnete Langlebigkeit und sind in einer Vielzahl von Farben und Formen erhältlich, was sie ästhetisch vielseitig macht. Tonziegel sind besonders witterungsbeständig und können eine Lebensdauer von über 100 Jahren erreichen, während Betonziegel kostengünstiger sind, aber immer noch eine gute Haltbarkeit bieten.

2. Schiefer

Schieferdächer sind bekannt für ihre natürliche Schönheit und ihre Langlebigkeit, die bis zu 100 Jahre und mehr betragen kann. Schiefer ist jedoch teurer in der Anschaffung und erfordert eine sorgfältige Installation, um die volle Lebensdauer zu gewährleisten. Schiefer ist besonders widerstandsfähig gegen extreme Wetterbedingungen wie starke Winde und schwere Schneelasten.

3. Metall

Metallbedachungen, einschließlich Stahl, Aluminium und Kupfer, sind eine hervorragende Option für ihre Haltbarkeit und Feuerbeständigkeit. Metall ist leicht, was die Belastung der Dachkonstruktion reduziert, und es kann Wärme reflektieren, was die Energieeffizienz verbessert. Es ist verfügbar in einer Vielzahl von Finishes und kann so gestaltet werden, dass es traditionellere Materialien wie Ziegel oder Schiefer imitiert.

4. Dachschindeln

Asphalt- oder Bitumenschindeln sind in Nordamerika eine der häufigsten Dachbedeckungen und bieten eine kostengünstige und effektive Lösung für Dachbedeckungen. Sie sind in verschiedenen Farben und Stilen erhältlich, einfach zu installieren und haben eine angemessene Lebensdauer von etwa 20 bis 30 Jahren. Es gibt auch höherwertige Architekturschindeln, die eine verbesserte Ästhetik und eine längere Lebensdauer bieten.

5. Holzschindeln und -schindeln

Holzschindeln und -schindeln bieten ein natürliches Aussehen, das besonders bei historischen oder ländlichen Immobilien beliebt ist. Sie sind jedoch wartungsintensiver als andere Dachmaterialien und können empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Insektenbefall sein. Mit angemessener Pflege und regelmäßiger Behandlung können Holzschindeldächer jedoch eine lange Lebensdauer und eine schöne Patina entwickeln.

6. Gründächer

Gründächer, die mit lebender Vegetation bepflanzt sind, sind eine umweltfreundliche Option, die die städtische Luftqualität verbessern und die Wärmeinselwirkung in städtischen Gebieten reduzieren kann. Sie bieten auch hervorragende Wärmedämmung und können die Lebensdauer der Dachmembran verlängern, indem sie sie vor extremen Wetterbedingungen schützen.

Vorteile eines Walmdaches

Ein Walmdach bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einer beliebten Wahl für viele Bauherren macht. Die robuste Konstruktion ist besonders widerstandsfähig gegen starke Winde und Stürme, da die schräge Bauweise es dem Wind ermöglicht, über das Dach zu gleiten, statt Druck auf die Wände auszuüben. Diese Eigenschaft macht das Walmdach besonders in sturmgefährdeten Regionen zu einer sicheren Option. Zusätzlich ermöglicht die spezielle Architektur des Walmdaches oft die Schaffung eines ausgebauten Dachgeschosses, das als zusätzlicher Wohnraum genutzt werden kann, was sowohl den nutzbaren Raum als auch den potenziellen Wert des Hauses steigert. Ästhetisch gesehen verleiht das Walmdach einem Gebäude ein traditionelles und vollendetes Erscheinungsbild, das in vielen Kulturen als äußerst ansprechend gilt. Diese Kombination aus Funktionalität, zusätzlichem Raum und optischer Attraktivität macht das Walmdach zu einer überlegenen Wahl für die Dachgestaltung.

Planungsüberlegungen

Bei der Planung eines Walmdaches sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

  • Statik und Tragfähigkeit: Die Statik muss sorgfältig berechnet werden, um sicherzustellen, dass das Dach die Lasten, die darauf einwirken, sicher tragen kann.
  • Ortsübliche Bauvorschriften: Es ist wichtig, die lokalen Bauvorschriften zu prüfen, da diese Vorgaben zur Dachneigung, den Materialien oder der Dachgestaltung enthalten können. Die Bauordnungen fallen in Österreich in die Landesgesetzgebung, weshalb sich die Verordnungen von Bundesland zu Bundesland unterscheiden können.
  • Kosten: Die Kosten für ein Walmdach können höher sein als bei einfacheren Dachformen, vor allem wegen des komplexeren Dachstuhls und der größeren Materialmenge.
     

Die Konstruktion eines Walmdaches ist eine ausgezeichnete Wahl für jene, die ein langlebiges, ästhetisch ansprechendes und praktisches Dach suchen. Mit der richtigen Planung und Ausführung kann ein Walmdach eine Bereicherung für jedes Haus sein.

Kosten für die Walmdach Konstruktion

Die Kosten für die Konstruktion eines Walmdachs in Österreich können je nach gewählten Materialien, Dachform und weiteren baulichen Merkmalen stark variieren. Allgemein wird davon ausgegangen, dass die Errichtung eines Walmdaches teurer ist als bei anderen Dachformen, wie beispielsweise einem Satteldach.

Für die Errichtung des Dachstuhls eines Walmdachs können die Kosten etwa 90 bis 100 Euro pro Quadratmeter betragen, wobei die Kosten für die Dacheindeckung zusätzlich berechnet werden müssen und diese je nach Material zwischen 80 und 150 Euro pro Quadratmeter variieren können. Insgesamt könnten die Kosten für ein Walmdach leicht 50% über denen eines vergleichbaren Satteldachs liegen.

Beispielhaft könnte für ein 100 Quadratmeter großes Walmdach folgende Kostenaufstellung entstehen: etwa 9.000 Euro für den Dachstuhl, 7.000 Euro für Dachdeckerarbeiten und 6.000 Euro für moderne Wärmedämmung, was zu einem Gesamtpreis von rund 22.000 Euro führt​​. Diese Kosten beinhalten jedoch nicht zusätzliche bauliche Elemente wie Dachfenster oder spezielle Dachgauben, die zusätzlich in Rechnung gestellt werden müssen.

Es ist zu beachten, dass diese Kostenschätzungen auf Standardkonfigurationen basieren und individuelle Projekte, je nach Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten, abweichen können. Daher ist es ratsam, spezifische Angebote von lokalen Dachdecker-Fachbetrieben einzuholen, um genaue Kostenvoranschläge für ein bestimmtes Bauvorhaben zu erhalten. Nutzen Sie auch unseren Baukostenrechner für das Walmdach für weitere Richtpreise.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Eternitplatten beim Hausbau
24.01.2024 Walmdach

Eternitplatten beim Hausbau

Dachziegel - Auswahl und Möglichkeiten
19.01.2024 Walmdach

Dachziegel - Auswahl und Möglichkeiten