Fassadengerüst mieten, Gerüste
05.06.2024

Die Miete eines Fassadengerüsts in Österreich ist für viele Bau- und Renovierungsprojekte eine essenzielle Voraussetzung. Ob es um die Sanierung eines historischen Gebäudes, den Anstrich eines Einfamilienhauses oder umfangreiche Bauarbeiten geht – ein Gerüst ermöglicht sicheres Arbeiten in der Höhe. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über das Mieten eines Fassadengerüsts in Österreich, von den Vorteilen und den verschiedenen Anbietern bis hin zu den Kosten und wichtigen Sicherheitshinweisen.

Überlick über das Mieten des Fassadengerüsts

Vorteile der Gerüstmiete

Die Miete eines Fassadengerüsts bietet gegenüber dem Kauf mehrere Vorteile:

  1. Kosteneffizienz: Für die meisten Privatpersonen und viele Unternehmen lohnt sich der Kauf eines Gerüsts nicht, da es nur selten benötigt wird. Die Miete ist daher eine kostengünstigere Alternative.
  2. Flexibilität: Mietgerüste können flexibel an die spezifischen Anforderungen des Projekts angepasst werden, sei es in Bezug auf die Höhe, Breite oder besondere Sicherheitsausstattungen.
  3. Wartung und Sicherheit: Mietgerüste werden regelmäßig gewartet und entsprechen aktuellen Sicherheitsstandards, was bei einem eigenen Gerüst zusätzliche Kosten und Aufwand verursachen würde.

Anbieter von Fassadengerüsten in Österreich

Es gibt mehrere Anbieter in Österreich, die Fassadengerüste zur Miete anbieten. Hier sind einige der bekanntesten:

  1. RINGER: RINGER bietet eine breite Palette an Gerüsten, die sich durch einfache Handhabung und schnellen Auf- und Abbau auszeichnen. Ihre Gerüste sind besonders für Fassadensanierungen geeignet und können individuell angepasst werden​.
  2. Boels: Boels vermietet verschiedene Arten von Fassadengerüsten, die für unterschiedliche Bauprojekte geeignet sind. Ihr Sortiment umfasst auch Spezialgerüste und Rollgerüste, die je nach Bedarf gemietet werden können​.
  3. Rental-Portal: Dieses Portal bietet eine große Auswahl an Gerüsten und ermöglicht es, Angebote von verschiedenen Anbietern zu vergleichen. Dies ist besonders nützlich, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden​.​
  4. Weitere Betriebe für den Verleih von Fassadengrüsten finden Sie auf unserer Plattform. 

Wichtige Sicherheitshinweise

Die Sicherheit spielt beim Einsatz von Gerüsten eine zentrale Rolle. Hier einige wichtige Punkte:

  • Zertifizierung: Achten Sie darauf, dass das gemietete Gerüst zertifiziert ist. Dies gewährleistet, dass es den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht​.
  • Genehmigungen: Für die Errichtung eines Gerüsts, insbesondere in öffentlichen Bereichen, können Genehmigungen erforderlich sein. Informieren Sie sich im Vorfeld bei den zuständigen Behörden.
  • Montage: Die Montage sollte von geschultem Personal durchgeführt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Viele Anbieter bieten diesen Service an, was zusätzliche Sicherheit bietet.
     

Tipps zur Auswahl des richtigen Gerüsts

  1. Projektanforderungen klären: Bevor Sie ein Gerüst mieten, klären Sie die genauen Anforderungen Ihres Projekts. Welche Höhe und Fläche werden benötigt? Gibt es besondere Herausforderungen, wie enge Platzverhältnisse oder spezielle Sicherheitsanforderungen?
  2. Angebote vergleichen: Nutzen Sie unsere Plattform, um verschiedene Angebote zu vergleichen. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die inkludierten Leistungen und Zusatzkosten.
  3. Frühzeitig planen: Buchen Sie Ihr Gerüst rechtzeitig, um Verfügbarkeitsprobleme zu vermeiden und von eventuell besseren Konditionen zu profitieren.

Kosten um ein Fassadengerüst zu mieten

Die Kosten für die Miete eines Fassadengerüsts in Österreich können stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Art des Gerüsts, der benötigten Fläche, der Mietdauer und speziellen Anforderungen. Hier eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Kostenaspekte:

Preisstruktur

  1. Grundkosten pro Quadratmeter:

    • Standardpreise: Die Preise für die Miete eines Gerüsts liegen bei etwa 8 bis 20 Euro pro Quadratmeter. Diese Preise beinhalten oft die Grundkosten für das Gerüstmaterial und die Basis-Mietdauer von etwa vier Wochen​​.
    • Kostenfaktoren: Der Preis variiert je nach Material (z.B. Aluminium oder Stahl), Höhe und Komplexität des Aufbaus. Einfachere Gerüste sind tendenziell günstiger als komplexe Systeme, die spezielle Anforderungen erfüllen müssen.
       
  2. Zusatzkosten:

    • Auf- und Abbau: Die Montage und Demontage des Gerüsts werden in der Regel zusätzlich berechnet. Diese Kosten hängen von der Größe des Gerüsts und der Anzahl der benötigten Arbeitskräfte ab. Eine genaue Aufschlüsselung der Personalkosten ist daher wichtig.
    • Transportkosten: Die Kosten für den Transport des Gerüsts zur Baustelle variieren je nach Entfernung und Aufwand. Hier sollten Sie Angebote einholen, um die günstigsten Optionen zu finden.
    • Spezielle Anforderungen: Für spezielle Zusatzoptionen wie Staubschutz, besondere Bodenbeläge oder zusätzliche Sicherheitseinrichtungen können zusätzliche Kosten anfallen. Diese liegen oft bei zwei bis drei Euro pro Quadratmeter, können sich jedoch je nach Umfang summieren.
       
  3. Mietdauer:

    • Kurzfristige Miete: Bei kurzfristigen Mietdauern (wenige Tage bis Wochen) können die Tagespreise höher ausfallen. Zum Beispiel kostet ein Fahrgerüst etwa 30 bis 50 Euro pro Tag.
    • Langfristige Miete: Bei längeren Mietzeiträumen können Sie oft von günstigeren Monatsraten profitieren. Es lohnt sich, im Voraus zu planen und längere Mietzeiten zu verhandeln, um Rabatte zu erhalten.
       

Beispielrechnung

Ein Beispiel für eine typische Kalkulation könnte wie folgt aussehen:

  • Gerüstfläche: 100 Quadratmeter
  • Grundkosten: 10 Euro pro Quadratmeter = 1000 Euro
  • Montage und Demontage: 500 Euro
  • Transport: 200 Euro
  • Zusatzkosten: (z.B. Staubschutz) 2 Euro pro Quadratmeter = 200 Euro
  • Gesamtkosten für vier Wochen: 1900 Euro

Es ist wichtig, dass alle Positionen detailliert aufgeschlüsselt werden, um spätere Überraschungen zu vermeiden. Eine frühzeitige Buchung kann oft zu günstigeren Konditionen führen​​.

Unterschiede nach Gerüstart

  • Fassadengerüst: Standardgerüst für allgemeine Fassadenarbeiten, oft am günstigsten und vielseitig einsetzbar.
  • Dachfanggerüst: Spezialisierte Gerüste für Arbeiten an Dächern, meist teurer aufgrund der höheren Sicherheitsanforderungen.
  • Rollgerüst: Mobil und flexibel, ideal für kleinere Arbeiten oder wechselnde Einsatzorte, kostenintensiver bei langfristiger Nutzung​.
     

Empfehlungen

  1. Angebote vergleichen: Nutzen Sie Plattformen wie Rental-Portal, um verschiedene Angebote zu vergleichen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden​.
  2. Frühzeitig planen: Eine frühzeitige Planung kann nicht nur bessere Preise sichern, sondern auch die Verfügbarkeit des gewünschten Gerüsts gewährleisten.
  3. Detaillierte Angebote einholen: Lassen Sie sich detaillierte Angebote von den Fachbetrieben vor Ort erstellen, die alle Kostenpositionen umfassen, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Zusammenfassung zu den Kosten

Die Miete eines Fassadengerüsts in Österreich bietet eine flexible und kosteneffiziente Lösung für Bau- und Renovierungsprojekte. Mit der richtigen Planung und Auswahl des passenden Anbieters können Sie sicherstellen, dass Ihr Projekt reibungslos und sicher abläuft. Achten Sie dabei stets auf die Einhaltung der Sicherheitsstandards und die spezifischen Anforderungen Ihres Vorhabens. So steht einem erfolgreichen Bauvorhaben nichts im Wege. Weitere Richtpreise können Sie in unserem Baukostenrechner für Gerüste finden.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Gerüstverleih - Was man als Hausbauer wissen sollte
11.12.2023 Gerüste

Gerüstverleih - Was man als Hausbauer wissen sollte

Bau- und Fassadengerüste
25.01.2021 Gerüste

Bau- und Fassadengerüste