Duschabtrennungen aus Glas, Glaserei
13.05.2024

Beim Bau oder der Renovierung eines Einfamilienhauses ist die Auswahl der richtigen Duschabtrennung von Bedeutung. Glasduschabtrennungen sind dabei besonders beliebt, da sie Stil und Funktionalität vereinen. Bauherren sollten neben dem Design auch Sicherheit, Funktionalität und Langlebigkeit berücksichtigen. Durch die Wahl der richtigen Materialien und einer fachgerechten Installation kann die Duschabtrennung zu einem Highlight des Badezimmers werden, das sowohl praktisch als auch ästhetisch überzeugt. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Bauherren bei der Auswahl einer Glasduschabtrennung beachten sollten:

Duschabtrennungen aus Glas 

Qualität des Glases

Die Qualität des Glases spielt eine zentrale Rolle bei der Auswahl von Glasduschabtrennungen, da sie wesentlich zur Sicherheit, Haltbarkeit und dem allgemeinen Erscheinungsbild der Duschkabine beiträgt.

1. Glasart

  • Einscheibensicherheitsglas (ESG): Dies ist die häufigste Art von Glas, die für Duschabtrennungen verwendet wird. ESG wird durch einen Prozess hergestellt, bei dem das Glas erhitzt und dann schnell abgekühlt wird, um es härter und widerstandsfähiger gegen Schläge zu machen. Im Falle eines Bruchs zerfällt ESG in kleine, stumpfe Stücke, die ein geringeres Verletzungsrisiko darstellen.

  • Verbundsicherheitsglas (VSG): Dieses Glas besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch eine oder mehrere Folien aus Polyvinylbutyral (PVB) oder anderen Kunststoffen verbunden sind. VSG hält bei Bruch durch die Folie zusammen, was ein Durchdringen oder Herabfallen der Glasscherben verhindert und eine noch höhere Sicherheit bietet.

2. Glasdicke

Die Dicke des Glases beeinflusst seine Stabilität und Haltbarkeit. Typische Dicken für Duschabtrennungen liegen zwischen 6 mm und 10 mm. Dickere Gläser bieten mehr Stabilität und sind weniger anfällig für Beschädigungen, können jedoch auch schwerer und teurer sein. Die Wahl der Dicke hängt oft von der Größe und dem Design der Duschabtrennung ab.

3. Verarbeitungsqualität

  • Kantenbearbeitung: Die Kanten des Glases sollten sauber und gleichmäßig bearbeitet sein, um scharfe Kanten zu vermeiden, die zu Verletzungen führen können. Hochwertige Duschabtrennungen verfügen oft über polierte oder abgerundete Kanten.

  • Lochbohrungen und Ausschnitte: Bei Designs, die Beschläge oder Griffe erfordern, ist es wichtig, dass die Löcher und Ausschnitte präzise und sauber ausgeführt sind, um eine perfekte Passform der Beschläge zu gewährleisten und Spannungen im Glas zu vermeiden, die zu Rissen führen können.

4. Optische Qualität

Gute Glasduschabtrennungen sollten klar und frei von Verzerrungen oder Einschlüssen sein, die das Aussehen beeinträchtigen könnten. Dies ist besonders wichtig bei klarem Glas, wo jegliche Unreinheiten sofort sichtbar sind.

5. Wärmebehandlung

Das Härten des Glases durch kontrollierte Wärmebehandlungsprozesse verbessert seine Festigkeit und macht es widerstandsfähiger gegen thermische Spannungen und Stöße. Überprüfen Sie, ob das Glas ordnungsgemäß gehärtet wurde, um eine lange Lebensdauer und Sicherheit zu gewährleisten.

Beschichtungen und Pflege

Moderne Glasduschabtrennungen können mit speziellen Beschichtungen versehen sein, die das Reinigen erleichtern. Solche Anti-Kalk-Beschichtungen verhindern das Festsetzen von Kalk und Schmutz, was die Pflege erheblich erleichtert. Diese Beschichtungen können jedoch unterschiedliche Qualitäten aufweisen, deshalb lohnt es sich, Produkte zu vergleichen und Bewertungen zu lesen.

Design und Anpassungsfähigkeit

Glasduschabtrennungen bieten große gestalterische Freiheiten. Von klarem über satiniertes bis hin zu gemustertem Glas ist vieles möglich. Auch die Form der Duschabtrennung sollte nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional sein. Ecken- oder Nischenduschen sind platzsparend, während bodenebene Duschen barrierefrei gestaltet werden können.

Montage und Dichtigkeit

Eine professionelle Montage durch einen Fachbetrieb ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Duschabtrennung dicht ist und kein Wasser austritt. Es ist wichtig, dass alle Anschlüsse und Dichtungen korrekt installiert sind, um Schimmelbildung und Wasserschäden zu vermeiden. Bauherren sollten daher erwägen, die Installation von Fachpersonal durchführen zu lassen.

Zukünftige Wartung und Reparatur

Vor der endgültigen Entscheidung sollte auch die zukünftige Wartung und Möglichkeit der Reparatur bedacht werden. Ersatzteile wie Scharniere und Dichtungen sollten leicht zugänglich und austauschbar sein.

Kosten für Duschabtrennungen aus Glas

Die Kosten für Glasduschabtrennungen in Österreich variieren erheblich, abhängig von Material, Design und Größe. Generell können einfache Duschabtrennungen aus Glas ab etwa 120 Euro erworben werden. Modelle in Standardgrößen liegen häufig zwischen 200 und 300 Euro. Für maßgefertigte oder speziell gestaltete Varianten können die Preise jedoch erheblich steigen, oft bis zu 1.800 Euro​.

Für den Einbau einer kompletten Duschkabine mit Glasduschabtrennung müssen Sie mit Kosten zwischen 1.175 und 2.100 Euro rechnen. Diese Angaben beziehen sich auf die Duschabtrennung allein, ohne Einbau und zusätzliche Handwerkerkosten​​.

Zusätzlich sollten Sie auch die Kosten für den Einbau durch Fachpersonal bedenken, welche die Gesamtkosten erhöhen können. Es ist ratsam, Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen und möglicherweise auch nach Sonderangeboten oder Rabatten zu suchen, um die besten Konditionen zu erhalten. Beispielsweise können Sie bei einigen Händlern Rabatte finden, wenn Sie Modelle wählen, die gerade im Angebot sind, wie etwa freistehende Duschwände für 319 Euro statt des regulären Preises von 499 Euro​​.

Es lohnt sich, die Preise und Angebote genau zu prüfen und dabei auch die Qualität und Langlebigkeit der Materialien zu berücksichtigen. Eine Investition in eine hochwertige Glasduschabtrennung kann langfristig sowohl funktionelle als auch ästhetische Vorteile bieten. Nutzen Sie unseren Baukostenrechner für die Glaserei, wenn Sie nach anderen Richtpreisen suchen wollen.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Verbundsicherheitsglas (VSG) beim Bau
12.06.2024 Glaserei

Verbundsicherheitsglas (VSG) beim Bau

Unterschied zwischen Isolierglas und Doppelverglasung
16.01.2024 Glaserei

Unterschied zwischen Isolierglas und Doppelverglasung