Auf was bei Sanierung von Fenstern und Türen achten?, Fenster
22.08.2023

Die Sanierung von Fenstern und Türen ist ein Bereich, den sich viele Häuselbauer nach einigen Jahren wieder widmen müssen. Die Gründe für die Sanierung liegen oftmals bei der Energieeffizienz oder da die bestehenden Fenster und Türen einfach zu starke Beschädigungen durch eine jahrelange Verwendung aufweisen. Da der Prozess bei der Wahl des passenden Ersatzes ähnlich sowohl bei Fenstern als auch bei Türen ist, haben wir für eine einfache Übersicht eine Liste zusammengestellt, auf was Sie bei der Sanierung achten sollten und mit welchen Kosten eine Sanierung verbunden sein könnte.

Sanierung von Fenstern und Türen

Beim Sanieren von Fenstern und Türen gibt es zahlreiche Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass die Erneuerungen sowohl funktional als auch energieeffizient und sicher sind. Hier sind einige grundlegende Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:

1. Energieeffizienz

Die Energieeffizienz ist einer der Hauptgründe, aus denen viele Hausbesitzer sich für eine Sanierung von Fenstern und Türen entscheiden. Moderne Fenster bieten oftmals eine deutlich verbesserte Wärmedämmung im Vergleich zu älteren Modellen. Achten Sie insbesondere auf den U-Wert der Fenster. Der U-Wert gibt an, wie viel Wärme durch das Fenster verloren geht. Ein niedriger U-Wert steht für eine bessere Dämmung und kann zu erheblichen Energieeinsparungen führen. Insbesondere in Regionen mit kalten Wintern oder heißen Sommern kann dies langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.

2. Materialwahl

Es gibt eine Vielzahl von Materialien, aus denen Fenster und Türen hergestellt werden können. Holzfenster bieten eine natürliche Ästhetik und können bei richtiger Pflege sehr langlebig sein. Kunststofffenster sind oft preiswerter und benötigen weniger Wartung, während Aluminiumfenster für ihre Stabilität und Langlebigkeit geschätzt werden. Jedes Material hat spezifische Vor- und Nachteile in Bezug auf Langlebigkeit, Wartung, Energieeffizienz und Ästhetik, sodass eine sorgfältige Überlegung erforderlich ist, um das richtige Material für Ihr Zuhause und Ihre Bedürfnisse zu wählen. 

3. Sicherheit

Die Sicherheit sollte bei der Sanierung von Fenstern und Türen eine zentrale Rolle spielen. Einbruchhemmende Fenster und Türen können den Schutz Ihres Zuhauses erheblich erhöhen. Hierbei ist es ratsam, auf die Widerstandsklassen, beispielsweise RC1 oder RC2, zu achten. Diese Klassen geben an, wie widerstandsfähig ein Fenster oder eine Tür gegen Einbruchsversuche ist.

4. Schallschutz

Für Personen, die in lärmbelasteten Gegenden wohnen, ist der Schallschutz ein wichtiger Faktor. Ein guter Schallschutz kann die Lärmübertragung von außen nach innen erheblich reduzieren und so zu einem ruhigeren und angenehmeren Wohnambiente beitragen. Bei der Auswahl von Fenstern und Türen sollten Sie auf die Schalldämmwerte achten, um sicherzustellen, dass die Produkte Ihren Anforderungen entsprechen.

5. Denkmalschutz

In bestimmten Gebieten oder bei historischen Gebäuden gibt es gesetzliche Vorschriften zum Denkmalschutz. Bei solchen Objekten müssen Fenster und Türen oft den historischen Vorgaben entsprechen. Das bedeutet, dass die Sanierung sorgfältig geplant und durchgeführt werden muss, um die historische Integrität des Gebäudes zu erhalten.

6. Lüftung

In modernen, energieeffizienten Gebäuden kann es aufgrund der hohen Dichtigkeit zu Problemen mit der Luftqualität kommen. Eine kontrollierte Lüftung kann helfen, Schimmelbildung und schlechte Luftqualität zu verhindern. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Fenster und Türen besonders dicht sind und nur selten geöffnet werden.

7. Einbau

Ein fachgerechter Einbau von Fenstern und Türen ist essentiell. Selbst das beste Fenster kann seine Funktion nicht erfüllen, wenn es nicht korrekt eingebaut ist. Es ist ratsam, einen Fachmann vor Ort für Türen bzw. einen Fachmann für Ort für Fenster mit dem Einbau zu beauftragen, um sicherzustellen, dass Fenster und Türen korrekt abdichten und optimal funktionieren.

8. Beschläge und Zusatzausstattung

Es gibt eine Vielzahl von Beschlägen und Zusatzausstattungen, die den Komfort und die Funktionalität von Fenstern und Türen erhöhen können. Dies kann von einfachen Dingen wie Fenstergriffen bis hin zu Rollläden, Jalousien oder Insektenschutzgittern reichen. Es lohnt sich, verschiedene Optionen zu überlegen und zu bewerten, welche am besten zu Ihren Bedürfnissen passen. Lassen Sie sich auch von den Anbietern vor Ort zu den passenden Zusatzaustattungen beraten.

9. Kondenswasser und Schimmel

Ein schlechter Einbau oder eine schlechte Dämmung kann dazu führen, dass Kondenswasser an Fenstern oder Türen entsteht. Dies kann zu Schimmelbildung führen, der gesundheitsschädlich ist und die Bausubstanz schädigen kann. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass Fenster und Türen korrekt eingebaut sind und keine Feuchtigkeitsprobleme entstehen.

10. Finanzierung und Förderung

In vielen Ländern gibt es staatliche Förderprogramme, die Hausbesitzern helfen, energetische Sanierungen, einschließlich des Austauschs von Fenstern und Türen, zu finanzieren. Es lohnt sich, sich über solche Programme zu informieren und mögliche Finanzierungs- oder Förderoptionen in Betracht zu ziehen. Konsoltieren Sie dazu die Förderungen von Ihrem Bundesland. Auch die Bundesrepublik Österreich bietet Förderungen für ganz Österreich. 

11. Kosten-Nutzen-Analyse

Vor dem Beginn jeder Sanierung sollten Sie eine Kosten-Nutzen-Analyse durchführen. Überlegen Sie, wie viel die Sanierung kosten wird und wie viel Sie in Zukunft durch Energieeinsparungen oder erhöhten Wohnkomfort sparen können. Dies wird Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Sanierungsmaßnahmen für Ihr Zuhause am sinnvollsten sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sanierung von Fenstern und Türen eine komplexe Aufgabe ist, die eine sorgfältige Planung und Überlegung erfordert. Mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Produkten können Sie jedoch erhebliche Energieeinsparungen erzielen und den Komfort und die Sicherheit Ihres Zuhauses erhöhen.

Kosten bei der Sanierung von Fenstern und Türen

Die Kosten für die Sanierung von Fenstern und Türen in Österreich können je nach Art und Umfang des Projekts, den gewählten Materialien und der Komplexität des Einbaus stark variieren. Hier sind einige Faktoren, die die Kosten beeinflussen können, sowie grobe Schätzungen:

  1. Material der Fenster und Türen:

    • Kunststofffenster: Sie sind in der Regel die kostengünstigste Option. Die Kosten liegen je nach Qualität und Größe zwischen 60 € und 200 € pro Quadratmeter.
    • Holzfenster: Diese sind teurer als Kunststofffenster und kosten je nach Holzart und Verarbeitung zwischen 100 € und 300 € pro Quadratmeter.
    • Aluminiumfenster: Sie sind oft teurer als Holzfenster und können zwischen 150 € und 400 € pro Quadratmeter kosten.
       
  2. Verglasung:

    • Zweifachverglasung: Sie ist die Standardoption und kostet zwischen 40 € und 100 € pro Quadratmeter.
    • Dreifachverglasung: Bietet bessere Isolierung und liegt preislich zwischen 70 € und 150 € pro Quadratmeter.Einbaukosten: Die Kosten für den Einbau können je nach Aufwand und Region variieren, aber Sie sollten mit einem zusätzlichen Betrag von 50 € bis 150 € pro Fenster rechnen.
       
  3. Zusätzliche Funktionen:

    • Schallschutz: Kann den Preis um 20% bis 50% erhöhen.
    • Sicherheitsfunktionen: Einbruchhemmende Fenster und Türen können je nach Sicherheitsklasse 100 € bis 500 € mehr kosten als Standardfenster oder -türen.
       
  4. Entsorgung der alten Fenster und Türen: Diese kann zusätzliche Kosten von 10 € bis 50 € pro Fenster verursachen.

  5. Türen: Die Kosten für Türen variieren stark je nach Material, Größe und Zusatzfunktionen. Für Haustüren aus Kunststoff können Sie mit Preisen ab 800 € rechnen, während hochwertige Holz- oder Aluminiumtüren mehrere Tausend Euro kosten können.

  6. Förderungen: In Österreich gibt es staatliche Förderprogramme, die die Sanierung unterstützen. Die genaue Höhe der Förderung hängt von verschiedenen Faktoren ab, es lohnt sich jedoch, sich im Vorfeld darüber zu informieren, da dies die effektiven Kosten erheblich senken kann.

  7. Umfang der Sanierung: Wenn Sie nur einzelne Fenster oder Türen austauschen, sind die Kosten pro Stück in der Regel höher als bei einer kompletten Sanierung eines Gebäudes.

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zahlen grobe Schätzungen sind und je nach individuellen Anforderungen, regionalen Preisunterschieden und dem Zeitpunkt der Sanierung variieren können. Es ist ratsam, mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen, um einen genauen Überblick über die zu erwartenden Kosten zu erhalten. Weitere Informationen zu den ungefähren Preisen und Kosten bietet unser Baukostenrechner.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Energieeffiziente Fenster
08.01.2024 Fenster

Energieeffiziente Fenster

Einfluss der Sonnenstrahlen auf die Fenster
31.05.2021 Fenster

Einfluss der Sonnenstrahlen auf die Fenster