Mantelsteine, Baufirma
15.07.2021

In der ÖNORM B 3208 sind Mantelsteine als Schalungskörper aus wärmedämmenden Stoffen für die Ausführung von Mantelbetonwänden (ÖNORM B 3352) definiert und bestehen aus in geeigneter Weise vorbehandelten und mineralisch gebundenen Holzspänen, Leichtbeton (z.B.: Blähton-, Perlit- oder Hüttenbimsbeton) oder einem Gemenge von mineralisch gebundenen Holzspänen und Leichtbeton. Die Mantelbetonsteine müssen schwer brennbar sein, dürfen im Brandfall nicht stark qualmen und keine toxischen Gase entwickeln.

Eigenschaften von Mantelsteinen

Mantelsteine spielen eine wichtige Rolle im modernen Hochbau und sind besonders in der Erstellung von Mantelbetonwänden relevant. Gemäß der ÖNORM B 3208 müssen sie bestimmte Anforderungen erfüllen, um die strukturelle Integrität und Sicherheit der Konstruktion zu gewährleisten. Bei den Mantelsteinen ist der Anteil bei über 75% des Gesamtvolumens aller Zuschläge namensgebend. Die Mantelsteine bestehen aus gleich und ungleich dicken Längswandungen, die durch zwei oder mehrere Querstege verbunden sind und auf eine Art und Weise gestaltet werden, sodass die vollständige Füllung mit Kernbeton überprüfbar ist.

Herstellung und Zusammensetzung der Mantelsteine

Die Materialien, aus denen Mantelsteine hergestellt werden, sind vielfältig und können von mineralisch gebundenen Holzspänen bis hin zu verschiedenen Arten von Leichtbeton reichen. Die Wahl des Materials hängt oft von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab, einschließlich der erforderlichen Dämmeigenschaften und der strukturellen Belastbarkeit. Die Ausgangsstoffe für die Herstellung der Mantelsteine unterliegen verschiedenen ÖNORMen. Für organische Zuschläge, wie beispielsweise Holzbeton, muss der Anteil an Bast und Rinde maximal 5% der Masse der organischen Zuschläge betragen. Anorganische Zuschläge werden nach den jeweiligen ÖNORMen, wie beispielsweise Betonzuschläge aus natürlichen Gesteinen (ÖNORM B 3304), Blähton (ÖNORM B 3233), Hochofenschlacke (ÖNORM B 3313) usw. bestimmt und müssen sinngemäß angewendet werden. Auch das Bindemittel des Portlandzements (ÖNORM B 3310) und der Baukalk (ÖNORM B 3324) sind in den ÖNORMen vorgeschrieben.

Die Mantelsteine selbst müssen so beschaffen sein, dass ihre Dauerhaftigkeit, Formbeständigkeit, Festigkeit und ihr Dämmvermögen gegen Wärme und Schall gesichert sind. Diese Eigenschaften dürfen nicht beeinträchtigt werden (ÖNORM B 3208). Die Mantelsteine müssen eine Maßgenauigkeit, eine Dichte im trockenen Zustand, Festigkeit, Wärmeleitfähigkeit und dynamische Steifigkeit der Längswanderungen aufweisen. Die Festigkeit muss ausreichend für die Handhabung und für die Aufnahme des Betonfülldruckes sein, damit ein seitliches Ausbrechen der Steine verhindert wird.

Verwendung der Mantelsteine

Die Verwendung von Mantelsteinen erfolgt mit asymmetrischen Wanddicken, die die Wärmedämmung und das Diffusionsverhalten verbessern. Die Steine werden im Hochbau verwendet, wobei die technischen Materialkennwerte von der Güte der Betonfüllung auf der Baustelle abhängen. Die Abmessungen der Mantelsteine liegen bei der Standardlänge von 50 cm und der Standardhöhe von 25 cm. Die Dicke kann jedoch unterschiedlich zwischen 15 und 30 cm liegen. 

Ein entscheidender Aspekt bei der Verwendung von Mantelsteinen ist ihre Brandbeständigkeit. Sie müssen schwer entflammbar sein und dürfen im Brandfall weder starke Rauchentwicklung noch toxische Gase erzeugen. Diese Anforderungen sind nicht nur aus Gründen der Sicherheit von Menschen und Tieren wichtig, sondern auch um die strukturelle Integrität des Gebäudes im Brandfall so lange wie möglich zu erhalten. Die Verwendung von Mantelsteinen eröffnet eine Reihe von Möglichkeiten in Bezug auf die gestalterische Freiheit und die Energieeffizienz der Gebäudehülle. Durch ihre Wärmedämmungsfähigkeit können sie dazu beitragen, die Energiekosten für Heizung und Kühlung zu senken, was sowohl ökonomisch als auch ökologisch wertvoll ist.

Sprechen sie unbedingt mit den Handwerkern und Baumeistern vor Ort über die Verwendung der passenden Baustoffe für Ihr Projekt! Bei jedem Bauprojekt ist eine ausführliche Planung und Klärung der vorhandenen Bedingungen unabdingbar, um ein gelungenes Vorhaben zu gewährleisten. Nähere Informationen zu ungefähren Preisen in der Baubranche können Sie unserem Baukostenrechner entnehmen. 

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

reflektierende Beschichtungen im Bauwesen
15.01.2024 Baufirma

reflektierende Beschichtungen im Bauwesen

Eigenschaften von Leichtbeton
03.09.2021 Baufirma

Eigenschaften von Leichtbeton