Glasgeländer im Innenbereich - Eigenschaften, Kosten, Glasgeländer
20.03.2024

Glasgeländer im Innenbereich sind mehr als nur eine Sicherheitsvorkehrung; sie sind ein stilvolles Statement, das Moderne mit Funktionalität verbindet. Ob in Wohnhäusern, Bürogebäuden oder öffentlichen Einrichtungen, Glasgeländer bieten eine nahtlose und visuell ansprechende Lösung, die den Raum optisch vergrößert und für ein offenes, luftiges Gefühl sorgt. Sie bieten auch im Innenbereich von Einfamilienhäusern eine moderne und stilvolle Lösung, die nicht nur ästhetische Vorteile mit sich bringt, sondern auch funktionelle Aspekte. Damit Sie sich als Bauherr jedoch leichter entscheiden können, ob Sie diese Lösung auch für Ihr Haus nutzen wollen, gehen wir in diesem Artikel näher auf die Eigenschaften, Vorteile, Nachteile und Kosten von Glasgeländern ein.

Eigenschaften der Glasgeländer

Glasgeländer im Innenbereich von Einfamilienhäusern zeichnen sich durch den Einsatz von Sicherheitsglas aus, insbesondere Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Verbundsicherheitsglas (VSG), das durch spezielle Verfahren behandelt wird, um die Stärke und Bruchsicherheit zu verbessern. Diese Geländer kommen in einer Vielfalt von Designs vor, darunter klare, getönte, satinierte oder sogar gemusterte Gläser, die entweder mit verschiedenen Rahmenmaterialien wie Edelstahl, Aluminium oder Holz kombiniert oder in einer rahmenlosen Ausführung angeboten werden, um eine breite Palette von Ästhetiken zu unterstützen. Ein charakteristisches Merkmal von Glasgeländern ist ihre hohe Transparenz, die nicht nur natürliches Licht ungehindert durchlässt, sondern auch Räume optisch vergrößert und heller erscheinen lässt.

Glasgeländer sind überdies nicht nur ästhetisch ansprechend und sicher, sondern auch überraschend pflegeleicht. Staub und Fingerabdrücke lassen sich leicht mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel entfernen. Darüber hinaus ist Glas unempfindlich gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Korrosion, was es zu einer hervorragenden Wahl für den Innenbereich macht, insbesondere in feuchten oder salzhaltigen Umgebungen. Glas ist ein nachhaltiges Material, das recycelt werden kann, ohne dass dabei Qualität oder Haltbarkeit verloren geht. Die Verwendung von Glasgeländern kann also auch eine bewusste Entscheidung für umweltfreundliches Bauen und Wohnen sein.

Vorteile für den Einsatz im Innenbereich

Eines der größten Vorteile von Glas als Material ist das Design. Glasgeländer fügen sich nahtlos in jede Inneneinrichtung ein, von klassisch bis modern, und betonen die architektonischen Merkmale eines Raumes, ohne zu dominieren. Sie ermöglichen ungehinderte Sichtlinien und maximieren den Lichteinfall, was insbesondere in kleineren Räumen oder Bereichen mit begrenztem natürlichen Licht von Vorteil ist.

Durch die hohe Transparenz von Glas wird ein Gefühl der Offenheit gefördert, welches die visuelle Verbindung zwischen den Wohnbereichen verstärkt und so die Raumwirkung verbessert. Dieser Effekt wird durch den gesteigerten natürlichen Lichtfluss im Haus noch verstärkt, da Glasgeländer es ermöglichen, dass Licht ungehindert durch die Räume fließen kann und diese heller und einladender macht. Im Vergleich zu traditionellen Geländeroptionen benötigen Glasgeländer optisch weniger Raum, was besonders in kleineren Häusern von Vorteil ist. Die Langlebigkeit und Sicherheit moderner Glasgeländer, vor allem wenn sie aus gehärtetem oder laminiertem Sicherheitsglas gefertigt sind, stellen sicher, dass diese nicht nur schön, sondern auch sicher sind.

Nachteile für den Einsatz im Innenbereich

Glasgeländer im Innenbereich bringen zwar viele Vorteile mit sich, doch gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Einer der Hauptnachteile ist der höhere Preis im Vergleich zu traditionellen Materialien wie Holz oder Metall. Dies kann insbesondere bei größeren Projekten oder maßgeschneiderten Designs zu einem signifikanten Kostenfaktor werden.

Darüber hinaus erfordert Glas mehr Aufmerksamkeit in puncto Reinigung, da Fingerabdrücke und Schmutz auf der glatten Oberfläche leichter sichtbar sind und somit eine häufigere Reinigung notwendig machen. Die Installation von Glasgeländern kann ebenfalls eine Herausforderung darstellen; insbesondere spezialisierte oder rahmenlose Designs können komplizierter in der Montage sein und erfordern oft die Expertise von Fachleuten, was die Installationskosten weiter erhöhen kann.

Obwohl Sicherheitsglas für seine Robustheit und Haltbarkeit bekannt ist, besteht dennoch ein minimales Risiko, dass es bei außergewöhnlich starken Einwirkungen brechen könnte. Ein weiterer Aspekt, der bedacht werden sollte, ist der Mangel an Privatsphäre, den klare Glasgeländer bieten, was in bestimmten Bereichen des Hauses als nachteilig empfunden werden kann.

Kosten für Glasgeländer

Die Kosten für Glasgeländer in Österreich variieren hauptsächlich je nach Materialqualität, Design und zusätzlichen Features wie Handläufen in verschiedenen Materialien oder speziellen Befestigungssystemen. Ein wichtiger Faktor, der den Preis beeinflusst, ist das verwendete Glas, wobei Sicherheitsglas wie Verbundsicherheitsglas oder Einscheibensicherheitsglas häufig eingesetzt wird. Auch die Wahl des Rahmens, ob Edelstahl, Aluminium oder eine rahmenlose Konstruktion, spielt eine Rolle.

Die Kosten liegen für die Lieferung und den Einbau von Glasgeländern, die bis zu einer Höhe von 100 cm und mit 16 mm Verbundsicherheitsglas ausgestattet sind, zwischen 400 € und 500 € pro Laufmeter. Diese Preisspanne variiert je nach Spezifikationen und zusätzlichen Anforderungen​​. Für genaue Preise und detaillierte Beratung ist es empfehlenswert, Angebote von Fachfirmen einzuholen. Sie können auch nach weiteren Richtpreisen in unserem Baukostenrechner für Glasgeländer suchen.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Balkongeländer aus Glas
06.06.2024 Glasgeländer

Balkongeländer aus Glas

Glasgeländer – mögliche Varianten
27.08.2021 Glasgeländer

Glasgeländer – mögliche Varianten