Walmdach oder Satteldach beim Neubau?, Walmdach
03.11.2023

Satteldach und Walmdach sind beides klassische Dachformen, die häufig im Wohnungsbau verwendet werden. Beide haben ihre eigenen charakteristischen Merkmale und bieten verschiedene Vorteile. In diesem Artikel gehen wir auf die wesentlichen Unterschiede von diesen zwei Dachtypen ein, sodass Sie sich als Bauherr leichter entscheiden können, welche Dachform Sie bei Ihrem Bauprojekt wünschen.

Satteldach

Dachform vom Satteldach

Ein Satteldach besteht aus zwei Hauptdachflächen, die sich an der höchsten Linie des Gebäudes, dem First, treffen und zu beiden Seiten des Hauses abfallen. Diese Form erinnert an ein offenes Buch und ist die wohl klassischste und verbreitetste Dachform in vielen Teilen der Welt. Die beiden geneigten Flächen des Satteldaches bieten einen idealen Abfluss für Regenwasser und Schnee, was die Gefahr von Wasserschäden minimiert und das Dach zu einer praktischen Wahl in vielen Klimazonen macht.

Struktur vom Satteldach

Die Struktur eines Satteldaches ist in ihrer Konstruktion einfacher als die eines Walmdaches, was sich in der Regel in niedrigeren Kosten für Material und Arbeit niederschlägt. Diese Wirtschaftlichkeit macht das Satteldach zu einer besonders beliebten Wahl im privaten Wohnbau. Die Einfachheit des Designs erleichtert zudem Erweiterungen oder Umbauten, da die klaren Linien und die einfache Form des Satteldaches gut an neue Bauteile angepasst werden können.

Belüftung, Dachboden vom Satteldach

Im Hinblick auf die Belüftung und den Raum unterm Dach bietet das Satteldach klare Vorteile. Der offene Dachboden oder Spitzboden kann als zusätzlicher Wohnraum ausgebaut oder als Lagerfläche genutzt werden. Die Form des Satteldaches ermöglicht eine natürliche Luftzirkulation, was für ein angenehmes Klima unterm Dach und für die Langlebigkeit der Dachkonstruktion förderlich ist.

Dachgiebel vom Satteldach

Die Giebel, die charakteristischen Dreiecksflächen an den Enden eines Satteldaches, eröffnen Gestaltungsmöglichkeiten für Fenster und sorgen so für helle Räume im Dachgeschoss. Diese Giebelfenster können das äußere Erscheinungsbild eines Hauses aufwerten und gleichzeitig den Wohnraum mit natürlichem Licht versorgen.

Das Satteldach zeichnet sich also durch seine schlichte, funktionale und zugleich anpassungsfähige Bauweise aus, die sowohl wirtschaftliche als auch gestalterische Vorteile bietet. Es ist ein zeitloser Klassiker, der sich in unterschiedlichsten Umgebungen bewährt hat und sowohl in traditionellen als auch in modernen Bauprojekten Anwendung findet.

Grundlegende Informationen zum Satteldach finden Sie auch auf Wikipedia.

Satteldach, Neubau Lösungen, Dachdecker, Eindeckung, Bedachung

Walmdach

Dachform vom Walmdach

Ein Walmdach zeichnet sich durch seine Form aus, bei der alle vier Dachflächen geneigt sind. Die Hauptdachflächen ähneln denen eines Satteldaches, jedoch fallen die Dachflächen an den beiden Enden des Hauses ebenfalls schräg ab. Diese geneigten Endflächen, die Walme genannt werden, ersetzen die Giebel, die man von einem herkömmlichen Satteldach kennt. Durch diese Konstruktion entsteht eine vollständig geschlossene Dachform, die das Haus von allen Seiten umhüllt und ein charakteristisches, oft als harmonisch empfundenes Erscheinungsbild bietet.

Struktur vom Walmdach

Die strukturelle Komplexität eines Walmdaches ergibt sich aus diesen vier geneigten Dachflächen. Es ist eine anspruchsvollere Bauweise, die nicht nur ein hohes Maß an handwerklichem Können erfordert, sondern in der Regel auch mit höheren Kosten verbunden ist. Die zusätzlichen Walmflächen benötigen mehr Material und mehr Zeit für den Aufbau. Daraus resultiert allerdings auch die hohe Stabilität des Walmdaches, die es zu einer soliden Wahl in vielen baulichen Kontexten macht.

Stabilität vom Walmdach

Diese Stabilität macht das Walmdach besonders widerstandsfähig gegenüber Wind. Da es keine auskragenden Giebel gibt, bietet das Walmdach weniger Angriffsfläche für starke Böen. Seine aerodynamische Form ermöglicht es dem Wind, um das Gebäude herum zu strömen, anstatt gegen ebene Flächen zu drücken. Dieser Umstand macht das Walmdach zu einer idealen Option für Regionen, die häufig von starken Winden heimgesucht werden.

Ästhetik vom Walmdach

Hinsichtlich der Ästhetik werden Walmdächer oft für ihre symmetrische und ausgewogene Gestaltung geschätzt. Sie bieten ein traditionelles Design, das sich nahtlos in verschiedene Landschaften und Baustile einfügt. Die durchgehende Dachfläche kann dazu beitragen, dass ein Gebäude niedriger und gestreckter wirkt, was in manchen architektonischen Konzepten als wünschenswert erachtet wird.

Witterungsschutz vom Walmdach

Ein weiterer bedeutender Vorteil des Walmdaches ist der verbesserte Witterungsschutz. Die Neigung aller Dachflächen ermöglicht es Regenwasser und Schmelzwasser, schnell und effizient abzulaufen. Es entstehen keine Wasseransammlungen, die das Dachmaterial belasten oder zu Leckagen führen könnten. Zudem verhindern die geneigten Flächen, dass sich Schnee in größeren Mengen auf dem Dach ansammelt, was die Last auf die Dachkonstruktion reduziert und die Gefahr von Wasserschäden durch Schmelzwasser minimiert.

Einige weitere Informationen zum Walmdach bietet Wikipedia. 

Walmdach, Dachformen, Dachkonstruktion, Dachdecker, Bedachungen

Was nun wählen?
Satteldach oder Walmdach?

Ein Vergleich zwischen einem Satteldach und einem Walmdach offenbart sowohl gestalterische als auch funktionale Unterschiede. Ein Satteldach, das aus zwei gegenüberliegenden geneigten Flächen besteht, die sich an einem zentralen First treffen, ist in seiner Konstruktion einfacher und daher oft kostengünstiger als ein Walmdach. Es erlaubt zudem eine effektive Dachbelüftung und bietet mit seinen Giebelseiten mehr Raum für Fenster, was zusätzliches Licht ins Dachgeschoss bringen kann. Der Dachboden unter einem Satteldach eignet sich gut für die Nutzung als Lagerfläche oder wird häufig zu Wohnzwecken ausgebaut.

Im Gegensatz dazu ist ein Walmdach durch seine vier geneigten Flächen charakterisiert, wobei die Walmflächen die Giebel eines Satteldaches ersetzen. Diese Konstruktion verleiht dem Walmdach eine hohe Stabilität und macht es besonders widerstandsfähig gegenüber Wind und Wetter. Ästhetisch bietet es ein symmetrisches und oft als harmonischer empfundenes Bild. Die Neigung aller Seiten ermöglicht einen sehr guten Witterungsschutz, da Wasser und Schnee effizient abgeleitet werden. Allerdings sind Walmdächer aufgrund ihrer komplexeren Struktur in der Regel teurer in der Herstellung und können, je nach Design, weniger Raum im Dachgeschoss bieten.

Beide Dachformen haben also ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Die Entscheidung zwischen einem Sattel- und einem Walmdach wird daher häufig auf Basis von ästhetischen Präferenzen, den Anforderungen an die Raumnutzung, dem verfügbaren Budget und den klimatischen Bedingungen der jeweiligen Region getroffen.

Kosten für Satteldach und Walmdach beim Neubau

Die Kosten für ein Walmdach im Vergleich zu einem Satteldach beim Neubau eines Hauses in Österreich variieren und hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie der Größe des Hauses, den verwendeten Materialien, der Komplexität der Dachkonstruktion, den regionalen Preisen und den individuellen Anforderungen des Bauherrn. Generell gilt, dass ein Walmdach aufgrund seiner komplexeren Struktur und der größeren Dachfläche in der Regel teurer ist als ein Satteldach.

Hier einige Aspekte, die bei der Kostenermittlung eine Rolle spielen:

  1. Materialbedarf: Walmdächer benötigen mehr Material als Satteldächer, weil sie zusätzliche Dachflächen haben. Dies schließt Dachziegel oder -steine, Dachlatten, Unterspannbahnen und weitere Materialien ein.

  2. Arbeitsaufwand: Die Konstruktion eines Walmdaches ist aufwendiger, da die Gestaltung der Walmkanten zusätzliche Zimmererarbeiten erfordert. Dies erhöht die Arbeitskosten.

  3. Dachfenster und Gauben: Wenn das Dach zusätzliche Elemente wie Dachfenster, Gauben oder Dachflächenfenster beinhaltet, kann das bei einem Walmdach aufgrund der komplexeren Struktur zu höheren Kosten führen.

  4. Dachneigung und -form: Eine steilere Dachneigung oder eine komplexere Dachform, wie sie bei Walmdächern vorkommen kann, erfordert zusätzlichen Aufwand in Planung und Ausführung.

  5. Regionale Preise: Die Kosten für Material und Handwerksleistungen können regional in Österreich variieren. In Ballungsgebieten oder in Tourismusregionen können die Preise höher sein als in anderen Gebieten.

Um eine grobe Vorstellung von den Mehrkosten zu geben: Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Kosten für ein Walmdach 10-20% höher liegen als für ein Satteldach. Allerdings ist diese Schätzung sehr allgemein und kann je nach den spezifischen Umständen eines Bauprojekts variieren.

Wenn ein Bauherr in Österreich zwischen einem Sattel- und einem Walmdach wählt, sollte er Angebote von lokalen Dachdeckern und Zimmerern einholen, um die genauen Kostenunterschiede zu ermitteln. Außerdem können die langfristigen Vorteile eines Walmdaches, wie zum Beispiel eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Wettereinflüssen und möglicherweise geringere Wartungskosten, die anfänglichen Mehrkosten über die Jahre ausgleichen.

Laut unserer Recherche für diesen Artikel, können folgende allgemeine Richtwerte für die Kosten von Dachkonstruktionen in Österreich als grobe Orientierung dienen:

  • Satteldach: Die Kosten für ein einfaches Satteldach können je nach Dachmaterial und Ausführung bei etwa 80 bis 150 Euro pro Quadratmeter liegen. Für höherwertige Materialien oder komplexere Konstruktionen können die Kosten auch höher ausfallen.

  • Walmdach: Aufgrund der komplexeren Konstruktion und des höheren Materialbedarfs kann man bei einem Walmdach von Kosten ausgehen, die etwa 10-20% über denen eines Satteldaches liegen. Das bedeutet, dass die Kosten pro Quadratmeter für ein Walmdach in etwa bei 100 bis 180 Euro oder mehr liegen können.

Diese Werte sind nur geschätzte Durchschnittskosten und können je nach individuellem Bauprojekt, der Qualität der Materialien und den regionalen Kostenunterschieden (Arbeitskosten, Transportkosten etc.) variieren. Für spezifische und detaillierte Kostenvoranschläge ist es stets empfehlenswert, Angebote von mehreren Fachfirmen einzuholen und zu vergleichen. In unserem Baukostenrechner finden Sie eine Übersicht über Richtpreise rund ums Walmdach und vieles mehr.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Walmdach Konstruktion
19.04.2024 Walmdach

Walmdach Konstruktion

Eternitplatten beim Hausbau
24.01.2024 Walmdach

Eternitplatten beim Hausbau