Glasgeländer – mögliche Varianten, Glasgeländer
27.08.2021

Als Absturzsicherung für Balkon, Terrasse oder Stiegenaufgänge sind Glasgeländer eine gängige Lösung, welche nicht nur funktionell, sondern auch ästhetisch wirkt. Ob moderne Gebäudekonstruktion oder traditioneller Wohnbau, Glasgeländer können sich beinahe in jeden Stil einfügen. Je nach Wunsch kann man zwischen Nurglasgeländern oder verschiedenen Materialkombinationen wählen.

Varianten von Glasgeländern

Für viele sind Geländer aus Glas ein Teil moderner Architektur. Inzwischen haben sie jedoch in viele verschiedene Bau- und Wohnstile Einzug gehalten. Nicht nur Kombinationen mit Metall und Beton sind mittlerweile üblich, sondern auch die Verbindung mit einer Holzkonstruktion ist möglich. Je nach Stil und Wunsch kann man aus verschiedenen Montagevarianten wählen. Ganzglas- beziehungsweise Nurglasgeländer können mittels Bodenprofilen und Klemmen ausgeführt werden. Bei Nurglasgeländern hat man keine störenden Pfosten oder Profile, welche eine sichtbare Unterbrechung der Glasflächen verursachen würden. Eine weitere Befestigungsmethode kann mit Glaspunkthaltern erfolgen, welche von der Vorderseite am unteren Rand montiert werden, wodurch das Glas von Innen keine sichtbare Halterung aufweist.

Materialien für Glasgeländer

Wie bereits erwähnt, ist das Nurglasgeländer ist in seiner Einfachheit und Klarheit unübertroffen. Ohne sichtbare Rahmen oder störende Strukturen bieten diese Geländer eine ununterbrochene Sicht, die besonders in modernen Wohn- und Geschäftsgebäuden geschätzt wird. Sie sind oft mit punktgehaltenen Befestigungen oder durch eine untere U-Profilführung gesichert. Doch Glas lässt sich auch wunderbar mit anderen Materialien kombinieren, um unterschiedliche ästhetische und funktionelle Effekte zu erzielen. Somit gibt es viele verschiedene Varianten von Glasgeländern.

Glas und Edelstahl: Dies ist eine der häufigsten Kombinationen. Edelstahlstützen oder Handläufe fügen dem Glas eine zusätzliche Festigkeit und ein modernes Finish hinzu. Die silberne Farbe des Edelstahls harmoniert gut mit dem klaren Glas und schafft eine minimalistische und zeitgenössische Optik.

Glas und Holz: Für diejenigen, die eine wärmere und heimeligere Atmosphäre wünschen, ist die Kombination aus Glas und Holz ideal. Holzhandläufe oder Holzstützen bieten einen natürlichen Kontrast zum klaren Glas und können besonders in traditionellen oder rustikalen Häusern gut wirken.

Glas und Aluminium: Ähnlich wie Edelstahl bietet auch Aluminium eine moderne und schlanke Ästhetik. Es ist leicht und kann in einer Vielzahl von Farben lackiert werden, um sich verschiedenen Designvorlieben anzupassen.

Eingefärbtes oder mattiertes Glas: Nicht alle Glasgeländer müssen klar sein. Es gibt Varianten mit getöntem oder mattiertem Glas, die Privatsphäre bieten, während sie immer noch Licht durchlassen und eine stilvolle Barriere darstellen.

Wahl der Glasscheibe

Eine gängige Variante sind Glasgeländer, bei welchen die einzelnen Geländerfelder an Pfosten montiert werden. Je nachdem, wie dick die Glasscheibe gewählt wird, kann der Abstand zwischen den Pfosten variieren. Bei der Wahl der Glasart muss darauf geachtet werden, dass es zu keiner gefährlichen Splitterbildung kommen kann, wenn das Geländer beschädigt oder zerstört wird. Die für Glasgeländer angebotenen Glasscheiben erfüllen aber üblicherweise die notwendigen Kriterien. Beliebt sind Edelstahlgeländer mit Glasfeldern, welche Widerstandsfähigkeit mit Design kombinieren.

Glasgeländer können auf Wunsch auch individuell gestaltet werden. Ob das Glas in einer bestimmten Farbe gefärbt, mattiert oder ein spezielles Muster haben soll, kann bei vielen Anbietern bestellt werden. Natürlich ist bei Spezialanfertigungen mit einem höheren Preis zu rechnen als bei vorgefertigten Varianten.

Preis und Ausführung von Glasgeländern

Der Preis für Glasgeländer wird von verschiedensten Faktoren beeinflusst.

Art des Glases: Gehärtetes oder laminiertes Glas ist in der Regel teurer als Standardglas. Darüber hinaus kann getöntes oder gemustertes Glas die Kosten erhöhen.

Dicke des Glases: Dickere Gläser sind in der Regel teurer, bieten jedoch zusätzliche Festigkeit.

Rahmenmaterial: Rahmenlose Glasgeländer sind in der Regel teurer als solche mit einem Rahmen. Edelstahl und Aluminium sind gängige Materialien für Rahmen und können je nach Qualität und Design den Preis beeinflussen.

Design und Anpassung: Sonderanfertigungen oder spezielle Designs können die Kosten deutlich erhöhen.

Montage: Je nach Komplexität der Installation können die Montagekosten variieren. Einige Systeme sind einfacher und schneller zu installieren, während andere spezialisiertes Werkzeug oder Know-how erfordern.

Regionaler Markt: Abhängig von der Region und den dortigen Marktpreisen können Glasgeländer teurer oder günstiger sein.

In vielen Regionen kann der Preis für ein Glasgeländer, einschließlich Montage, zwischen 200€ und 1.000€ pro laufendem Meter liegen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dies nur ein grober Durchschnittswert ist. Für genauere Preise sollten Sie Angebote von mehreren Anbietern einholen.

Für weitere Informationen rund um Ästhetik und Material von Geländern lesen Sie auch unseren Artikel Treppengeländer, Material, Preis oder fragen Sie einen Profi für Glasgeländer. Nähere Informationen zu Preisen und Kosten für Glasgeländer erhalten Sie in unserem Baukostenrechner für Glasgeländer.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Balkongeländer aus Glas
06.06.2024 Glasgeländer

Balkongeländer aus Glas

Glasgeländer im Innenbereich - Eigenschaften, Kosten
20.03.2024 Glasgeländer

Glasgeländer im Innenbereich - Eigenschaften, Kosten