Gasbetonsteine und Kalksandsteine, Baufirma
16.07.2021

In die Kategorie der künstlichen Steine mit silikatischer Bindung gehören auch die Steine aus Gasbeton, die gute Wärmedämmfähigkeiten bei eher mäßiger Druckfestigkeit besitzen. Die Struktur weist eine feine Kugelporigkeit auf, weshalb diese Steine auch als Porenbeton bezeichnet werden. Der Gasbeton ist ein Fertigprodukt, das in Form von Mauersteinen, Decken- und Wandplatten in der Baubranche breite Anwendung findet. In der ÖNORM B 3209 sind die Gasbetonsteine bestimmt.

Die Herstellung des Gasbetons findet in Werken statt. Die Ausgangsstoffe für den Gasbeton sind Zement und Kalk, feinster Quarzsand, Wasser und ein Treibmittel. Aus diesen Stoffen wird ein weicher Mörtel hergestellt. Das Treibmittel, üblicherweise Aluminiumpulver, reagiert mit dem Calciumhydroxyd und bläht den Mörtel im weichen Zustand auf. Durch einen anschließenden Prozess der Dampfdruckerhärtung bei einem Druck von rund 10 bar und einer Temperatur von 175°C wird eine sehr hohe Frühfestigkeit und ein sehr geringes Nachschwinden des Gasbetons erreicht. Dieser Prozess wird als hydrothermale Verfestigung bezeichnet.

In der ÖNORM B 3209 sind auch die Güteanforderungen der Gasbetonsteine definiert. Die Gasbetonsteine müssen die Abmessungen und Maßabweichungen, Trockenrohdichte, Druckfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit und ein Nachschwinden einhalten. Die Güteklassen sind mit G25 (gelb markiert), G50 (blau markiert) und G75 (rot markiert) gekennzeichnet. Die Güteklasse G25 hat die geringste Trockenrohdichte und Druckfestigkeit unter den Güteklassen. Die Trockenrohdichte und die Druckfestigkeit nehmen mit höherer Güteklasse zu.

Die Druckfestigkeit von Gasbeton nimmt mit der Feuchte jedoch ab. Gleichzeitig bietet der Gasbeton eine relativ große Biegezugfestigkeit und Zugfestigkeit, weshalb der Gasbeton in Erdbebengebieten eingesetzt wird. Durch die Dampfdruckerhärtung ist die Basizität von Gasbeton klein. Da das Material gasdurchlässige Eigenschaften besitzt, ist eine Bewehrung in beispielsweise Gasbetonplatten vor Korrosion durch beispielsweise einem Eintauchen in Bitumen zu schützen. Auf weitere Eigenschaften von Gasbeton sind wir in unserem Artikel über die Vorteile und Nachteile des Baus mit Ytong bereits näher eingegangen.

Kalksandsteine werden aus 90% Quarzsand und 10% Kalk hergestellt. Die Kalksandrohmasse wird mit Wasser gelöscht, intensiv gemischt und dann in Pressen mit hohem Druck zu Rohlingen geformt. Kalksandsteine haben eine ähnliche Herstellung wie die Gasbetonsteine, allerdings wird kein Treibmittel beigegeben, was andere Eigenschaften zur Folge hat. Primär haben die Kalksandsteine eine hohe Festigkeit und können als Vollstein oder Lochstein hergestellt werden. Zusätzlich können die Kalksandsteine entsprechend ihrer Anwendung als frostbeständige Vormauersteine oder großformatige Plansteine verwendet werden. Sie sind vergleichbar mit einem Leichtziegel.

Sprechen sie unbedingt mit den Handwerkern und Fachkräften vor Ort über die Verwendung der passenden Baustoffe für Ihr Projekt! Sie können auch unseren Baukostenrechner nutzen, um einen ersten Überblick über die Kosten beim Bau zu erhalten.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

reflektierende Beschichtungen im Bauwesen
15.01.2024 Baufirma

reflektierende Beschichtungen im Bauwesen

Eigenschaften von Leichtbeton
03.09.2021 Baufirma

Eigenschaften von Leichtbeton