Elektrische Torantriebe für Flügeltore, Flügeltore
05.06.2024

Elektrische Torantriebe für Flügeltore stellen eine komfortable und sichere Lösung für die Automatisierung von Einfahrts- und Gartentoren dar. Mit der richtigen Auswahl und Installation können sie den Alltag erheblich erleichtern und bieten dabei zusätzliche Sicherheitsfunktionen. Die Vielfalt an verfügbaren Modellen und Technologien ermöglicht es, für jede Anwendung die passende Lösung zu finden. In Österreich stehen zahlreiche erfahrene Anbieter zur Verfügung, die qualitativ hochwertige Produkte und umfassenden Service bieten. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten, die der Markt bietet, und die spezifischen Anforderungen und Vorzüge dieser Technologien.

Elektrische Torantriebe für Flügeltore im Überblick

Vorteile von elektrischen Torantrieben

Elektrische Torantriebe erhöhen den Komfort erheblich, da sie das manuelle Öffnen und Schließen von schweren Flügeltoren überflüssig machen. Besonders bei schlechtem Wetter oder für Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist dies ein großer Vorteil. Zudem bieten viele moderne Antriebe Sicherheitsfunktionen wie automatische Hinderniserkennung und Abschaltung bei Blockaden, was das Risiko von Unfällen reduziert.

Arten von Flügeltorantrieben

Flügeltorantriebe lassen sich in verschiedene Typen unterteilen, die jeweils für spezifische Anforderungen und Einbausituationen konzipiert sind. Zu den gängigsten gehören:

  1. Spindelantriebe: Diese klassischen Antriebe sind robust und vielseitig einsetzbar. Sie werden direkt an den Torpfosten oder -flügel montiert und sind für nahezu alle Drehtore geeignet​.

  2. Hebelarmantriebe: Diese Art von Antrieb eignet sich besonders für breite Pfosten oder Tore mit besonderen Anforderungen an den Einbau. Der Hebelarm ermöglicht eine flexible Montage und gewährleistet einen gleichmäßigen Torlauf​.

  3. Unterflurantriebe: Diese Antriebe werden im Boden montiert und sind nahezu unsichtbar. Sie fügen sich nahtlos in das Gesamtbild der Toranlage ein und sind ideal für anspruchsvolle Designanforderungen​​.

Technologische Fortschritte

Moderne elektrische Torantriebe verfügen über eine Vielzahl von technologischen Funktionen, die den Betrieb sicherer und effizienter machen. Dazu gehören:

  • Selbstlernfunktion: Antriebe wie die von CAME bieten eine Selbstlernfunktion für Laufweg und Soft-Stop-Bereiche, wodurch die Installation und der Betrieb optimiert werden​.
  • Notöffnungsmechanismen: Bei Stromausfall können viele Systeme manuell oder über ein Akku-Zusatzmodul geöffnet werden, was zusätzliche Sicherheit bietet​​.
  • Intelligente Steuerungen: Steuerungen, die über mobile Apps, Schlüsselschalter oder Handsender bedient werden können, bieten Flexibilität und erhöhen den Bedienkomfort​​.
     

Einsatzbereiche und Anpassungen

Elektrische Torantriebe sind vielseitig einsetzbar und können sowohl bei neuen Installationen als auch bei der Nachrüstung bestehender Tore verwendet werden. Sie eignen sich für verschiedene Anwendungen, von privaten Einfahrten und Gartentoren bis hin zu industriellen und gewerblichen Anlagen​.

  1. Private Anwendungen: Für den privaten Gebrauch sind Antriebe wie die von SOMMER optimal, da sie einfach zu bedienen, langlebig und wartungsfrei sind. Sie können Tore mit bis zu 1100 kg Torflügelgewicht oder 7 m Torflügelbreite bewegen​.

  2. Gewerbliche Anwendungen: In gewerblichen oder industriellen Bereichen sind robuste und leistungsfähige Antriebe erforderlich. Produkte wie die von Mewald bieten Lösungen für schwere und großflächige Tore, die besonders stabil und zuverlässig sind​​.

  3. Spezielle Anpassungen: Unternehmen wie Schartner Tortechnik bieten maßgeschneiderte Lösungen für besondere Anforderungen und komplexe Einbausituationen. Sie planen und montieren sowohl manuelle als auch automatische Toranlagen und passen diese individuell an die Kundenbedürfnisse an​​.

Auswahl des richtigen Antriebs

Die Auswahl des passenden Torantriebs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe und dem Gewicht des Tores, den baulichen Gegebenheiten und den individuellen Nutzungsanforderungen. Es ist ratsam, sich von Fachleuten für Flügeltore oder von Elektrikern bei der reinen Nachrüstung beraten zu lassen, um die optimale Lösung zu finden. In Österreich bieten zahlreiche Anbieter umfassende Beratungs- und Installationsservices an.

Kosten für elektrische Torantriebe für Flügeltore

Die Kosten für elektrische Torantriebe für Flügeltore in Österreich variieren je nach Modell, Funktionsumfang und Hersteller. Hier sind einige Beispiele und Preisspannen, die Ihnen eine Orientierung geben können:

  1. Einsteiger- und Mittelklassemodelle:

    • SOMMER twist 200 E: Dieser Antrieb eignet sich für kleinere und leichtere Drehtore mit einer Flügelbreite bis 2,5 m und einem Gewicht bis 200 kg. Der Preis für dieses Modell liegt bei etwa 499,95 €​.
    • SOMMER twist 350: Ein robuster Antrieb für Tore mit bis zu 4 m Flügelbreite und 700 kg Flügelgewicht, erhältlich ab ca. 700 €​​.
       
  2. Premium-Modelle:

    • Hörmann VersaMatic: Ein Knickarm-Antrieb für Flügeltore mit Flügelbreiten bis 3 m, erhältlich ab 720,95 €. Dieser Antrieb kommt mit Steuerung, Funkempfänger und Handsender, und kann optional mit einem Sicherheitskit ausgestattet werden​.
    • Hörmann RotaMatic P: Ein leistungsfähiger Drehtorantrieb für größere Tore, der mit Steuerung, Handsender und optionalem Sicherheitskit ab 1.199,95 € angeboten wird​​.
       
  3. Speziallösungen und hochbelastbare Antriebe:

    • CAME Drehtorantriebe: Diese Antriebe decken eine breite Palette von Anforderungen ab, von Flügelbreiten bis zu 8 m und Flügelgewichten bis zu 1.000 kg. Je nach Modell und Funktionsumfang liegen die Preise zwischen 600 € und 1.500 €​.
    • SOMMER twist XL: Dieser Antrieb ist für besonders große Tore bis 7 m Flügelbreite und 1.100 kg Flügelgewicht ausgelegt und kostet etwa 899,95 €​​.
       
  4. Installationskosten und Zubehör: Neben den Kosten für den Antrieb selbst fallen auch Installationskosten an, die je nach Anbieter und Aufwand variieren können. Zusätzliche Kosten können durch Zubehör wie Sicherheitskits, Fernbedienungen, und spezielle Steuerungen entstehen. 

Zusammenfassung

Die Wahl des richtigen Torantriebs hängt stark von den spezifischen Anforderungen Ihres Tors und den gewünschten Funktionen ab. Einfache Modelle sind bereits ab etwa 500 € erhältlich, während hochbelastbare und spezialisierten Lösungen bis zu 1.500 € kosten können. Es ist ratsam, sich von einem Fachmann für die Elektroinstallation beraten zu lassen, um den besten Antrieb für Ihre Bedürfnisse zu finden und die Gesamtkosten, einschließlich Installation und Zubehör, zu berücksichtigen. Üblicherweise bieten Betriebe für Flügeltore auch die Motorisierung bei einer Neuinstallation an. Weitere Richtpreise finden Sie im Baukostenrechner für die Elektroinstallationen und dem Baukostenrechner für Flügeltore.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Flügeltore - Eigenschaften, Auswahl, Kosten
27.02.2024 Flügeltore

Flügeltore - Eigenschaften, Auswahl, Kosten

Das Flügeltor - Klassisch und funktional
27.01.2021 Flügeltore

Das Flügeltor - Klassisch und funktional