Gewächshäuser für den Garten, Gewächshäuser
14.12.2023

Das Thema Gewächshäuser für den Garten ist sowohl für Hobbygärtner als auch für professionelle Landwirte von großem Interesse. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit verschiedenen Aspekten von Gewächshäusern befassen, einschließlich ihrer Bedeutung, Typen, Vorteile, Herausforderungen und spezifischen Überlegungen für ihre Umsetzung in Österreich. Natürlich gehen wir auch auf die Kosten für Gewächshäuser näher ein.

Gewächshäuser sind eine essentielle Komponente in der modernen Gartenbau- und Landwirtschaftspraxis. Sie bieten einen kontrollierten Umweltbereich, in dem Pflanzen unter optimalen Bedingungen gedeihen können. Dies ist besonders in Ländern wie Österreich relevant, wo das Klima während bestimmter Jahreszeiten das Wachstum bestimmter Pflanzen im Freien einschränken würde.

Typen von Gewächshäusern

Gewächshäuser sind in ihrer Bauweise und Funktionalität vielfältig, was sie zu einer anpassungsfähigen Option für verschiedene Gartenbedürfnisse macht. Eine der gängigsten und kostengünstigsten Varianten sind einfache Folientunnel. Diese sind besonders für kleinere Gärten oder als Einstiegsoption in die Welt der Gewächshäuser geeignet. Sie bestehen aus einer Kunststofffolie, die über ein Metall- oder Holzgerüst gespannt wird. Der Vorteil von Folientunneln liegt in ihrer Flexibilität und dem geringen finanziellen Aufwand. Sie bieten einen grundlegenden Schutz für Pflanzen, sind jedoch in Bezug auf Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterbedingungen eingeschränkter als robustere Varianten.

Glasgewächshäuser stellen eine weitere, deutlich langlebigere Option dar. Sie sind durch ihre Glaswände nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern bieten auch eine ausgezeichnete Lichtdurchlässigkeit, was für das Pflanzenwachstum von großer Bedeutung ist. Die klare Struktur des Glases ermöglicht eine optimale Sonneneinstrahlung und trägt zu einem günstigen Mikroklima im Inneren des Gewächshauses bei. Allerdings sind Glasgewächshäuser in der Anschaffung teurer und erfordern eine sorgfältigere Montage und Wartung. Zudem besteht bei Glas die Gefahr von Bruch, was Sicherheitsüberlegungen mit sich bringt.

Eine dritte beliebte Option sind Polycarbonat-Gewächshäuser. Diese bestehen aus einem Kunststoffmaterial, das Glas in Aussehen und Funktion ähnelt, aber deutlich bruchsicherer ist. Polycarbonat ist zudem ein guter Isolator, was es besonders in kälteren Klimazonen zu einer idealen Wahl macht. Diese Gewächshäuser bieten eine gute Balance zwischen Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit und Kosteneffizienz. Sie sind leichter als Glasgewächshäuser und damit einfacher zu installieren, bieten jedoch eine ähnliche Ästhetik und Funktionalität.

Jeder Typ von Gewächshaus hat seine eigenen spezifischen Vorteile und Herausforderungen, sodass die Wahl des richtigen Typs stark von den individuellen Bedürfnissen, dem verfügbaren Platz und dem Budget abhängt. Lesen Sie in unserem Artikel Gewächshäuser - Umsetzung und Preis über die Unterschiede zwischen Glas und Kunststoff für Gewächshäuser. 

Vorteile von Gewächshäusern

Gewächshäuser bieten eine Reihe von Vorteilen, die sowohl für Hobbygärtner als auch für professionelle Landwirte von großem Nutzen sind. Einer der hervorstechendsten Vorteile ist die Möglichkeit, die Wachstumssaison zu erweitern. In einem Gewächshaus können Pflanzen in einem kontrollierten Umfeld gedeihen, das unabhängig von den äußeren Wetterbedingungen ist. Dies bedeutet, dass Pflanzen auch außerhalb ihrer üblichen Wachstumszeiten angebaut werden können, was zu einer Steigerung der Erträge und einer besseren Nutzung des Gartenraums führt.

Ein weiterer bedeutender Vorteil von Gewächshäusern ist der Schutz, den sie den Pflanzen bieten. Im Gewächshaus sind Pflanzen vor extremen Wetterbedingungen wie starkem Regen, Wind, Frost und sogar vor Schädlingen geschützt. Diese Schutzmaßnahmen können die Qualität und Quantität der Ernte erheblich verbessern, da die Pflanzen weniger Stress ausgesetzt sind und unter idealen Bedingungen wachsen können.

Darüber hinaus ermöglichen Gewächshäuser eine Optimierung der Anbaubedingungen. Gärtner können in einem Gewächshaus die Temperatur, die Feuchtigkeit und das Lichtniveau genau steuern. Diese Kontrolle ist besonders wichtig für empfindliche oder exotische Pflanzen, die spezielle Wachstumsbedingungen benötigen. Durch die Regulierung dieser Bedingungen können Gärtner sicherstellen, dass ihre Pflanzen die bestmöglichen Wachstumsbedingungen erhalten, was zu gesünderen Pflanzen und höheren Erträgen führt.

Herausforderungen für Gewächshäuser 

Im Bereich der Herausforderungen bei der Nutzung von Gewächshäusern für den Garten gibt es verschiedene Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Einer der wichtigsten Punkte ist die Kostenfrage. Die Anschaffung eines Gewächshauses kann eine erhebliche Investition darstellen, insbesondere wenn man sich für hochwertige Materialien oder größere Strukturen entscheidet. Neben den initialen Kosten für den Kauf und die Installation des Gewächshauses müssen auch laufende Kosten für die Instandhaltung, Heizung, Bewässerung und eventuell für die Beleuchtung einkalkuliert werden. Diese wiederkehrenden Ausgaben können für manche Gartenbesitzer eine finanzielle Belastung darstellen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wartung des Gewächshauses. Ein Gewächshaus erfordert regelmäßige Pflege, um optimale Wachstumsbedingungen für die Pflanzen zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Überwachung und Regulierung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnissen. Darüber hinaus muss das Gewächshaus sauber gehalten werden, um Krankheiten und Schädlinge fernzuhalten. Diese Aufgaben erfordern Zeit und Aufmerksamkeit, was für einige Gartenbesitzer, besonders für jene mit begrenzter Zeit oder Erfahrung, eine Herausforderung darstellen kann.

Schließlich ist der Raumbedarf ein weiterer wichtiger Faktor. Nicht jeder Garten verfügt über ausreichend Platz für ein Gewächshaus. Die Größe des Gewächshauses muss sorgfältig geplant werden, um sicherzustellen, dass es in den verfügbaren Raum passt und dabei noch genügend Platz für andere Gartenaktivitäten lässt. Zudem muss die Position des Gewächshauses strategisch gewählt werden, um eine optimale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten, ohne dabei andere Pflanzen im Garten zu beeinträchtigen.

Umsetzung von Gewächshäusern in Österreich

Bei der Planung und Umsetzung von Gewächshäusern in Österreich sind spezifische Gegebenheiten zu berücksichtigen. Diese beinhalten sowohl klimatische Bedingungen als auch rechtliche Vorschriften und Nachhaltigkeitsaspekte.

Berücksichtigung der Klimatischen Bedingungen

Österreichs klimatische Verhältnisse variieren regional, was bedeutet, dass Gewächshäuser entsprechend angepasst werden müssen. In Gebieten mit hohem Schneeaufkommen und starken Winden ist es wesentlich, Gewächshäuser zu konstruieren, die diesen Bedingungen standhalten können. Die Struktur muss robust genug sein, um Schneelasten zu tragen, ohne Schaden zu nehmen. Ebenso ist es wichtig, dass die Materialien und das Design so ausgewählt werden, dass sie gegen starke Windböen resistent sind. Dies kann durch die Verwendung von verstärkten Rahmen, stärkerem Glas oder widerstandsfähigeren Kunststoffen erreicht werden.

Einhaltung Lokaler Bauvorschriften

In Österreich gelten spezifische Bauvorschriften, die beim Bau eines Gewächshauses beachtet werden müssen. Diese Vorschriften können je nach Bundesland variieren. Es ist daher ratsam, sich vor Beginn des Baus bei der lokalen Baubehörde über die erforderlichen Genehmigungen und Bauvorschriften zu informieren. Dies kann den Prozess der Genehmigung erleichtern und sicherstellen, dass das Gewächshaus allen gesetzlichen Anforderungen entspricht. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann zu Bußgeldern führen oder sogar dazu, dass das Gewächshaus abgebaut werden muss.

Nachhaltige Praktiken

Nachhaltigkeit spielt in der modernen Landwirtschaft und im Gartenbau eine zunehmend wichtige Rolle. In Österreich gibt es ein wachsendes Bewusstsein für umweltfreundliche Praktiken. Beim Bau eines Gewächshauses sollte daher auf die Verwendung nachhaltiger Materialien geachtet werden. Dies beinhaltet den Einsatz von recycelbaren oder umweltverträglichen Materialien für die Konstruktion und die Verwendung von erneuerbaren Energiequellen. Solarpaneele auf dem Dach eines Gewächshauses können beispielsweise zur Energiegewinnung genutzt werden, was nicht nur umweltfreundlich, sondern auf lange Sicht auch kosteneffizient ist.

Kosten von Gewächshäusern

Die Kosten von Gewächshäusern in Österreich variieren stark je nach Größe, Material, Ausstattung und Qualität. Es gibt einige Schlüsselfaktoren, die die Gesamtkosten beeinflussen:

  1. Größe: Kleinere Gewächshäuser sind natürlich günstiger als größere. Ein kleines Hobby-Gewächshaus kann bereits für wenige hundert Euro erworben werden, während größere, professionellere Strukturen Tausende von Euro kosten können.

  2. Materialien: Die Wahl des Materials hat großen Einfluss auf den Preis. Gewächshäuser mit Glaswänden sind in der Regel teurer als solche mit Kunststoff- oder Polycarbonatplatten. Die Rahmenkonstruktion, meist aus Holz, Aluminium oder Stahl, beeinflusst ebenfalls den Preis.

  3. Ausstattung und Zusatzfunktionen: Automatische Belüftungssysteme, Heizungen, Schattierungs- und Bewässerungssysteme können die Kosten erheblich erhöhen. Einfache Modelle kommen ohne solche Extras aus und sind entsprechend günstiger.

  4. Qualität und Langlebigkeit: Hochwertige Gewächshäuser mit robuster Konstruktion und guten Isoliereigenschaften sind teurer, können aber auf lange Sicht kosteneffizienter sein, insbesondere in Gebieten mit härteren Wetterbedingungen.

  5. Installation und Montage: Die Kosten für die Installation, insbesondere wenn sie durch Fachpersonal erfolgt, müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Einige Gewächshauskits sind für die Selbstmontage konzipiert und können Kosten sparen.

  6. Rechtliche Anforderungen: In manchen Regionen Österreichs können Genehmigungen erforderlich sein, deren Erhalt ebenfalls mit Kosten verbunden ist.

Beispielhafte Preisrange

  • Kleine Hobby-Gewächshäuser: Zwischen 200 und 1.000 Euro.
  • Mittlere bis große Hobby-Gewächshäuser: Zwischen 1.000 und 5.000 Euro.
  • Professionelle Gewächshäuser: 5.000 Euro und mehr, abhängig von Größe und Ausstattung.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen nur Richtwerte sind und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Anforderungen und Marktbedingungen variieren können. Für genaue Preise ist es ratsam, Angebote von verschiedenen Herstellern und Händlern vor Ort einzuholen.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Gewächshäuser aus Glas
25.04.2024 Gewächshäuser

Gewächshäuser aus Glas

Gewächshäuser – Umsetzungen und Preise
29.01.2021 Gewächshäuser

Gewächshäuser – Umsetzungen und Preise