Wie lange halten Kunststofffenster?, Kunststofffenster
31.05.2024

Kunststofffenster bieten eine langlebige und pflegeleichte Lösung für moderne Häuser. Mit einer Lebensdauer von bis zu 50 Jahren, guten Wärmedämmeigenschaften und geringem Wartungsaufwand sind sie eine attraktive Option für viele Hausbesitzer. Durch die Wahl hochwertiger Materialien, einer fachgerechten Installation und einer regelmäßigen Pflege können Sie die Lebensdauer Ihrer Kunststofffenster maximieren und lange von ihren Vorteilen profitieren. In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte rund um die Haltbarkeit von Kunststofffenstern erläutert.

Lebensdauer von Kunststofffenstern

Die Lebensdauer von Kunststofffenstern kann erheblich variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Qualität der Fenster, die Installation, die Pflege und die Umwelteinflüsse. Im Allgemeinen können gut gepflegte Kunststofffenster eine Lebensdauer von 30 bis 50 Jahren erreichen. Hochwertige Fensterprofile und regelmäßige Wartung tragen wesentlich zur Langlebigkeit bei​.

Eigenschaften von Kunststofffenstern

Kunststofffenster bestehen aus PVC (Polyvinylchlorid), einem Material, das für seine Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit bekannt ist. Sie bieten hervorragende Wärmedämmeigenschaften, was zu einer Reduzierung der Heizkosten führt. Moderne Kunststofffenster sind oft mit Mehrkammerprofilen ausgestattet, die die Wärmedämmung weiter verbessern, und können mit Doppel- oder Dreifachverglasung versehen sein, um den Energieverlust zu minimieren​​.

Ein weiterer Vorteil ist die Wartungsfreundlichkeit. Kunststofffenster benötigen keinen regelmäßigen Anstrich, im Gegensatz zu Holzfenstern. Eine einfache Reinigung mit milden Reinigungsmitteln und weichen Tüchern reicht aus, um sie in gutem Zustand zu halten. Zudem sind sie widerstandsfähig gegen Verformungen und Verfärbungen, was ihre Lebensdauer weiter verlängert​.

Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen

  1. Qualität der Materialien: Die Qualität des verwendeten PVCs und die Verarbeitung spielen eine entscheidende Rolle. Hochwertige Fenster haben oft verstärkte Profile und langlebige Beschläge, die ihre Lebensdauer verlängern.

  2. Installation: Eine fachgerechte Installation der Fenster ist unerlässlich, um die volle Lebensdauer eines Kunststofffensters zu gewährleisten. Fehler bei der Montage können zu Undichtigkeiten und Wärmeverlust führen, was die Fenster vorzeitig altern lässt​​.

  3. Wartung und Pflege: Regelmäßige Wartung, wie die Überprüfung und Schmierung der Beschläge sowie der Austausch von Dichtungen, kann die Lebensdauer der Fenster erheblich verlängern. Kleine Schäden sollten umgehend repariert werden, um größere Probleme zu vermeiden​.

  4. Umwelteinflüsse: Fenster, die starker Sonneneinstrahlung, extremen Temperaturen oder aggressiven Umweltbedingungen ausgesetzt sind, können schneller altern. Besonders dunkle Fensterrahmen können sich durch hohe Temperaturen verformen​​.

Vorteile und Nachteile von Kunststofffenstern

Vorteile der Kunststofffenster:

  • Energieeffizienz: Dank ihrer hervorragenden Wärmedämmeigenschaften tragen Kunststofffenster zur Reduzierung der Heizkosten bei.
  • Geringer Wartungsaufwand: Sie benötigen keinen Anstrich und sind leicht zu reinigen.
  • Langlebigkeit: Bei guter Pflege können sie mehrere Jahrzehnte halten.
  • Kosten: Kunststofffenster sind in der Regel günstiger als Holz- oder Aluminiumfenster.
  • Recycling: Kunststofffenster können recycelt werden, was ihre Umweltbilanz verbessert.

Nachteile der Kunststofffenster:

  • Ästhetik: Manche Menschen bevorzugen das natürliche Aussehen von Holzfenstern. Obwohl es Kunststofffenster in Holzoptik gibt, erreichen sie nicht ganz die Authentizität von echtem Holz.
  • Stabilität: Bei sehr großen Fensterflächen können Kunststoffrahmen weniger stabil sein als solche aus Aluminium oder Holz. Hier können jedoch verstärkte Profile Abhilfe schaffen​​.

Pflegehinweise für Kunststofffenster

Um die Lebensdauer Ihrer Kunststofffenster zu maximieren, sollten Sie einige einfache Pflegeschritte beachten:

  • Reinigung: Reinigen Sie die Fensterrahmen regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
  • Beschläge schmieren: Überprüfen und schmieren Sie die Beschläge regelmäßig, um die Leichtgängigkeit und Funktionstüchtigkeit zu erhalten.
  • Dichtungen prüfen: Kontrollieren Sie die Dichtungen und ersetzen Sie poröse oder beschädigte Dichtungen rechtzeitig.
  • Mechanik überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die Fenstermechanik einwandfrei funktioniert und justieren Sie gegebenenfalls nach​​.

Indem Sie auf Qualität und korrekte Installation achten sowie regelmäßige Wartungsmaßnahmen durchführen, stellen Sie sicher, dass Ihre Kunststofffenster über Jahrzehnte hinweg zuverlässig und effizient bleiben​

Kosten für Kunststofffenster

Die Kosten für Kunststofffenster und deren Einbau in Österreich variieren je nach Größe, Ausführung und zusätzlichen Anforderungen wie Wärmeschutz, Schallschutz und Einbruchssicherheit. Hier sind einige allgemeine Preisangaben und Faktoren, die die Kosten beeinflussen:

Kosten für Kunststofffenster

  1. Standard-Kunststofffenster:

    • Einflügelig, 1500 x 800 mm, 3-fach Wärmeschutzglas: ca. 297 Euro.
    • Zweiflügelig, 1500 x 600 mm, 3-fach Wärmeschutzglas: ca. 432 Euro.
    • Einflügelig, 1500 x 1400 mm, 3-fach Wärmeschutzglas mit Schallschutz: ca. 425 Euro​.
  2. Kunststoff-Aluminium-Fenster:

    • Diese Fenster sind teurer als reine Kunststofffenster. Der Aufpreis für eine Aluminium-Vorsatzschale kann etwa 35-40% betragen​​.

Einbaukosten

Die Kosten für den Einbau von Kunststofffenstern beinhalten oft die Demontage und Entsorgung der alten Fenster, die Montage der neuen Fenster nach ÖNORM B5320, eventuelle Verputzarbeiten sowie die Feinjustierung und Abnahme der Arbeiten. Hier sind einige Beispiele:

  • Ein Standardfenster, 100 x 100 cm, 2-fach Verglasung: ca. 280 Euro inklusive Einbau.
  • Ein Standardfenster, 100 x 100 cm, 3-fach Verglasung: ca. 450 Euro inklusive Einbau​​.

Einige Unternehmen bieten Festpreise für die gesamte Montage an, während andere die Kosten nach tatsächlichem Aufwand der Stunden berechnen​​.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen

  1. Material und Ausstattung: Die Wahl des Materials (Kunststoff, Kunststoff-Aluminium, Holz, Holz-Aluminium) und der Verglasung (Doppel- oder Dreifachverglasung) beeinflusst die Kosten erheblich. Kunststofffenster sind im Vergleich zu Holz- oder Aluminiumfenstern meist günstiger und pflegeleichter​​.

  2. Sonderanfertigungen: Fenster mit speziellen Maßen oder zusätzlichen Sicherheitsfunktionen können teurer sein. Individuelle Gestaltungswünsche, wie abgerundete Fenster oder ungewöhnliche Größen, erhöhen ebenfalls die Kosten​.

  3. Montageart: Verschiedene Montagearten, wie Fensteraustausch, Überschubmontage oder Einschubmontage, haben unterschiedliche Kosten. Eine vollständige Entfernung des alten Fensters und der Einbau eines neuen Fensters kann je nach Aufwand mehrere Stunden dauern und entsprechend teurer sein​​.

Preisentwicklung

Die Preise für Fenster haben in den letzten Jahren aufgrund von Lieferengpässen und gestiegenen Material- und Energiekosten zugenommen. Allerdings gibt es auch Zeiten, in denen die Preise stabil bleiben oder sogar leicht sinken, abhängig von der Marktlage und dem Wettbewerb​​.

Zusammenfassung

Die Anschaffung und der Einbau von Kunststofffenstern in Österreich können je nach spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten stark variieren. Um die besten Angebote zu finden, empfiehlt es sich, mehrere Kostenvoranschläge von verschiedenen Anbietern einzuholen und diese detailliert zu vergleichen. Eine Investition in hochwertige Fenster kann langfristig durch Energieeinsparungen und erhöhte Sicherheit gerechtfertigt sein. Nutzen Sie unseren Baukostenrechner für Kunststofffenster für weitere Richtpreise.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Kunststofffenster – PVC-Fenster
26.01.2021 Kunststofffenster

Kunststofffenster – PVC-Fenster

Gewächshäuser aus Glas
25.04.2024 Gewächshäuser

Gewächshäuser aus Glas