Was sind leichte Trennwände?, Baufirma
21.04.2021

Unter leichten Trennwänden versteht man nichttragende Innenwände mit einer geringen Masse von unter 100 kg/m2. Der Zweck der Trennwände ist das Abtrennen von einzelnen Räumen in Wohnungen, Büros oder Betrieben. In diesem Artikel wollen wir auf einige Grundlagen zu dieser Art von Wänden näher eingehen, damit Sie erfahren welche Eigenschaften die leichten Trennwände haben und welche Aufgaben diese zu erfüllen haben.

Die Grundlagen

Die Standfestigkeit der leichten Trennwände wird durch ihre Befestigung an den angrenzenden Bauteilen erreicht. Es werden auch Trennwände von Bestandsobjekten als mehrschalige leichte Trennwände ausgeführt, damit diese die Anforderungen für Wärme-, Schall- und Brandschutz erfüllen.

Leichte Trennwände haben eine Höhe von bis zu 3,20 m und können an beliebigen Stellen auf die Rohdecke gestellt werden, wenn bei der Deckenberechnung ein Zuschlag von 100 kg/m2 laut ÖNORM B 4012 berücksichtigt wird. Die leichten Trennwände werden nach Ihrer Versetzbarkeit unterschieden:

  • feste, nicht versetzbare Trennwände (nur mit großem Aufwand)
  • versetzbare Trennwände
  • umstellbare Trennwände (ohne Materialverlust)
  • bewegliche Trennwände (Schiebe-, Faltwände, etc.)

Die leichten Trennwände können auch nach dem Baumaterial unterschieden werden, welche sich in Anwurfwände, Steinwände, Plattenwände, Gerippewände und Elementwände aufteilen. Nähres zu den Möglichkeiten finden Sie in diesem Artikel

Der Schallschutz und der Wärmeschutz

Sowohl der Schallschutz als auch der Wärmeschutz ist für leichte Trennwände festgelegt. Die ÖNORM B 8115 befasst sich mit dem Schallschutz, während die ÖNORM B 8110 den Wärmeschutz näher bestimmt. Von leichten Trennwänden können die hohen Werte jedoch nur in mehrschaliger Bauweise erreicht werden. So erreichen Wände ohne Türen einen Schallschutz von 44 dB bzw. bei Trennwänden zwischen Wohnungen und Büroeinheiten gilt ein Schallschutz von 55 dB. Der Wärmeschutz sollte bei Trennwänden K 0,9 W/m2 k entsprechen.

Der Brandschutz

Bauteile werden nach der Dauer ihres Widerstands gegen Feuer- und Löschwirkung bestimmt. Diese werden mit F 30, F 60, F 90 und F 180 angegeben, wobei die Zahl jeweils die Dauer an Minuten darstellt, wie lange das Material Feuer standhalten kann. Bei leichten Trennwänden sind an den Brandschutz keine Anforderungen gestellt, außer es handelt sich um Trennwände von Bestandseinheiten (F 90) oder Abmauerungen gegen Dachräume (F 90).

Bei der Wahl einer ensprechenden Trennwand können Sie verschiedene Handwerker je nach eingesetztem Material beraten. Eine gute Ansprechperson für Ihr Vorhaben sind entweden die Baumeister vor Ort oder die Trockenbauer vor Ort. Nutzen Sie unseren Baukostenrechner, um nähere Informationen zu den ungefähren Preisen und Dienstleistungen der Handwerker zu erhalten.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

reflektierende Beschichtungen im Bauwesen
15.01.2024 Baufirma

reflektierende Beschichtungen im Bauwesen

Eigenschaften von Leichtbeton
03.09.2021 Baufirma

Eigenschaften von Leichtbeton