Zellulose Einblasdämmung bei der Sanierung, Einblasdämmung
28.05.2024

Die Zellulose-Einblasdämmung ist eine äußerst effektive und umweltfreundliche Methode zur energetischen Sanierung von Einfamilienhäusern. Sie bietet hervorragende Dämmeigenschaften, verbessert das Raumklima und reduziert den Energieverbrauch erheblich. Darüber hinaus ist sie eine nachhaltige Wahl, die zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt. Bei fachgerechter Installation durch erfahrene Profis stellt die Zellulose-Einblasdämmung eine wertvolle Investition in die Zukunft Ihres Zuhauses dar. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile, den Installationsprozess und die Gründe, warum Zellulose eine hervorragende Wahl für die energetische Sanierung von Einfamilienhäusern darstellt.

Zellulose Einblasdämmung bei der Sanierung

Was ist Zellulose-Einblasdämmung?

Zellulose-Einblasdämmung besteht hauptsächlich aus recyceltem Papier, das zu Flocken verarbeitet und mit Brandschutzmitteln behandelt wird. Dieses Material wird mittels spezieller Maschinen in die Hohlräume von Wänden, Dächern und Böden eingeblasen. Die Flocken verfilzen sich dabei zu einer dichten Schicht, die eine hervorragende Wärmedämmung und Schalldämmung bietet.

Vorteile der Zellulose-Einblasdämmung

Umweltfreundlichkeit

Ein bedeutender Vorteil der Zellulose-Einblasdämmung ist ihre Umweltfreundlichkeit. Zellulose wird, wie oben erwähnt, aus recyceltem Papier hergestellt, was die Nachfrage nach neuen Rohstoffen reduziert und zur Abfallvermeidung beiträgt. Zudem benötigt die Herstellung von Zellulose-Dämmstoffen im Vergleich zu anderen Dämmmaterialien wie Mineralwolle oder Polystyrol weniger Energie.

Hervorragende Dämmwirkung

Zellulose hat exzellente Dämmeigenschaften. Sie erreicht einen niedrigen Wärmeleitwert, was bedeutet, dass sie Wärme sehr gut zurückhält und somit den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung deutlich reduziert. Dies führt nicht nur zu niedrigeren Energiekosten, sondern auch zu einem verbesserten Wohnkomfort.

Feuchtigkeitsregulierung

Ein weiterer Vorteil der Zellulose-Einblasdämmung ist ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren. Zellulose kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, ohne ihre Dämmwirkung zu verlieren. Dies trägt zu einem gesunden Raumklima bei und beugt Feuchtigkeitsschäden wie Schimmelbildung vor.

Brandschutz

Obwohl Zellulose aus Papier besteht, ist sie durch die Behandlung mit Brandschutzmitteln feuerhemmend. Bei der Sanierung eines Einfamilienhauses ist dies ein wichtiger Sicherheitsaspekt, der nicht unterschätzt werden sollte.

Der Installationsprozess

Die Installation von Zellulose-Einblasdämmung erfordert spezielles Equipment und Fachwissen. Im Folgenden beschreiben wir die typischen Schritte des Installationsprozesses welche durch die Fachbetriebe für Einblasdämmungen durchgeführt werden:

1. Vorbereitung

Zunächst wird das Gebäude genau inspiziert, um die zu dämmenden Bereiche zu identifizieren. Bei einem älteren Einfamilienhaus kann es erforderlich sein, vorhandene Dämmmaterialien zu entfernen oder Hohlräume zu schaffen.

2. Installation der Einblasöffnungen

In die zu dämmenden Bereiche werden kleine Öffnungen gebohrt, durch die die Zellulose eingeblasen wird. Diese Öffnungen werden strategisch platziert, um eine vollständige und gleichmäßige Verteilung des Dämmmaterials zu gewährleisten.

3. Einblasen der Zellulose

Mit Hilfe spezieller Einblasmaschinen wird die Zellulose in die Hohlräume eingeblasen. Die Maschinen erzeugen dabei einen gleichmäßigen Luftstrom, der die Zellulose-Flocken in die Hohlräume transportiert und dort verdichtet. Dieser Prozess erfordert Präzision und Erfahrung, um eine lückenlose Dämmung zu erreichen.

4. Abschlussarbeiten

Nach dem Einblasen der Zellulose werden die Öffnungen verschlossen und gegebenenfalls Nacharbeiten durchgeführt, um die Dämmung zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine Lücken oder Hohlräume verbleiben. Anschließend werden die Oberflächen wiederhergestellt, sodass keine sichtbaren Spuren der Installation verbleiben.

Zellulose-Einblasdämmung im Vergleich zu anderen Dämmmaterialien

Zellulose bietet im Vergleich zu anderen Dämmmaterialien einige einzigartige Vorteile:

Nachhaltigkeit

Im Gegensatz zu synthetischen Dämmstoffen wie Polystyrol, die auf Erdöl basieren, ist Zellulose ein nachwachsender und recycelbarer Rohstoff. Dies macht sie zu einer umweltfreundlicheren Wahl.

Gesundheitsverträglichkeit

Zellulose ist frei von schädlichen Chemikalien und Ausgasungen, die bei einigen synthetischen Dämmstoffen auftreten können. Dies ist besonders wichtig für die Innenraumluftqualität und die Gesundheit der Bewohner.

Anpassungsfähigkeit

Die Einblasdämmung kann in bestehende Strukturen eingebracht werden, ohne dass umfangreiche bauliche Veränderungen erforderlich sind. Dies macht sie besonders geeignet für die Sanierung älterer Gebäude.

Kosten für die Zellulose Einblasdämmung

Die Zellulose-Einblasdämmung ist eine beliebte Methode zur energetischen Sanierung von Gebäuden, die sowohl umweltfreundlich als auch kosteneffizient ist. Die Kosten für diese Art der Dämmung können je nach Umfang der Arbeiten und den spezifischen Gegebenheiten des Gebäudes variieren. Im Folgenden werden die typischen Kosten für die Zellulose-Einblasdämmung in Österreich dargestellt, basierend auf verschiedenen Quellen.

Kostenübersicht

  1. Materialkosten pro Kubikmeter (m³):

    • Die Materialkosten für Zellulose-Einblasdämmung liegen zwischen 80 und 160 Euro pro m³​.
       
  2. Kosten pro Quadratmeter (m²):

    • Die Preise für die Zellulose-Einblasdämmung variieren je nach Anwendungsbereich. Für die Dämmung von Dachflächen oder Fassaden können die Kosten zwischen 30 und 70 Euro pro m² liegen​.
    • Bei speziellen Anwendungen wie der Dämmung von Flachdächern oder Kellerdecken können die Preise ebenfalls im Bereich von 20 bis 80 Euro pro m² schwanken, abhängig von den spezifischen baulichen Anforderungen und den Vorbereitungsarbeiten​​.
       
  3. Beispielrechnungen für Einfamilienhäuser:

    • Für die Dämmung einer Fassade von 130 m² liegen die Gesamtkosten einschließlich Material und Arbeitsleistung zwischen 2.000 und 3.900 Euro​​.
    • Die Dämmung eines Dachbodens oder einer obersten Geschossdecke kann zwischen 15 und 60 Euro pro m² kosten, abhängig davon, ob die Decke begehbar ist oder nicht​.
       

Wirtschaftlichkeit und Amortisation

Die Einblasdämmung ist nicht nur in der Anschaffung relativ günstig, sondern amortisiert sich in der Regel auch schnell durch die Einsparungen bei den Heizkosten. Schätzungen zufolge liegt die Amortisationszeit oft bei etwa 4 bis 5 Jahren, abhängig von den Energiepreisen und der Höhe der Einsparungen​​.

Förderung und steuerliche Anreize

In Österreich gibt es verschiedene Förderprogramme, die die Kosten für energetische Sanierungen, einschließlich der Zellulose-Einblasdämmung, unterstützen. Diese Programme bieten Zuschüsse oder steuerliche Entlastungen, die bis zu 20 % der Investitionskosten abdecken können. Diese Förderung gilt jedoch zeitlich begrenzt und reduziert sich nach 2026 auf den Standardwert von 15 %​​.

Zusammenfassung zu den Kosten

Die Zellulose-Einblasdämmung stellt eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Lösung für die energetische Sanierung von Einfamilienhäusern dar. Mit typischen Kosten von 30 bis 70 Euro pro Quadratmeter und einer schnellen Amortisationszeit bietet sie eine attraktive Option für Hausbesitzer, die ihre Energiekosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten. Durch die verfügbaren Förderprogramme können die Investitionskosten weiter gesenkt werden, was die Zellulose-Einblasdämmung zu einer noch lohnenderen Investition macht. Nehmen Sie mit den Fachbetrieben vor Ort für die Einblasdämmung Kontakt auf und lassen Sie sich zu Ihrem konkreten Fall fachlich beraten. Nutzen Sie auch unseren Baukostenrechner für die Einblasdämmung für weitere Richtpreise.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Einblasdämmung für das Haus
10.11.2023 Einblasdämmung

Einblasdämmung für das Haus

Anstrich auf Metallen
28.04.2021 Metallmalerei

Anstrich auf Metallen