Verbundsicherheitsglas (VSG) beim Bau, Glaserei
12.06.2024

Verbundsicherheitsglas spielt eine immer wichtigere Rolle im Bau von Einfamilienhäusern in Österreich. Es vereint Sicherheit, Energieeffizienz und ästhetische Flexibilität in einem Produkt und trägt dazu bei, dass moderne Wohnhäuser den hohen Anforderungen an Komfort und Nachhaltigkeit gerecht werden. Obwohl die anfänglichen Kosten höher sein können, überwiegen die langfristigen Vorteile, was VSG zu einer lohnenden Investition für Bauherren macht. In einer Zeit, in der Sicherheit und Energieeffizienz immer mehr an Bedeutung gewinnen, bietet VSG eine zukunftsweisende Lösung für den österreichischen Hausbau. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten von VSG im Kontext des Einfamilienhausbaus in Österreich.

Verbundsicherheitsglas im Detail

Was ist Verbundsicherheitsglas?

Verbundsicherheitsglas besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch eine oder mehrere Zwischenschichten aus Polyvinylbutyral (PVB) oder anderen Materialien verbunden sind. Diese Zwischenschichten verleihen dem Glas besondere Eigenschaften: Bei einem Bruch haften die Glassplitter an der Folie, wodurch das Verletzungsrisiko erheblich reduziert wird. Außerdem bleibt die Scheibe auch bei starker Beschädigung weitgehend intakt, was Einbruchschutz und Witterungsbeständigkeit verbessert.

Sicherheitsaspekte

Einer der Hauptgründe, warum VSG beim Bau von Einfamilienhäusern in Österreich so beliebt ist, liegt in seinen herausragenden Sicherheitsmerkmalen. Besonders in Regionen mit hoher Einbruchrate kann VSG einen entscheidenden Unterschied machen. Herkömmliches Glas zerspringt bei einem Einbruchversuch in viele Stücke, während VSG durch die elastische Zwischenschicht einen erheblichen Widerstand bietet. Diese Schutzwirkung kann potenzielle Einbrecher abschrecken und wertvolle Minuten gewinnen, in denen die Polizei alarmiert werden kann.

Energieeffizienz und Schallschutz

Ein weiterer Vorteil von VSG ist die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Die Zwischenschichten wirken als zusätzliche Isolierung, die Wärmeverluste im Winter reduziert und im Sommer das Eindringen von Hitze verringert. Dies führt zu einer spürbaren Senkung der Heiz- und Kühlkosten. Darüber hinaus bietet VSG ausgezeichnete Schallschutzeigenschaften. Besonders in städtischen Gebieten oder in der Nähe von Hauptverkehrsstraßen kann der Einsatz von VSG den Lärmpegel im Inneren des Hauses erheblich reduzieren und somit zu einer angenehmeren Wohnatmosphäre beitragen.

Ästhetische Vorteile

Moderne Architektur setzt zunehmend auf große Glasflächen, die viel Tageslicht ins Innere des Hauses lassen und eine Verbindung zwischen Innen- und Außenraum schaffen. VSG ermöglicht solche Designs, ohne Kompromisse bei der Sicherheit eingehen zu müssen. Ob als großflächige Fensterfronten, elegante Glasgeländer oder stilvolle Glasdächer – VSG bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Erscheinungsbild eines Hauses zu modernisieren und es gleichzeitig sicherer zu machen.

Gesetzliche Vorschriften und Normen

In Österreich gibt es strenge Bauvorschriften, die die Verwendung von Baumaterialien regeln, um die Sicherheit und Langlebigkeit von Gebäuden zu gewährleisten. VSG erfüllt zahlreiche dieser Anforderungen und ist oft sogar vorgeschrieben, insbesondere in Bereichen, in denen Glas eine tragende oder sicherheitsrelevante Funktion übernimmt. Beispielsweise müssen Glasbalustraden, Treppenverglasungen oder Überkopfverglasungen in der Regel aus VSG bestehen, um die Risiken von Verletzungen oder Sachschäden zu minimieren.

Kosten-Nutzen-Analyse

Die Entscheidung für VSG kann anfangs mit höheren Kosten verbunden sein im Vergleich zu herkömmlichem Glas. Allerdings sollten Bauherren die langfristigen Vorteile in ihre Überlegungen einbeziehen. Die erhöhte Sicherheit, die verbesserten Isolationswerte und die ästhetischen Vorteile können den Wert eines Hauses erheblich steigern. Zudem können die laufenden Energiekosten durch die besseren Isoliereigenschaften von VSG deutlich reduziert werden, was über die Jahre hinweg eine beträchtliche Ersparnis bedeuten kann.

Praxisbeispiele in Österreich

In vielen österreichischen Regionen finden sich bereits beeindruckende Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von VSG im Einfamilienhausbau. Von den modernen Villen am Stadtrand von Wien bis hin zu traditionellen Häusern in den Alpen – VSG wird vielfältig eingesetzt, um sowohl zeitgenössische als auch traditionelle Architekturstile zu unterstützen.

Kosten von Verbundsicherheitsglas

Beim Bau von Einfamilienhäusern in Österreich gewinnt Verbundsicherheitsglas (VSG) zunehmend an Bedeutung. Ein wesentlicher Aspekt bei der Entscheidung für oder gegen VSG ist der Kostenfaktor, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichem Glas.

Kosten von Verbundsicherheitsglas (VSG)

Die Preise für VSG variieren je nach Dicke und Art der Zwischenschicht. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass einfaches VSG mit einer Dicke von 6 mm und einer 0,38 mm dicken PVB-Folie etwa 35 Euro pro Quadratmeter kostet. Mit einer dickeren Zwischenschicht von 0,76 mm steigt der Preis auf etwa 50 Euro pro Quadratmeter. Bei einer Dicke von 12 mm beginnen die Preise ab etwa 75 Euro und können je nach zusätzlichen Bearbeitungen wie Kantenbearbeitung oder speziellen Designs höher ausfallen​.

Kosten von Normalem Glas

Im Vergleich dazu ist normales Fensterglas deutlich günstiger. Die Preise für einfaches Floatglas beginnen bei etwa 20 bis 25 Euro pro Quadratmeter, abhängig von der Dicke und der Qualität des Glases. Für spezielles Sicherheitsglas wie Einscheibensicherheitsglas (ESG), das eine höhere Stoß- und Schlagfestigkeit bietet, beginnen die Preise bei etwa 70 bis 100 Euro pro Quadratmeter und können für höherwertige Ausführungen bis zu 150 Euro pro Quadratmeter oder mehr betragen​.

Preisvergleich und Nutzen

Während normales Floatglas die kostengünstigste Option ist, bietet es nicht die gleichen Sicherheitsvorteile wie VSG oder ESG. VSG ist speziell darauf ausgelegt, bei Bruch die Glassplitter zusammenzuhalten, was die Verletzungsgefahr erheblich reduziert und zusätzlich einen erhöhten Einbruchschutz bietet. ESG zerbricht zwar in viele kleine, weniger scharfkantige Teile, bietet jedoch nicht den gleichen Durchbruchschutz wie VSG.

Für Bauherren in Österreich, die sowohl Sicherheit als auch Energieeffizienz im Blick haben, stellt VSG eine wertvolle Investition dar. Die höheren Anschaffungskosten können durch die langfristigen Vorteile in puncto Sicherheit und Energieeinsparung gerechtfertigt sein. Insbesondere in Bereichen, in denen ein erhöhter Schutz notwendig ist, wie bei bodentiefen Fenstern oder Glastüren, bietet VSG einen zusätzlichen Schutz, der durch normales Glas nicht erreicht wird.

Zusammenfassung zu VSG

Die Entscheidung für den Einsatz von Verbundsicherheitsglas beim Bau von Einfamilienhäusern in Österreich sollte nicht allein auf den Preis beschränkt sein. VSG bietet eine Kombination aus Sicherheit, Langlebigkeit und ästhetischen Vorteilen, die herkömmliches Glas nicht bieten kann. Die höheren Kosten im Vergleich zu normalem Glas werden durch die verbesserten Sicherheits- und Isolationswerte ausgeglichen, was es zu einer lohnenden Investition für moderne, sichere und energieeffiziente Häuser macht​. Nehmen Sie mit den Glasern vor Ort kontakt auf und lassen Sie sich fachlich zu Ihren Möglichkeiten beraten.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Duschabtrennungen aus Glas
13.05.2024 Glaserei

Duschabtrennungen aus Glas

Unterschied zwischen Isolierglas und Doppelverglasung
16.01.2024 Glaserei

Unterschied zwischen Isolierglas und Doppelverglasung