Trockenestrich oder normaler Fließestrich?, Trockenestrich
30.01.2024

Trockenestrich und normaler Estrich (auch bekannt als Nass- oder Fließestrich) haben jeweils spezifische Anwendungsgebiete und Vorteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten. Wir gehen in diesem Artikel auf die wesentlichen Faktoren ein, wann ein Trockenestrich verwendet werden sollte. Der Trockenestrich ist eine gute Wahl, wenn schnelle Begehbarkeit und Trocknung, geringere Feuchtigkeitsbelastung und leichte Bauweise erforderlich sind. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Anforderungen Ihres Bauprojekts zu berücksichtigen und gegebenenfalls einen Fachmann zu konsultieren.

Schnellere Trocknungszeit vom Trockenestrich

Trockenestrich ist besonders vorteilhaft, wenn eine schnelle Trocknungszeit entscheidend ist. Anders als Nass- oder Fließestrich, der je nach Dicke und Umgebungsbedingungen oft mehrere Wochen zum vollständigen Trocknen benötigt, erfordert Trockenestrich keine Trocknungszeit. Dies macht ihn zu einer idealen Wahl für Projekte, bei denen die Zeit eine wichtige Rolle spielt. Beispielsweise in Situationen, in denen Räume schnell wieder begehbar oder nutzbar sein müssen, bietet Trockenestrich einen erheblichen Vorteil. Durch die Eliminierung der Trocknungsphase können nachfolgende Arbeitsschritte wie das Verlegen von Bodenbelägen oder die Durchführung von Finish-Arbeiten wesentlich früher beginnen. Dies beschleunigt den gesamten Bau- oder Renovierungsprozess erheblich und minimiert Wartezeiten.

Geringere Feuchtigkeitsbelastung vom Trockenestrich

Trockenestrich ist besonders in Situationen empfehlenswert, in denen Feuchtigkeit ein Problem darstellt oder vermieden werden sollte. Dies trifft oft auf Holzbauten oder bei der Sanierung von Altbauten zu. Im Gegensatz zu Nass- oder Fließestrich, der mit Wasser gemischt und gegossen wird, wird Trockenestrich ohne Wasserzusatz verlegt. Dies bedeutet, dass während der Bauphase keine zusätzliche Feuchtigkeit in das Gebäude eingebracht wird, was besonders in älteren Gebäuden oder bei Holzkonstruktionen von Vorteil ist, da diese Materialien empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren können. Trockenestrich stellt somit eine sichere Wahl dar, um die strukturelle Integrität solcher Gebäude zu bewahren und das Risiko von Feuchtigkeitsschäden und damit verbundenen Problemen wie Schimmelbildung zu minimieren.

Leichte Konstruktionen und Renovierung

Der Trockenestrich ist besonders geeignet für leichte Konstruktionen oder in Situationen, in denen eine zusätzliche Belastung der Struktur vermieden werden soll. Dies macht ihn zu einer idealen Wahl bei der Renovierung von älteren Gebäuden oder Obergeschossen. Im Vergleich zu herkömmlichem Nass- oder Fließestrich ist Trockenestrich deutlich leichter, wodurch er weniger strukturelle Unterstützung benötigt. Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft in älteren Gebäuden, wo die Tragfähigkeit des Bodens möglicherweise eingeschränkt ist. Darüber hinaus ermöglicht Trockenestrich eine unkomplizierte und schnelle Verlegung, was bei Renovierungsarbeiten oft ein entscheidender Faktor ist. Die einfache Handhabung und die schnelle Begehbarkeit nach der Verlegung sind weitere Vorteile, die ihn für Renovierungsprojekte besonders attraktiv machen.

Fußbodenheizung für einen Trockenestrich

Trockenestrich ist auch eine ausgezeichnete Wahl in Verbindung mit einer Fußbodenheizung, insbesondere wenn eine schnelle Reaktionszeit der Heizung gewünscht ist. Diese Art von Estrich bietet eine gute Wärmeleitung und ermöglicht eine schnellere Aufheizzeit im Vergleich zu traditionellem Nass- oder Fließestrich. Dies liegt daran, dass die Wärme direkt durch die dünneren Schichten des Trockenestrichs geleitet wird, was eine effizientere und gleichmäßigere Verteilung der Wärme im Raum ermöglicht. Darüber hinaus kann die Trockenestrich-Konstruktion so ausgelegt werden, dass sie eine optimale Wärmeverteilung gewährleistet und damit die Effizienz der Fußbodenheizung maximiert. Dies macht Trockenestrich zu einer attraktiven Option für Projekte, bei denen sowohl eine effiziente Heizleistung als auch ein schneller Baufortschritt gefragt sind.

Höhenanpassung und Nivellierung vom Trockenestrich

Trockenestrich eignet sich besonders gut für Projekte, bei denen Höhenanpassungen und Nivellierungen erforderlich sind. Dies ist oft bei Renovierungen der Fall, wo die Ebenheit des Bodens ein entscheidendes Kriterium ist. Die Verwendung von Trockenestrichplatten ermöglicht es, Unebenheiten im Untergrund effektiv auszugleichen. Dies ist besonders vorteilhaft in älteren Gebäuden, wo der Boden oft ungleichmäßig ist. Durch die Anpassungsfähigkeit des Trockenestrichs kann eine ebene und stabile Oberfläche geschaffen werden, die für die nachfolgende Bodenbelagsinstallation unerlässlich ist. Darüber hinaus bieten Trockenestrichsysteme die Möglichkeit, unterschiedliche Bodenhöhen zwischen verschiedenen Räumen oder Bereichen eines Gebäudes zu nivellieren. Dies trägt dazu bei, ein harmonisches und gleichmäßiges Erscheinungsbild des Fußbodens im gesamten Gebäude zu gewährleisten.

Schallschutz und Wärmedämmung für den Trockenestrich

Trockenestrichsysteme bieten den zusätzlichen Vorteil, dass sie oft mit integrierten Dämmschichten geliefert werden, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Projekte macht, bei denen Schallschutz und Wärmedämmung wichtig sind. Diese Eigenschaften sind besonders in Mehrfamilienhäusern oder in Gebäuden, in denen Lärmreduzierung und Energieeffizienz von Bedeutung sind, sehr wertvoll. Die Dämmschichten im Trockenestrich können dabei helfen, Geräusche von einem Raum zum anderen zu dämpfen und tragen gleichzeitig dazu bei, die Wärme im Raum zu halten, was die Energieeffizienz verbessert. Insgesamt macht die Kombination aus Schallschutz und Wärmedämmung den Trockenestrich zu einer attraktiven Option für moderne Bauvorhaben, bei denen Komfort und Nachhaltigkeit im Fokus stehen.

Kosten vom Trockenestrich

Die Kosten für Trockenestrich in Österreich variieren je nach Material, Ausführung und ob der Einbau selbst durchgeführt wird oder von Fachleuten übernommen wird. Generell können Sie mit einem Preis von etwa 15 €/m² bis zu 73 €/m² rechnen, abhängig von der Qualität und Spezifikation des Materials​​.

Für den Selbsteinbau liegen die Kosten für Trockenestrichplatten ohne Wärmedämmung bei etwa 16 bis 18 Euro pro Quadratmeter für 20 Millimeter dicke Gipsfaserplatten. Zusätzlich fallen Kosten für Fugenspachtel, Kleber, Ausgleichsschüttung, Dampfsperre und eventuell Wärmeleitbleche an. Bei der Beauftragung von Fachunternehmen für den Einbau kommen neben den Materialkosten auch die Arbeitsstunden hinzu, deren Preise je nach Unternehmen variieren können​​.

Es gibt auch spezielle Trockenestrich-Elemente, deren Preise je nach Marke, Serie, Stärke und ob sie für Fußbodenheizungen geeignet sind, variieren. Zum Beispiel kostet das Knauf Trockenestrich-Element Brio mit einer Stärke von 18 mm etwa 20,35 €/m². Andere Produkte, wie das fermacell Trockenestrich-Element mit Holzfaserdämmung, liegen bei etwa 29,27 €/m²​​.

Zusätzliche Kosten können für Zubehör wie Befestigungsmaterial, Entwässerungsanschlüsse, Klebeband, Fugenmaterial, Dämmung und Werkzeuge entstehen, deren Preise je nach Produkt und Qualität variieren​​.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gesamtkosten für Trockenestrich stark von der Ausführung, dem Umfang des Projekts sowie der Entscheidung zwischen Selbsteinbau und professionellem Einbau abhängen. Besuchen Sie unseren Baukostenrechner für den Trockenestrich für weitere Richtpreise im Bauwesen.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Der Trockenestrich
06.02.2020 Trockenestrich

Der Trockenestrich

Übersicht über die Dämmstoffe
19.10.2023 Dachbodendämmung

Übersicht über die Dämmstoffe