Abriss von Wänden im Innenbereich, Abrißunternehmen
26.06.2024

Der Abriss von Innenwänden im Zuge einer Sanierung kann viele Vorteile bieten, erfordert jedoch eine gründliche Planung und Beachtung rechtlicher Vorgaben. Von der Raumoptimierung über die Verbesserung der Energieeffizienz bis hin zur Erhaltung historischer Bausubstanz gibt es viele gute Gründe für diese Maßnahme. Mit den richtigen Informationen und einer sorgfältigen Durchführung können Immobilienbesitzer ihre Gebäude nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll modernisieren. Es ist ratsam, sich frühzeitig über Fördermöglichkeiten zu informieren und Experten hinzuzuziehen, um das beste Ergebnis zu erzielen. In diesem Artikel werden wichtige Aspekte beleuchtet, die beim Abriss von Innenwänden während einer Sanierung beachtet werden sollten.

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Abriss

Der Abriss von Innenwänden im Rahmen einer Sanierung unterliegt in Österreich einer Vielzahl rechtlicher Vorschriften, die sicherstellen sollen, dass die Arbeiten ordnungsgemäß und sicher durchgeführt werden. 

1. Genehmigungspflicht

Der Abriss von Innenwänden kann genehmigungspflichtig sein, besonders bei größeren Bauvorhaben oder wenn das Gebäude bestimmte Kriterien erfüllt:

  • Gebäudekubatur: Für den Abriss von Gebäudeteilen, die eine Größe von 300 m³ umbauten Raum überschreiten, ist in der Regel eine Genehmigung erforderlich. Diese muss beim zuständigen Bauamt eingeholt werden​.
  • Denkmalschutz: Bei denkmalgeschützten Gebäuden ist der Abriss grundsätzlich genehmigungspflichtig. Hier müssen besondere Schutzvorkehrungen getroffen und die Genehmigung der Denkmalbehörde eingeholt werden​​.
     

2. Bauanzeige und Bauantrag

Je nach Bundesland und Art der Sanierungsmaßnahme muss entweder eine Bauanzeige erstattet oder ein Bauantrag gestellt werden:

  • Bauanzeige: Bei weniger umfangreichen Abrissarbeiten kann es ausreichend sein, eine Bauanzeige beim Bauamt einzureichen. Diese Anzeige informiert die Behörde über die geplanten Arbeiten.
  • Bauantrag: Für umfangreichere oder komplexere Maßnahmen, die die Statik des Gebäudes beeinflussen, ist ein Bauantrag erforderlich. Dieser Antrag muss detaillierte Baupläne und Berechnungen enthalten und wird von einem Architekten oder Bauingenieur erstellt.
     

3. Einhaltung der Bauordnung

Die jeweiligen Bauordnungen der österreichischen Bundesländer regeln die genauen Anforderungen und Verfahren. Diese Vorschriften betreffen unter anderem:

  • Sicherheitsvorschriften: Während der Abrissarbeiten müssen umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um die Gesundheit der Arbeiter und der Anwohner zu schützen.
  • Entsorgung von Baumaterialien: Die fachgerechte Entsorgung von Abbruchmaterialien, insbesondere von gefährlichen Stoffen wie Asbest, muss gewährleistet sein. Hierfür sind spezielle Entsorgungskonzepte erforderlich​​.
     

4. Umweltauflagen

Zusätzlich zu den baurechtlichen Vorschriften müssen auch umweltrechtliche Bestimmungen eingehalten werden:

  • Schadstoffprüfung und -entsorgung: Vor Beginn der Abrissarbeiten ist eine Schadstoffprüfung durchzuführen, um gefährliche Materialien wie Asbest zu identifizieren und fachgerecht zu entsorgen.
  • Lärmschutz und Staubbelastung: Maßnahmen zur Minimierung von Lärmbelästigung und Staubentwicklung müssen geplant und umgesetzt werden, um die Belastung für Anwohner und Umwelt zu reduzieren.
     

5. Einbindung von Sachverständigen

Für eine fachgerechte Planung und Durchführung des Abrisses ist die Einbindung von Experten notwendig:

  • Statiker: Ein Statiker muss die Auswirkungen des Wandabbruchs auf die Gesamtstabilität des Gebäudes prüfen und entsprechende Maßnahmen planen.
  • Bausachverständiger: Ein Bausachverständiger kann den Zustand des Gebäudes bewerten und Empfehlungen für die Durchführung der Arbeiten geben.
     

6. Versicherungen und Haftung

Während der Abrissarbeiten müssen entsprechende Versicherungen abgeschlossen werden, um gegen mögliche Schäden und Unfälle abgesichert zu sein:

  • Bauhaftpflichtversicherung: Diese Versicherung deckt Schäden ab, die durch die Bauarbeiten an Dritten verursacht werden könnten.
  • Bauleistungsversicherung: Diese Versicherung schützt gegen Schäden am eigenen Bauvorhaben, die durch unvorhergesehene Ereignisse entstehen können.
     

Ökologische und wirtschaftliche Überlegungen

Der Abriss von Innenwänden sollte nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht betrachtet werden, sondern auch ökologische Aspekte berücksichtigen. Eine Sanierung ist oft nachhaltiger als ein kompletter Neubau, da sie weniger Ressourcen verbraucht und weniger Abfall produziert. Zudem können durch gezielte Sanierungsmaßnahmen historische Gebäude erhalten und wieder nutzbar gemacht werden, was einen kulturellen Mehrwert darstellt​.

Kosten und Förderungen

Kostenfaktoren beim Abriss

Die Kosten für den Abriss von Innenwänden können erheblich variieren und hängen von mehreren Faktoren ab:

  1. Art der Wand: Die Kosten variieren je nach Material der Wand. Beispielsweise sind die Kosten für den Abriss von Gipskartonwänden niedriger als die für Stahlbetonwände.

    • Gipskartonwände: 4-8 Euro pro m²
    • Betonwände: 100-200 Euro pro m²
    • Ziegelmauerwerk: ca. 300 Euro pro m³
    • Stahlbetonwände: ca. 700 Euro pro m³​​
       
  2. Schadstoffbelastung: Wenn die abzureißende Wand schadstoffbelastet ist (z.B. Asbest), steigen die Kosten aufgrund der notwendigen Spezialentsorgung und Schutzmaßnahmen. Solche speziellen Belastungen können die Planung und die Abrisskosten erheblich verteuern​.

  3. Größe und Umfang der Arbeiten: Je größer der Umfang der abzureißenden Wände, desto höher die Gesamtkosten. Auch die Komplexität der Abrissarbeiten (z.B. bei tragenden Wänden) spielt eine Rolle.

  4. Nebenkosten: Dazu gehören Kosten für Genehmigungen, Sicherheitsmaßnahmen und Entsorgung. Auch die Kosten für Abrissunternehmen variieren je nach Region und spezifischen Anforderungen.

  5. Eigenleistungen: Durch Eigenleistungen, wie das Entfernen von beweglichen Teilen und Vorbereitungsarbeiten, können die Gesamtkosten reduziert werden​​.

Förderungen für den Abriss und Sanierungsmaßnahmen

In Österreich gibt es verschiedene Förderprogramme, die Immobilienbesitzern helfen können, die Kosten für Sanierungsmaßnahmen einschließlich des Abrisses von Innenwänden zu senken. Diese Förderungen zielen in der Regel darauf ab, die Energieeffizienz zu verbessern und umweltfreundliche Baumaterialien zu verwenden.

  1. Sanierungsoffensive 2023/2024: Diese Förderung unterstützt energetische Sanierungsmaßnahmen, wie den Austausch von Türen und Fenstern oder die Dämmung von Außenwänden. Für diese Maßnahmen können Zuschüsse oder Kredite beantragt werden. Die genaue Höhe der Förderungen hängt von der Art und dem Umfang der Maßnahmen ab​.

  2. Regionale Förderprogramme: In einigen Bundesländern und Gemeinden gibt es spezielle Förderprogramme für den Abriss und die Sanierung von Gebäuden. Diese Programme können Zuschüsse für den Abriss oder für energetische Sanierungsmaßnahmen bieten. Es lohnt sich, bei den lokalen Behörden oder beim Bauamt nach spezifischen Programmen zu fragen​.

  3. Denkmalgeschützte Gebäude: Für denkmalgeschützte Gebäude gibt es spezielle Förderungen, die darauf abzielen, die historische Bausubstanz zu erhalten und gleichzeitig energetisch zu modernisieren. Diese Förderungen sind oft höher, da die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude komplexer und teurer sein kann​.

  4. Steuerliche Anreize: Neben direkten Förderungen gibt es auch steuerliche Anreize für Sanierungsmaßnahmen. Ausgaben für energetische Sanierungen können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden.

Durch eine sorgfältige Planung und die Nutzung verfügbarer Förderprogramme können die Kosten für den Abriss von Innenwänden und die anschließende Sanierung erheblich gesenkt werden. Es lohnt sich, frühzeitig Informationen einzuholen und die notwendigen Schritte zu unternehmen, um von den Förderungen zu profitieren. Erkundigen Sie sich auch bei den regionalen Abrissunternehmen zum Prozess in Ihrer Gemeinde und den tatsächlichen Kosten für Ihr Vorhaben. Einige Richtpreise bietet jedoch unser Baukostenrechner für den Abriss.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Vorschriften und Richtlinien beim Abbruch
29.03.2021 Abrißunternehmen

Vorschriften und Richtlinien beim Abbruch

Der Abriss des Gebäudes, der Plan und der Preis
06.02.2020 Abrißunternehmen

Der Abriss des Gebäudes, der Plan und der Preis