Renovierung von Türen, Türen innen
02.08.2021

Wird eine Wohnung oder ein Haus renoviert, sind viele Teilschritte notwendig, um eine moderne Innenraumgestaltung zu erreichen. Darunter fällt auch die Erneuerung der Türen. In vielen Fällen müssen diese nicht ersetzt, sondern können renoviert werden. Vor allem, wenn es sich um alte Holztüren handelt, ist eine Renovierung äußerst zielführend. Neben der ästhetischen Aufwertung kann eine sorgfältig renovierte Tür auch zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen, indem sie Zugluft und Wärmeverlust reduziert.

Die Renovierung von Türen

Bevor man sich an die Neugestaltung seiner Türen macht, sollte man sich darüber klar werden, welche Maßnahmen notwendig sind. Benötigt die Tür eine rein optische Aufbesserung oder hängt die Türe schief, schleift oder lässt zu viel Zugluft durch? Wenn es darum geht, Türen richtig einzustellen, lesen Sie unseren Artikel Wenn Türen quietschen und schleifen.

Die Renovierung von Türen kann auch eine gute Gelegenheit sein, um Sicherheitsaspekte zu überdenken. Ein Austausch der Türbeschläge und Schlösser kann die Sicherheit erhöhen. Moderne Schließsysteme für beispielsweise Sicherheitstüren bieten nicht nur einen besseren Schutz gegen Einbrüche, sondern können auch mit zusätzlichen Funktionen wie Schlüssellosen Zugangssystemen oder Smart-Home-Integrationen ausgestattet sein.

Um Türen gegen Zugluft abzudichten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. In Abhängigkeit davon, wo die Luft passieren kann, gibt es verschiedene Dichtungen. Zur Anbringung zwischen Tür und Rahmen eignen sich üblicherweise Gummidichtungen. Falls die Luft zwischen Türblatt und Boden durchdringt, kann man Bürstendichtungen oder Kunststoffbänder anbringen. Dichtungen sind meist mit Klebestreifen versehen und können einfach aufgeklebt werden.

Werkzeuge für die Renovierung von Türen

Einen wichtiger Aspekt der Türenrenovierung stellt die Auswahl der richtigen Werkzeuge und Materialien dar. Für die Entfernung alter Farbe und das Schleifen der Tür empfiehlt sich der Einsatz eines leistungsstarken Schleifgeräts. Handelt es sich um feine Arbeiten, wie das Ausschleifen von Ornamenten oder Ecken, ist feines Schleifpapier und präzises Handwerkszeug notwendig. Bei der Auswahl der Farben und Lacke sollten Sie auf umweltfreundliche und gesundheitlich unbedenkliche Produkte achten. Wasserbasierte Lacke sind hier eine gute Wahl, da sie weniger schädliche Lösungsmittel enthalten und schneller trocknen.

Anstrich von Türen

Für das Anstreichen der Türen benötigt man neben der Farbe auch Pinsel und Rollen. Für größere Flächen eignet sich eine Rolle, während Pinsel für Ecken und Detailarbeiten unerlässlich sind. Eine gute Technik beim Streichen ist entscheidend für ein gleichmäßiges Ergebnis. Es ist ratsam, zuerst die Ränder und danach die größeren Flächen zu streichen. Bei mehreren Anstrichschichten sollte man zwischen den Schichten genügend Trocknungszeit einplanen.

Wenn es darum geht, die Türen an den Stil der Wohnung anzupassen, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Neben der Farbwahl kann man auch mit verschiedenen Oberflächenstrukturen oder dekorativen Elementen wie Türgriffen in speziellem Design experimentieren. So kann eine Tür, die ursprünglich ein funktionales Element war, zu einem zentralen Bestandteil der Raumgestaltung werden.

Holzoptik von Türen

Legt man Wert auf die natürliche Holzoptik der Türe, kann dies mit Holzlasuren oder Holzöl erreicht werden. Dazu müssen jedoch jegliche Farbreste von der Tür und den Türzargen entfernt werden und der Untergrund sauber und trocken sein. Möchte man die Türe in einer anderen Farbe streichen, empfiehlt sich beispielsweise Acryllack in der gewünschten Farbgebung. Etwaige Beschädigungen können vor dem Anstrich mit Holzspachtelmasse ausgeglichen werden. Damit die neue Farbe gut hält und alle Unebenheiten beseitigt werden, sollte die Oberfläche abgeschliffen werden. Danach beseitigt man den Schleifstaub und bringt die neue Farbe entsprechend der Herstellerangaben auf. Auf Wunsch können die Türzargen – sofern diese ebenso aus Holz sind – auf gleiche Weise bearbeitet werden. Bestehen die Türzargen beispielsweise aus Metall, muss darauf geachtet werden, dass die gewählte Farbe auch für Metall geeignet ist.

Kosten bei der Renovierung von Türen

Die Kosten für die Renovierung von Türen können je nach Umfang der Renovierungsarbeiten, Materialwahl und ob man die Arbeit selbst durchführt oder einen Fachmann für Innentüren beauftragt, stark variieren. Hier sind einige Faktoren, die die Kosten beeinflussen:

  1. Materialkosten:

    • Farbe/Lack: Hochwertige Farben oder Lacke kosten mehr, aber sie bieten oft eine bessere Deckkraft und Langlebigkeit.
    • Werkzeuge und Zubehör: Schleifpapier, Pinsel, Rollen, Spachtelmasse und andere Hilfsmittel verursachen zusätzliche Kosten.
    • Dichtungsmaterialien: Gummi- oder Bürstendichtungen sind in der Regel nicht sehr teuer, aber notwendig für eine effektive Abdichtung.
       
  2. Arbeitsaufwand:

    • Selbstrenovierung: Hier fallen hauptsächlich Materialkosten an. Man sollte jedoch den Zeitaufwand und die benötigten Fähigkeiten berücksichtigen.
    • Beauftragung eines Fachmanns: Handwerkerkosten variieren regional und hängen von der Komplexität der Arbeit ab. Fachleute berechnen oft einen Stundensatz oder einen Pauschalpreis pro Tür.
       
  3. Zusätzliche Reparaturen:

    • Reparaturen an Türzargen, Austausch von Beschlägen oder Schließsystemen erhöhen die Kosten.
    • Bei stark beschädigten Türen kann eine vollständige Erneuerung kosteneffizienter sein.
       
  4. Stil und Design:

    • Spezielle Designwünsche, wie spezielle Lackierungen oder Verzierungen, können die Kosten erhöhen.
       
  5. Anzahl der Türen:

    • Die Gesamtkosten steigen mit der Anzahl der zu renovierenden Türen.
       

Als grobe Schätzung können die Kosten für das einfache Streichen einer Tür, wenn man die Arbeit selbst durchführt, bei ca. 50-100 Euro pro Tür liegen, einschließlich Material. Beauftragt man einen Fachmann, können die Kosten pro Tür zwischen 150 und 300 Euro oder mehr betragen, abhängig von den oben genannten Faktoren.

Benötigen Sie Hilfe bei der Renovierung oder sind tatsächlich neue Türen fällig, senden Sie Ihre Anfrage an einen Spezialisten für Innentüren. Nähere Informationen zu Kosten und Preisen im Baugewerbe können Sie überblickend in unserem Baukostenrechner für Innentüren finden.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Material Holz für Innentüren
20.10.2023 Türen innen

Material Holz für Innentüren

Innentüren ohne sichtbaren Rahmen
06.02.2020 Türen innen

Innentüren ohne sichtbaren Rahmen