Der Leichtbeton, Baufirma
03.09.2021

Unter dem Begriff „Leichtbeton“ werden unterschiedliche Betone zusammengefasst, deren Gemeinsamkeit infolge eines größeren Porenraums gegenüber Normalbeton geringer Rohdichte ist. Die Verringerung der Rohdichte wird durch unterschiedliche Stoffe bzw. durch unterschiedliche Betonzusammensetzung erreicht. Die Hohlräume der Betonporen, welche beim Beton nicht durch Bindemittel gefüllt worden sind, beschreiben die Struktur des Leichtbetons. Je nach der Struktur unterscheidet man zwischen gefügedichtem Leichtbeton, haufwerkporingem Leichtbeton und Porenbeton.

Arten von Leichtbeton

Leichtbeton ist eine Unterart des Betons und zeichnet sich durch seine reduzierte Rohdichte im Vergleich zu Normalbeton aus. Diese Reduzierung der Rohdichte wird durch den Einsatz von Gesteinskörnungen mit hoher Porosität beziehungsweise geringer Dichte erreicht. Aber was bedeutet das genau und was sind die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Leichtbetonarten? Im Allgemeinen kann Leichtbeton vielfältig eingesetzt werden, wie für Wände, Decken, Keller oder auch lastabtragende Bauteile sowie für Brückenträger und Balken Verwendung finden.

Gefügedichter Leichtbeton

Ein gefügedichter Leichtbeton enthält ein dichtes Gefüge aus porigem Zuschlag mit Kornabstufung und Bindemittelgehalt wie auch ein Normalbeton. Allerdings hat der Blähzuschlag eine geringere Festigkeit, weshalb es zu einem abweichenden Tragverhalten kommt. Eventuell kann die Beimischung von stabilisierenden Betonzusatzmitteln erfolgen, um die Konsistenz des Leichbetons zu stabilisieren. Der größte Vorteil von gefügedichtem Leichtbeton ist die enorme Gewichtseinsparung, weshalb dieser gerne im Hochbau oder auch im Brückenbau zum Einsatz kommt.

Haufwerkporiger Leichtbeton

Der haufwerksporige Leichtbeton entsteht durch die Beschränkung der Zuschlagsstoffkörnung, demnach durch den Wegfall einzelner Korngruppen. Es entsteht durch diesen Schritt ein Zuschlagshaufwerk mit höherem Lückenanteil. Ein großer Teil der zwischen den Körnen befindlichen Lücken wird nicht mit Zementleim ausgefüllt, da die Verkittung der Körner an deren Berührungsstellen erfolgt. Für Beton mit Haufwerkporosität kommen vor allem Blähzuschläge und Bims in Frage. In bestimmten Fällen können mit haufwerkporigem Leichtbeton sogar Wärmeleitzahlen von Holz erreicht werden. Diese Art von Leichtbeton wird vor allem für Fertigteile, Mauersteine oder Wandplatten verwendet.

Porenbeton

Der Porenbeton entsteht durch eine Porosierung des Bindemittels. Hierfür wird Gasbildner als Gasbeton oder Schaum als Schaumbeton eingesetzt. Der Porenbeton hat meist eine Rohdichte von unter 800 kg/m3 und dessen Wärmeleitzahl liegt bei ca. 0,2 W/mK. Damit ist der Porenbeton ein Übergang zu Dämmstoffen. Näheres zum Porenbeton erfahren Sie in unserem Artikel über die Vorteile und Nachteile vom Bau mit Ytong.

Der Schaumbeton ist ein Beton, welcher aus einem Feinmörtel mit einem gesondert gefertigten Schaum besteht. Alternativ kann der Schaumbeton durch die Zugabe eines Schaum- oder Luftporenbildners beim Mischen in schnell laufenden Zwangsmischern hergestellt werden. Er besitzt eine „sahneartige“ Konsistenz lässt sich dennoch leicht verarbeiten und wird auch als Transportbeton zur Baustelle geliefert.

Kosten für Leichtbeton

Die Kosten für Leichtbeton variieren je nach Art des Betons und der Größe des Projekts. In der Regel sind die Kosten höher als die für Normalbeton, vor allem wegen der speziellen Zuschläge und Herstellungsverfahren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Einsatz von Leichtbeton aufgrund seiner hohen Wärmedämmung und geringen Gewichts zu Kosteneinsparungen führen kann. Leichtbeton ist eine vielseitige und effektive Wahl für viele Bauprojekte, von tragenden Strukturen bis hin zu Dachelementen. Durch die Wahl des richtigen Betontyps können Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts optimal erfüllen.

Wir empfehlen, die Zusammensetzung des passenden Betons je nach den notwendigen Bauarbeiten anzupassen und mit einem Baumeister vor Ort über die passende Zusammensetzung und die entsprechende Nachbehandlung bei Ihrem Projekt zu sprechen. Nur ein Spezialist weiß, worauf es bei der Verarbeitung von Leichtbeton ankommt und worauf man besonders achten muss. Zu den Kosten und Preisen zum Leichtbeton und Dienstleistungen in der Baubranche nutzen Sie unseren Baukostenrechner.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

reflektierende Beschichtungen im Bauwesen
15.01.2024 Baufirma

reflektierende Beschichtungen im Bauwesen

Eigenschaften von Leichtbeton
03.09.2021 Baufirma

Eigenschaften von Leichtbeton